Reihenfolge Älteste zuerstNeueste zuerst BernsteinAmphibienTierstimmenArtenschutzArtensterbenAstronomieAusstellungBiodiversitätVögelBürgerwissenschaftenKinderKlimawandelMitarbeitSammlungSammlungsmanagementKooperationKorallenKulturerbeDatenbankDigitalisierungGeowissenschaftenÖkosystemEinschlagVeranstaltungEvolutionFinanzierungFischeForschungForschungsclusterFossilienZukunftsplanGenetikGenomikGesellschaftInsektenWissenstransferLaboreSäugetiereMeteoriteMineraleWeichtiereMorphologieMuseumsbesuchNaturÖffnung des MuseumsOpen SciencePflanzenPodcastPolitikReptilienWissenschaftsdatenmanagementSaurierWissenschaftskommunikationSonderaustellungSpinnen Pressemitteilung, 22.11.2024 Forschung Fossilien Wissenschaftskommunikation 50 Jahre erster Knochenfund am Bromacker Heute gehört der 290 Millionen Jahre alte Bromacker im UNESCO Global Geopark Thüringen zu den weltweit bedeutendsten Fossilfundstätten. Pressemitteilung, 28.10.2024 Amphibien Forschung Wissenschaftskommunikation Wie Lebensstrategien und Lebensräume die Regenerationsfähigkeiten von Salamandern beeinflussen Salamander besitzen als einzige Landwirbeltiere die außergewöhnliche Fähigkeit Gliedmaßen oder Teile des Schwanzes nach dem Verlust zu regenerieren. Der Axolotl ist Modelorganismus für die Regenerationsforschung. Pressemitteilung, 23.10.2024 Öffnung des Museums Veranstaltung Wissenschaftskommunikation Wissenstransfer Berlin Science Week CAMPUS im Museum für Naturkunde Berlin Am 1. und 2. November 2024 wird das Museum für Naturkunde Berlin wieder zum Berlin Science Week CAMPUS. Pressemitteilung, 21.10.2024 Kooperation Veranstaltung Wissenschaftskommunikation Neuer Audioguide zu Queering Nature im Berliner Naturkundemuseum Ein neuer Audioguide, der über die Webseite des Berliner Naturkundemuseums allen Interessierten kostenfrei zur Verfügung steht, stellt die queergeschichtliche Sicht auf Natur und Wissenschaft in den Vordergrund. Pressemitteilung, 10.09.2024 Mitarbeit Wissenschaftskommunikation Wissenstransfer TheMuseumsLab Fellows bringen afrikanische und europäische Museen in Bewegung Das diesjährige Public Event des TheMuseumsLab im Museum für Naturkunde Berlin stand im Zeichen der Schaffung neuer Räume für internationale Zusammenarbeit zwischen Museumsmitarbeitenden, künstlerischer Ansätze zur Auseinandersetzung mit kolonialen Vergangenheiten und der gemeinsamen Gestaltung der Pressemitteilung, 19.08.2024 Forschung Fossilien Wissenschaftskommunikation Neue Ursaurierfunde bei Forschungsgrabung am Bromacker Die diesjährige Grabung an der weltberühmten Fossilfundstelle Bromacker in Thüringen ist beendet. Pressemitteilung, 07.08.2024 Artenschutz Bürgerwissenschaften Wissenschaftskommunikation Neue Wildbienen-Rallye-App durch die Hauptstadt Berlin setzt ein Zeichen für den Schutz von Bestäubern und macht einen weiteren Schritt Richtung Wildbienenhauptstadt: Mit einer digitalen Schnitzeljagd, die im Rahmen des Gemeinschaftsprojekts „Mehr Bienen für Berlin – Berlin blüht auf!“ entwickelt wurde, wird die faszinierende Welt der Insekten mi Pressemitteilung, 30.07.2024 Forschungscluster Minerale Wissenschaftskommunikation Vom Steinbruch ins Atelier Das Buch „Vom Steinbruch ins Atelier“, das im Juli 2024 innerhalb der Reihe Laborberichte des VDG Weimar erschienen ist, zeigt die Ergebnisse einer interdisziplinären Zusammenarbeit am Beispiel der Gesteinssammlung von Karl Wilhelm Nose am Museum für Naturkunde Berlin Pressemitteilung, 05.07.2024 Forschung Gesellschaft Kooperation Natur Wissenschaftskommunikation Vielfalt verstehen: Natur erforschen und erleben Forschung und Bildungsprogramme zur Berliner Stadtnatur stehen im Mittelpunkt des neuen Projekts Vielfalt Verstehen – Natur erforschen und erleben am Museum für Naturkunde Berlin. Pressemitteilung, 04.07.2024 Forschung Meteorite Wissenschaftskommunikation Staubteilchen vom Rand des Sonnensystems auf TU-Dach Herkunft von Mikrometeoriten erstmals mit Hilfe aufwendiger Computersimulationen und Experimente bestimmt. Bürgerwissenschaftler:innen können Mikrometeorite auf ihren Hausdächern sammeln und mit einiger Übung in einem Lichtmikroskop identifizieren Seitennummerierung Aktuelle Seite 1 Seite 2 Seite 3 Seite 4 Seite 5 … Nächste Seite nächste › Letzte Seite letzte »