Reihenfolge Älteste zuerstNeueste zuerst BernsteinAmphibienTierstimmenArtenschutzArtensterbenAstronomieAusstellungBiodiversitätVögelBürgerwissenschaftenKinderKlimawandelMitarbeitSammlungSammlungsmanagementKooperationKorallenKulturerbeDatenbankDigitalisierungGeowissenschaftenÖkosystemEinschlagVeranstaltungEvolutionFinanzierungFischeForschungForschungsclusterFossilienZukunftsplanGenetikGenomikGesellschaftInsektenWissenstransferLaboreSäugetiereMeteoriteMineraleWeichtiereMorphologieMuseumsbesuchNaturÖffnung des MuseumsOpen SciencePflanzenPodcastPolitikReptilienWissenschaftsdatenmanagementSaurierWissenschaftskommunikationSonderaustellungSpinnen Pressemitteilung, 30.06.2014 Evolution Forschung Fossilien Ökosystem Säugetiere Erster Nachweis von Meerkatzen außerhalb Afrikas Ein internationales Team von Wissenschaftlern vom Museum für Naturkunde Berlin, dem Hunter College-CUNY und der Yale University fand 6,5 bis 8 Millionen Jahre alte fossile Überreste eines Altweltaffen in Abu Dhabi. Pressemitteilung, 17.04.2014 Evolution Forschung Fossilien Morphologie Säugetiere Vegetarier: Früher Säugetierverwandter gibt Einblicke in den Ursprung des Pflanzenfressens bei Wirbeltieren Prof. Jörg Fröbisch, Paläontologe am Museum für Naturkunde Berlin, entdeckte einen frühen Säugetierverwandten aus dem Oberkarbon von Kansas/USA und untersuchte den Ursprung und die frühe Evolution des Pflanzenfressens (Herbivorie) bei Wirbeltieren. Pressemitteilung, 15.04.2014 Evolution Forschung Fossilien Genetik Zwei Augen mehr für den Karbonwald: Fossiler Weberknecht lüftet Geheimnis Ein spektakulärer fossiler Weberknecht-Fund aus Frankreich wurde vor kurzem von einem Forscherteam aus dem Berliner Naturkundemuseum, England und den USA mittels Computertomographie untersucht und veröffentlicht. Pressemitteilung, 15.01.2014 Forschung Fossilien Morphologie Saurier Schmerzpatient Krokodilsaurier Forscher entdeckten deformierte Wirbelknochen des Sauriers „Angistorhinopsis ruetimeyeri” Pressemitteilung, 08.10.2013 Fossilien Klimawandel Morphologie Lehren aus der Treibhauswelt der Urzeit Die Grenze zwischen den beiden erdgeschichtlichen Zeiteinheiten Perm und Trias vor 251 Millionen Jahren bedeutete für die Lebewelt den tiefsten Einschnitt seit der Entstehung des Lebens. Pressemitteilung, 16.05.2013 Forschung Fossilien Sammlung Saurier Das vergessene Meeresmonsterchen Oliver Hampe vom Museum für Naturkunde Berlin bewies, dass auch in alten wissenschaftlichen Sammlungen außergewöhnliche Funde auf ihre Entdeckung warten. Pressemitteilung, 10.12.2012 Forschung Fossilien Klimawandel Korallen Korallen in der eiszeitlichen Wärmekrise Eine heute im Fachmagazin "Proceedings of the National Academy of Sciences" veröffentlichte Studie macht wahrscheinlich, dass wir schon bald einen Korallenschwund in den wärmsten Regionen erwarten können. Pressemitteilung, 26.10.2012 Forschung Fossilien Kooperation Morphologie Gigantische Fundstelle fossiler Schildkröten entdeckt 1800 fossile Schildkröten aus der Jurazeit Pressemitteilung, 18.10.2012 Amphibien Forschung Fossilien Sammlung Neuer Fund in alten Schubladen: Aufsehen erregendes Fossil im Berliner Naturkundemuseum entdeckt Florian Witzmann und Johannes Müller vom Museum für Naturkunde Berlin bewiesen, dass auch in alten wissenschaftlichen Sammlungen außergewöhnliche Funde auf ihre Entdeckung warten. Pressemitteilung, 24.08.2008 Bernstein Evolution Forschung Fossilien Saurier Vögel Fossile Feder als „Missing Link“ in Bernstein Wissenschaftler des Museums für Naturkunde Berlin fand Ur-Feder von Vögeln oder Dinosauriern Seitennummerierung Erste Seite « erste Vorherige Seite ‹ vorherige … Seite 5 Seite 6 Seite 7 Seite 8 Aktuelle Seite 9