Reihenfolge Älteste zuerstNeueste zuerst BernsteinAmphibienTierstimmenArtenschutzArtensterbenAstronomieAusstellungBiodiversitätVögelBürgerwissenschaftenKinderKlimawandelMitarbeitSammlungSammlungsmanagementKooperationKorallenKulturerbeDatenbankDigitalisierungGeowissenschaftenÖkosystemEinschlagVeranstaltungEvolutionFinanzierungFischeForschungForschungsclusterFossilienZukunftsplanGenetikGenomikGesellschaftInsektenWissenstransferLaboreSäugetiereMeteoriteMineraleWeichtiereMorphologieMuseumsbesuchNaturÖffnung des MuseumsOpen SciencePflanzenPodcastPolitikReptilienWissenschaftsdatenmanagementSaurierWissenschaftskommunikationSonderaustellungSpinnen Pressemitteilung, 22.04.2016 Evolution Fossilien Genetik Säugetiere Wissenstransfer Die ersten Säugetiere hatten den Nachtblick: Gene von Sehpigmenten geben Aufschluss Säugetiere, ein Erfolgsmodell der Evolution, waren von Beginn an nachtaktiv - dieses Ergebnis haben Forscherinnen und Forscher des Museums für Naturkunde Berlin und der Universität Toronto in Kanada in der Fachzeitschrift Evolution veröffentlicht. Pressemitteilung, 05.04.2016 Bürgerwissenschaften Finanzierung Forschungscluster Gesellschaft Wissenstransfer Das bundesweite Leuchtturmprojekt GenaU wird 10 Jahre alt Einladung für Pressevertreter Pressemitteilung, 11.03.2016 Kooperation Politik Reptilien Wissenstransfer Nepals Giftschlangen: Wissenschaftler aus Deutschland, Nepal und der Schweiz veröffentlichen Handbuch Giftschlangen sind für Millionen Bauern in Nepal ein Gesundheitsrisiko. Pressemitteilung, 11.03.2016 Evolution Fossilien Morphologie Wissenstransfer Sehen oder nicht sehen: Augen auf für den evolutionären Erfolg Ein Team untersuchte Fossilien aller wirbellosen Meerestiere, um evolutionäre Entwicklungen von blinden und sehenden Tiergruppen herauszuarbeiten Pressemitteilung, 11.03.2016 Digitalisierung Saurier Wissenstransfer Tyrannosaurus rex TRISTAN erobert CeBIT Zum ersten Mal ist das Berliner Naturkundemuseum mit einem gewaltigem Gast auf der CeBIT vertreten Pressemitteilung, 07.03.2016 Ausstellung Gesellschaft Säugetiere Wissenstransfer Eisbär Knut Der im Berliner Zoologischen Garten am 19.3.2011 verstorbene Eisbär ‚Knut’ wird für die Öffentlichkeit vom 16. Februar bis zum 15. März 2013 kostenfrei im Foyer des Museums für Naturkunde zu sehen sein. Pressemitteilung, 07.03.2016 Biodiversität Evolution Ökosystem Wissenstransfer Raubmilben reiten auf Bockkäfern seit 50 Millionen Jahren Raubmilben sind eine artenreiche Spinnentiergruppe, die viele Tricks anwenden, um neue Lebensräume zu besiedeln. Pressemitteilung, 04.03.2016 Digitalisierung Evolution Kooperation Wissenschaftsdatenmanagement Wissenstransfer Sammlung öffne Dich: Fraunhofer-Forscher scannen Saurierknochen & Co. in Berlin – und Sie können zuschauen Die 3D-Scanstrasse CultLab3D des Fraunhofer IGD wird nächste Woche im Museum für Naturkunde Berlin getestet. Pressemitteilung, 04.03.2016 Artensterben Geowissenschaften Klimawandel Wissenstransfer Mini-Algen beeinflussen Weltklima Eine neue Studie von Wissenschaftlern unter Federführung des Museums für Naturkunde kommt zu dem Schluss, dass globale Erderwärmung das Aussterben vieler Diatomeen-Arten verursachen könnte. Pressemitteilung, 30.04.2015 Evolution Forschung Fossilien Morphologie Wissenstransfer Die harte Schale der Armfüßer Mechanismen der Schalenbildung bei Armfüßern (Brachiopoda) erstmals untersucht Seitennummerierung Erste Seite « erste Vorherige Seite ‹ vorherige … Seite 3 Seite 4 Seite 5 Aktuelle Seite 6 Seite 7 Nächste Seite nächste › Letzte Seite letzte »