Reihenfolge Älteste zuerstNeueste zuerst BernsteinAmphibienTierstimmenArtenschutzArtensterbenAstronomieAusstellungBiodiversitätVögelBürgerwissenschaftenKinderKlimawandelMitarbeitSammlungSammlungsmanagementKooperationKorallenKulturerbeDatenbankDigitalisierungGeowissenschaftenÖkosystemEinschlagVeranstaltungEvolutionFinanzierungFischeForschungForschungsclusterFossilienZukunftsplanGenetikGenomikGesellschaftInsektenWissenstransferLaboreSäugetiereMeteoriteMineraleWeichtiereMorphologieMuseumsbesuchNaturÖffnung des MuseumsOpen SciencePflanzenPodcastPolitikReptilienWissenschaftsdatenmanagementSaurierWissenschaftskommunikationSonderaustellungSpinnen Pressemitteilung, 04.10.2023 Amphibien Artenschutz Artensterben Klimawandel Investition in Amphibien ist Investition in Zukunft des Planeten Amphibien bleiben die am stärksten bedrohte Gruppe von Wirbeltieren Pressemitteilung, 18.05.2023 Artenschutz Artensterben Biodiversität Forschung Genetik Insekten Biodiversitätsentdeckung: Unbekannte Arten (Dark Taxa) bestimmen die Vielfalt 20 Insektenfamilien weltweit sind für 50 Prozent der Artenvielfalt der Fluginsekten verantwortlich – egal ob auf heimischen Wiesen oder in tropischen Wäldern. Pressemitteilung, 08.11.2022 Artensterben Biodiversität Ökosystem Ausgestorben und entdeckt: Deutschlands älteste Süßwassergarnele Ein internationales Forscherteam unter Leitung des Museums für Naturkunde Berlin hat die europaweit erste fossile Süßwasser-Garnelenart im Fachjournal Scientific Reports beschrieben Pressemitteilung, 03.11.2022 Artensterben Genomik Säugetiere Ältestes Paläogenom vom afrikanischen Kontinent erzählt vom Aussterben des Blaubocks Forscherteam sequenziert ersten beiden Kerngenome des ausgestorbenen Blaubocks Pressemitteilung, 19.07.2022 Artensterben Fossilien Klimawandel Wer überlebt den Klimawandel? Forschende des Museums sowie der Universität Erlangen untersuchen Aussterbeereignisse mit rascher globaler Erwärmung in den letzten 300 Millionen Jahren. Pressemitteilung, 27.04.2022 Artensterben Biodiversität Forschung Klimawandel Reptilien Erste weltweite Analyse der Bedrohung aller Reptilienarten Ein Viertel aller Echsen- und Schlangenarten und fast zwei Drittel aller Schildkröten und Krokodile sind von der Ausrottung bedroht Pressemitteilung, 06.12.2021 Artenschutz Artensterben Biodiversität Finanzierung Forschung Genetik Insekten Biodiversitätsentdeckung 4.0 für alle Artenschutz Artensterben Biodiversität Finanzierung Forschung Genetik Insekten Pressemitteilung, 06.12.2021 Wissenschaftler:innen des Museums für Naturkunde Berlin und der Nationalen Universität Singapur ist es gelungen, die Methode der Artenbestimmungen mit Hilfe eines sogenannten genetischen "Strichcodes" und eines kleinen Sequenziergerätes drastisch zu vereinfachen. Der neue Ansatz ist mit minimalem Kosten- und Materialaufwand verbunden und in der Handhabung so einfach, dass er von Jedem am Ort der Entdeckung durchgeführt werden kann und die wissenschaftliche Expertise der Forschenden ergänzt. Pressemitteilung, 12.08.2021 Artensterben Evolution Genetik Klimawandel Sammlung Säugetiere Forschung an Berliner Museumssammlung unterstreicht Notwendigkeit des Schutzes der Mendesantilope DNA von Proben des 19. Und 20. Jahrhunderts offenbart die genetische Diversität der vom Aussterben bedrohten Mendesantilope Pressemitteilung, 15.04.2021 Artensterben Evolution Forschung Fossilien Ökosystem Säugetiere Ökosysteme über Jahrmillionen stabil trotz Artensterben Neue Studie im Wissenschaftsjournal Science Pressemitteilung, 22.01.2021 Artensterben Genetik Open Science Sammlung Säugetiere Blue and Lonesome: Die Einsamkeit der Blauböcke in Museen DNA- analysen helfen bei der Identifikation Seitennummerierung Aktuelle Seite 1 Seite 2 Seite 3 Seite 4 Seite 5 Nächste Seite nächste › Letzte Seite letzte »