Reihenfolge Älteste zuerstNeueste zuerst BernsteinAmphibienTierstimmenArtenschutzArtensterbenAstronomieAusstellungBiodiversitätVögelBürgerwissenschaftenKinderKlimawandelMitarbeitSammlungSammlungsmanagementKooperationKorallenKulturerbeDatenbankDigitalisierungGeowissenschaftenÖkosystemEinschlagVeranstaltungEvolutionFinanzierungFischeForschungForschungsclusterFossilienZukunftsplanGenetikGenomikGesellschaftInsektenWissenstransferLaboreSäugetiereMeteoriteMineraleWeichtiereMorphologieMuseumsbesuchNaturÖffnung des MuseumsOpen SciencePflanzenPodcastPolitikReptilienWissenschaftsdatenmanagementSaurierWissenschaftskommunikationSonderaustellungSpinnen Pressemitteilung, 30.06.2014 Evolution Forschung Fossilien Ökosystem Säugetiere Erster Nachweis von Meerkatzen außerhalb Afrikas Ein internationales Team von Wissenschaftlern vom Museum für Naturkunde Berlin, dem Hunter College-CUNY und der Yale University fand 6,5 bis 8 Millionen Jahre alte fossile Überreste eines Altweltaffen in Abu Dhabi. Pressemitteilung, 17.04.2014 Evolution Forschung Fossilien Morphologie Säugetiere Vegetarier: Früher Säugetierverwandter gibt Einblicke in den Ursprung des Pflanzenfressens bei Wirbeltieren Prof. Jörg Fröbisch, Paläontologe am Museum für Naturkunde Berlin, entdeckte einen frühen Säugetierverwandten aus dem Oberkarbon von Kansas/USA und untersuchte den Ursprung und die frühe Evolution des Pflanzenfressens (Herbivorie) bei Wirbeltieren. Pressemitteilung, 15.04.2014 Evolution Forschung Fossilien Genetik Zwei Augen mehr für den Karbonwald: Fossiler Weberknecht lüftet Geheimnis Ein spektakulärer fossiler Weberknecht-Fund aus Frankreich wurde vor kurzem von einem Forscherteam aus dem Berliner Naturkundemuseum, England und den USA mittels Computertomographie untersucht und veröffentlicht. Pressemitteilung, 04.02.2014 Amphibien Biodiversität Evolution Forschung Berliner Forscher entdecken neue Froschfamilie in Westafrika Bei der Erforschung der Verwandtschaftsverhältnisse der Stromschnellenfrösche haben Wissenschaftler des Museums für Naturkunde in Berlin, mit ihren Kollegen aus der Schweiz eine sensationelle Entdeckung gemacht. Pressemitteilung, 15.01.2014 Forschung Fossilien Morphologie Saurier Schmerzpatient Krokodilsaurier Forscher entdeckten deformierte Wirbelknochen des Sauriers „Angistorhinopsis ruetimeyeri” Pressemitteilung, 09.10.2013 Evolution Forschung Ökosystem Große Vielfalt von Malaria-Parasiten in Fledermäusen Forscher haben eine überraschende Vielfalt von Malaria-Parasiten in westafrikanischen Fledermäusen entdeckt und neue Erkenntnisse zu den Verwandtschaftsbeziehungen innerhalb der Malaria-Parasiten gewonnen. Pressemitteilung, 02.08.2013 Forschung Ökosystem Reptilien "Haariger" Schlangenfund in Liberia Die „westafrikanische haarige Buschviper“ wurde erst 2002 von Herpetologen des Museums beschrieben und seitdem ist kein weiteres Exemplar entdeckt worden - bis vor Kurzem. Pressemitteilung, 18.07.2013 Ausstellung Evolution Forschung Gesellschaft Politik Hochkarätige internationale Gutachtergruppe bescheinigt Berliner Naturkundemuseum exzellente Arbeit Sehr gute bis exzellente Forschung und sehr gute Ausstellungen: So lautet das Urteil einer unabhängigen internationalen Gutachtergruppe über das Museum für Naturkunde – Leibniz-Institut für Evolutions- und Biodiversitätsforschung. Pressemitteilung, 16.05.2013 Forschung Fossilien Sammlung Saurier Das vergessene Meeresmonsterchen Oliver Hampe vom Museum für Naturkunde Berlin bewies, dass auch in alten wissenschaftlichen Sammlungen außergewöhnliche Funde auf ihre Entdeckung warten. Pressemitteilung, 29.01.2013 Amphibien Einschlag Forschung Klimawandel Ökosystem Frösche geben Anlass zur Hoffnung In zwei aktuellen Studien haben Wissenschaftler des Museums für Naturkunde und des Forstwissenschaftlichen Instituts in Kumasi /Ghana von Fröschen untersucht, ob und unter welchen Bedingungen sich Artengemeinschaften regenerieren können. Seitennummerierung Erste Seite « erste Vorherige Seite ‹ vorherige … Seite 8 Seite 9 Aktuelle Seite 10 Seite 11 Seite 12 Nächste Seite nächste › Letzte Seite letzte »