Reihenfolge Älteste zuerstNeueste zuerst BernsteinAmphibienTierstimmenArtenschutzArtensterbenAstronomieAusstellungBiodiversitätVögelBürgerwissenschaftenKinderKlimawandelMitarbeitSammlungSammlungsmanagementKooperationKorallenKulturerbeDatenbankDigitalisierungGeowissenschaftenÖkosystemEinschlagVeranstaltungEvolutionFinanzierungFischeForschungForschungsclusterFossilienZukunftsplanGenetikGenomikGesellschaftInsektenWissenstransferLaboreSäugetiereMeteoriteMineraleWeichtiereMorphologieMuseumsbesuchNaturÖffnung des MuseumsOpen SciencePflanzenPodcastPolitikReptilienWissenschaftsdatenmanagementSaurierWissenschaftskommunikationSonderaustellungSpinnen Pressemitteilung, 12.02.2020 Evolution Reptilien Saurier Museum für Naturkunde Berlin erforscht stachelbewehrte Drachenschwänze Ein Team von Forschenden unter Erstautor Till Ramm, Doktorand am Museum für Naturkunde Berlin, veröffentlichte eine Studie zur Evolution von Schwanzstacheln bei Reptilien. Pressemitteilung, 28.01.2020 Biodiversität Evolution Ökosystem Sammlung Laufkäfer aus der Forschungssammlung des Museums für Naturkunde Berlin reflektieren Berliner Umweltbedingungen über 125 Jahre Ein Team von Forscherinnen und Forschern vom Museum für Naturkunde Berlin konnte nun an einer Laufkäferart zeigen, dass sich die Lebensbedingungen für diesen Käfer über die letzten 125 Jahre in der Stadt zum Besseren geändert haben. Pressemitteilung, 17.01.2020 Evolution Gesellschaft Öffnung des Museums Wissenstransfer Zukunftsplan Erfolgreiches Jahr für Berliner Naturkundemuseum Zweithöchste Besucherzahl der vergangenen zehn Jahre Pressemitteilung, 16.01.2020 Digitalisierung Evolution Gesellschaft Natur Wissenschaftskommunikation Wissenstransfer Wissenschaftscampus für Natur und Gesellschaft: Museum für Naturkunde Berlin und Humboldt-Universität zu Berlin gehen gemeinsam voran in der Lösung gesellschaftlicher Herausforderungen Humboldt-Universität zu Berlin und Museum für Naturkunde Berlin starteten mit dem Aufbau eines neuen gemeinsamen Campus in Berlin-Mitte. Pressemitteilung, 05.11.2019 Evolution Forschung Genetik Morphologie Ökosystem Das Naturkundemuseum Berlin forscht: Genitalien, DNA und Fleischfliegen Größter molekularer Datensatz für die Untersuchung der Evolution einer Fliegenlinie erstellt Pressemitteilung, 01.11.2019 Evolution Ökosystem Wissenstransfer Durch dick und dünn: Vampirfledermäuse schließen stabile Freundschaften Ein Forscherteam des Museums für Naturkunde Berlin (MfN) hat herausgefunden, dass Vampirfledermäuse enge freundschaftliche Bindungen eingehen. Pressemitteilung, 10.10.2019 Ausstellung Biodiversität Evolution Finanzierung Wissenschaftskommunikation Zukunftsplan Masterplanung zur Sanierung und Entwicklung des Museums für Naturkunde Berlin beauftragt Mit der Masterplanung wurde die Arbeitsgemeinschaft des Ingenieurbüros Arup mit dem Architekturbüro David Chipperfield und der Design- und Stadtplanungsagentur Event Communications Dublin beauftragt. Pressemitteilung, 09.09.2019 Evolution Klimawandel Reptilien Coole Echsen mögen keine Klimaerwärmung Eine Studie zeigt, dass tropische Echsenarten häufig mit Körpertemperaturen nahe an der Umgebungstemperatur operieren. Diese Arten werden nicht überleben, wenn der Klimawandel zu erhöhten Umgebungstemperaturen führt. Pressemitteilung, 07.08.2019 Evolution Forschung Genomik Labore Morphologie Naturkundemuseum Berlin weist älteste Viren der Erdgeschichte nach Eidechsenähnliches Tier aus der Permzeit litt an einer Knochenstoffwechselkrankheit die in ähnlicher Form auch beim Menschen vorkommt Pressemitteilung, 05.08.2019 Artenschutz Artensterben Evolution Forschungscluster Ökosystem Vögel Vom Moa bis zum Kakapo: Millionen Jahren Evolution in Neuseeland verloren oder bedroht Neue Forschungsergebnisse, an denen auch Luis Valente vom Museum für Naturkunde Berlin beteiligt war zeigen, dass es 50 Millionen Jahre dauern würde, bis die seit der Ankunft der Menschen in Neuseeland ausgestorbene Vogelwelt wiederhergestellt wäre. Seitennummerierung Erste Seite « erste Vorherige Seite ‹ vorherige … Seite 3 Seite 4 Aktuelle Seite 5 Seite 6 Seite 7 … Nächste Seite nächste › Letzte Seite letzte »