Reihenfolge Älteste zuerstNeueste zuerst BernsteinAmphibienTierstimmenArtenschutzArtensterbenAstronomieAusstellungBiodiversitätVögelBürgerwissenschaftenKinderKlimawandelMitarbeitSammlungSammlungsmanagementKooperationKorallenKulturerbeDatenbankDigitalisierungGeowissenschaftenÖkosystemEinschlagVeranstaltungEvolutionFinanzierungFischeForschungForschungsclusterFossilienZukunftsplanGenetikGenomikGesellschaftInsektenWissenstransferLaboreSäugetiereMeteoriteMineraleWeichtiereMorphologieMuseumsbesuchNaturÖffnung des MuseumsOpen SciencePflanzenPodcastPolitikReptilienWissenschaftsdatenmanagementSaurierWissenschaftskommunikationSonderaustellungSpinnen Pressemitteilung, 24.11.2017 Biodiversität Evolution Klimawandel Wissenschaftskommunikation Wissenstransfer Charles Darwin und seine Aktualität Am 24 November 1859, vor 158 Jahren, veröffentlichte der britische Naturforscher Charles Robert Darwin sein Werk „Über die Entstehung der Arten durch natürliche Zuchtwahl“. Pressemitteilung, 11.09.2017 Ausstellung Saurier Wissenschaftskommunikation Wissenstransfer Provenienzforschung am Museum für Naturkunde Berlin Zwischenergebnisse des BMBF-geförderten Forschungsprojekts zur Geschichte des Brachiosaurus brancai Pressemitteilung, 05.07.2017 Gesellschaft Kinder Wissenstransfer Museum für Naturkunde Berlin feiert mit Bildungseinrichtungen im Stadtteil Wedding gemeinsames Bildungsbündnis Am 10. Juli feiern alle Partner ein großes Fest im Sauriersaal Pressemitteilung, 17.03.2017 Amphibien Artenschutz Evolution Wissenstransfer Zucht oder Raubbau – woher stammen die Froschschenkel in deutschen Supermärkten? Um zu überprüfen ob das Fleisch in Berliner Supermärkten von wildlebenden Fröschen oder von Farmen stammt, hat ein Forscherteam des Museums für Naturkunde Berlin nun eine ungewöhnliche Methode angewandt. Pressemitteilung, 18.10.2016 Bernstein Evolution Forschungscluster Fossilien Wissenstransfer Uralte Zecke gibt ihre Geheimnisse preis Forscherteam unter Leitung des Museums für Naturkunde veröffentlicht neue Fakten über fossile Zecken Pressemitteilung, 23.05.2016 Bürgerwissenschaften Gesellschaft Wissenschaftskommunikation Wissenstransfer Citizen Science gewinnt in ganz Europa an Gewicht Der Verein der europäischen Bürgerwissenschaften ECSA (European Citzen Science Association) wächst weiter und bestätigt den Vorstand auf der Vollversammlung während der ersten internationalen Citizen Science Konferenz in Berlin mit ca. 350 Teilnehmenden Pressemitteilung, 12.05.2016 Bürgerwissenschaften Evolution Kooperation Politik Wissenschaftskommunikation Wissenstransfer Internationale Citizen Science Gemeinschaft trifft sich in Berlin Erste internationale ECSA- und GEWISS-Konferenz vom 19. bis 21. Mai 2016 Pressemitteilung, 03.05.2016 Amphibien Kooperation Wissenschaftskommunikation Wissenstransfer Gastwissenschaftler des Berliner Naturkundemuseums gewinnt Green Oscar Award mit Schutz bedrohter Pfeiffrösche in Ghana Gilbert Adum aus Ghana, derzeit Gastwissenschaftler am Museum für Naturkunde Berlin, gewann den diesjährigen Green Oscar Award. Pressemitteilung, 22.04.2016 Evolution Fossilien Klimawandel Kooperation Wissenstransfer Der Mensch wird älter: Fossilfund in Äthiopien führt zur Rückdatierung menschlicher Vorfahren Ein fossiler Unterkiefer, der im Ledi-Geraru-Forschungsgebiet in der Afar-Region in Äthiopien gefunden wurde, dient als Beleg dafür, dass die menschlichen Gattung Homo schon vor 2,8 Millionen Jahren existierte und damit zurückdatiert werden muss. Pressemitteilung, 22.04.2016 Insekten Kooperation Ökosystem Wissenstransfer Diggers from Down Under: elf neue Wespenarten in Australien entdeckt Nachdem sie mehr als 100 Jahre lang vernachlässigt wurde, ist eine Gruppe australischer Grabwespen - Dank der Untersuchung durch zwei Wissenschaftler des Museums für Naturkunde Berlin - jetzt erstmals wieder ins Rampenlicht gerückt. Seitennummerierung Erste Seite « erste Vorherige Seite ‹ vorherige … Seite 3 Seite 4 Aktuelle Seite 5 Seite 6 Seite 7 Nächste Seite nächste › Letzte Seite letzte »