Reihenfolge Älteste zuerstNeueste zuerst BernsteinAmphibienTierstimmenArtenschutzArtensterbenAstronomieAusstellungBiodiversitätVögelBürgerwissenschaftenKinderKlimawandelMitarbeitSammlungSammlungsmanagementKooperationKorallenKulturerbeDatenbankDigitalisierungGeowissenschaftenÖkosystemEinschlagVeranstaltungEvolutionFinanzierungFischeForschungForschungsclusterFossilienZukunftsplanGenetikGenomikGesellschaftInsektenWissenstransferLaboreSäugetiereMeteoriteMineraleWeichtiereMorphologieMuseumsbesuchNaturÖffnung des MuseumsOpen SciencePflanzenPodcastPolitikReptilienWissenschaftsdatenmanagementSaurierWissenschaftskommunikationSonderaustellungSpinnen Pressemitteilung, 08.01.2015 Biodiversität Kooperation Ökosystem Open Science Veranstaltung Globaler Wissenschaftsrat für Biodiversität und Ökosystemservices (IPBES) braucht Wissensträger aus der ganzen Gesellschaft Biodiversität Kooperation Ökosystem Open Science Veranstaltung Pressemitteilung, 08.01.2015 Der gobale Wissenschaftsrat für Biodiversität und Ökosystemservices (IPBES -Intergovernmental Platform on Biodiversity and Ecosystem Services) steht vor seinem 3. Plenumstreffen, welches nächste Woche (12.-17.1.2015) in Bonn stattfindet. Pressemitteilung, 26.11.2014 Forschung Geowissenschaften Kooperation Das Berliner Naturkundemuseum hebt ab und fragt sich: Ist da draußen Jemand? Sind wir alleine oder ist da draußen Jemand? Die Frage ob unsere belebte Erde einzigartig oder eine von vielen im Weltenraum ist, beschäftigt die Wissenschaftler am Museum für Naturkunde Berlin. Pressemitteilung, 22.04.2014 Bürgerwissenschaften Kooperation Politik Mücken sammeln, Bilder beschreiben: Bürger schaffen Wissen Die Citizen Science-Plattform „Bürger schaffen Wissen“ bringt Hobbyforscher und Wissenschaftler zusammen Pressemitteilung, 26.10.2012 Forschung Fossilien Kooperation Morphologie Gigantische Fundstelle fossiler Schildkröten entdeckt 1800 fossile Schildkröten aus der Jurazeit Pressemitteilung, 19.09.2012 Digitalisierung Einschlag Evolution Forschung Kooperation Meteorite Meteorit auf Kollisionskurs – und dann? Berliner Naturkundemuseum berät Europäische Weltraumorganisation über die katastrophalen Auswirkungen eines Meteoriteneinschlages auf Gesellschaft und Umwelt Pressemitteilung, 23.05.2012 Artensterben Evolution Kooperation Ökosystem Erst fruchtbar, dann furchtbar: Fluch und Segen hoher Reproduktionsraten bei Ammoniten Die frühesten Ammonoideen hatten deutlich größere Embryonalgehäuse als deren Nachfahren. Pressemitteilung, 02.03.2012 Forschung Geowissenschaften Klimawandel Kooperation Kohlendioxid und Ozeanversauerung in der Vorzeit Untersuchung der Belege für Ozeanversauerung Pressemitteilung, 12.09.2011 Forschung Kooperation Morphologie Saurier Erster Nachweis für Viren in der Erdgeschichte: Paget-Krankheit bei Dinosaurier entdeckt An einem 150 Millionen Jahre alten Wirbel des Dysalotosaurus lettowvorbecki konnte der bisher ältesten Nachweis von Viren erbracht werden Pressemitteilung, 06.09.2011 Forschung Insekten Kooperation Morphologie Sammlung Berliner Forscher entdeckt Monster-Wespe In den Sammlungen des Museum für Naturkunde Berlin hat der Entomologe Dr. Michael Ohl eine bislang unbekannte, pechschwarze Wespenart gefunden. Pressemitteilung, 28.02.2011 Evolution Forschung Genomik Kooperation Morphologie Einfache Planktonorganismen mit Wirbeltier-ähnlichen Lichtsinneszellen ciliäre Rezeptoren als lichtaufnehmende Strukturen in Brachiopodenlarven entdeckt Seitennummerierung Erste Seite « erste Vorherige Seite ‹ vorherige … Seite 7 Seite 8 Seite 9 Aktuelle Seite 10 Seite 11 Nächste Seite nächste › Letzte Seite letzte »