Direkt zum Inhalt
Header Menu
Öffnungszeiten
Anfahrt
Tickets
Presse
News
Shop
Besuch planen
Ausstellungen
ZUGvögel
Zukunftsplan
Dinosaurier!
digitize!
Saurierwelt
System Erde
Kosmos und Sonnensystem
Evolution in Aktion
Nass-Sammlung
Kellers Insektenmodelle
Highlights der Präparationskunst
Mineralien
Humboldt-Intervention
Wanderausstellungen
Archiv: Sonderausstellungen
#fürNatur digital
Beats & Bones
Queering Nature
Süßes oder Saurier
Wie Gras
Im Museum
Anfahrt
Barrierefreiheit
Besucherordnung
Digital Guide / Audioguide
Fotografieren und Filmaufnahmen
Museumscafé
Museumsshop
Mitmachen
Bürgerwissenschaften
Ehrenamt
Bildungsangebote
Digitale Angebote
Führungen
Schule und Kita
Familien
Kindergeburtstage
Erwachsene
Fortbildungen
Partnerschaften und Projekte
Veranstaltungen
Forschung
Forschung
Dynamik der Natur
Zukunft der Sammlung
Gesellschaft und Natur
Infrastruktur
Sammlung
Labore
IT Forschungsinfrastruktur
Forschungsdatenmanagementstruktur
Transfer
Kommunizieren
Beraten
Anwenden
Personensuche
Das Museum
Das Museum heute
Das Museum
Bau
Sponsoren
Team
Das Museum in Zukunft
Zukunftsplan
Sammlungserschließung
Wissenstransfer
Medien
Presse
News
Journal "für Natur"
Newsletter
Jobs & Karriere
Hier Arbeiten
Stellenausschreibungen
Zu suchende Schlüsselwörter
DE
EN
Zu suchende Schlüsselwörter
Suchergebnisse
Pressemitteilung,
18.10.2012
Amphibien
Forschung
Fossilien
Sammlung
Neuer Fund in alten Schubladen: Aufsehen erregendes Fossil im Berliner Naturkundemuseum entdeckt
Florian Witzmann und Johannes Müller vom Museum für Naturkunde Berlin bewiesen, dass auch in alten wissenschaftlichen Sammlungen außergewöhnliche Funde auf ihre Entdeckung warten.
Pressemitteilung,
24.08.2008
Bernstein
Evolution
Forschung
Fossilien
Saurier
Vögel
Fossile Feder als „Missing Link“ in Bernstein
Wissenschaftler des Museums für Naturkunde Berlin fand Ur-Feder von Vögeln oder Dinosauriern
Pressemitteilung,
26.10.2012
Forschung
Fossilien
Kooperation
Morphologie
Gigantische Fundstelle fossiler Schildkröten entdeckt
1800 fossile Schildkröten aus der Jurazeit
Zentrum für Integrative Biodiversitätsentdeckung
Evolutionäre Diversitätsdynamik
Evolutionäre Morphologie
Forschung
Morphologie
Evolution
Fossilien
Der Seeigel Echinocorys als Modellorganismus zur Untersuchung von fossilen Parasit/Wirt-Systemen
Der Seeigel Echinocorys diente als Wirt zahlreicher Parasiten aus ganz unterschiedlichen Organismengruppen. Er eignet sich daher besonders gut zur Untersuchung der Evolution von symbiontischen Beziehungen.
Pressemitteilung,
25.05.2018
Amphibien
Artenschutz
Artensterben
Fossilien
Fossilien unterstützen Artenschutz
Studie in Ecology Letters vermittelt wichtige Erkenntnisse auf dem sich entwickelnden Gebiet der ‘Conservation Paleobiology’
Pressemitteilung,
21.04.2020
Fossilien
Gesellschaft
Klimawandel
Klimaerwärmung: heiße Phase durch Fossilien belegt
Mit Hilfe der überlieferten Fossilien wurden die ökologischen Auswirkungen des Klimawandels erforscht.
FB2 Zukunft der Sammlung
Sammlung
Fossilien
Fossile Säugetiere
Die Sammlung Fossile Mammalia des Museums für Naturkunde Berlin enthält zurzeit etwa 80.000 Makroobjekte und rund 1.000.000 fossile Kleinsäugerreste. Es sind darunter 41 Typen und mehr als 1.500 Originale.
Pressemitteilung,
31.07.2020
Biodiversität
Bürgerwissenschaften
Digitalisierung
Evolution
Fossilien
Kooperation
Wissenschaftskommunikation
BROMACKER-Projekt sucht nach Ursauriern
Forschung live miterleben: Ein interdisziplinäres Forschungsteam startet mit der Fossillagerstätte „Bromacker“ im Thüringer Wald ein einmaliges Projekt mit paläontologischer Ausgrabung.
Evolutionäre Morphologie
Forschung
Morphologie
Säugetiere
Evolution
Fossilien
Geowissenschaften
Fossiliensuche im Atbara-Tal
Der Atbara-Fluss im östlichen Sudan hat eine Landschaft geschaffen, in der Fossiliensuche besonders ergiebig ist. Forschende vom Museum für Naturkunde Berlin entdecken hier auch Erzeugnisse früher Menschen.
Evolutionäre Diversitätsdynamik
Forschung
Sammlung
Biodiversität
Evolution
Fossilien
Geowissenschaften
Kulturerbe
Geschichte der Fossillagerstätte Bromacker
Einzigartige Fossilien im Thüringer Wald
Pressemitteilung,
01.02.2019
Evolution
Forschung
Fossilien
Reptilien
Knochenkrebs an der ältesten fossilen Schildkröte entdeckt
Paläontologen aus dem MfN Berlin und Mediziner forschen gemeinsam an Krankheiten.
FB2 Zukunft der Sammlung
Sammlung
Evolution
Fossilien
Fossile Gliederfüßer und Bernstein-Sammlung
Mehr als 90.000 Objekte sind in der Sammlung fossiler Arthropoden (Gliederfüßer) und der dazugehörigen Bernstein-Sammlung des Museums für Naturkunde systematisch geordnet
FB1 Dynamik der Natur
Evolutionäre Morphologie
Forschung
Morphologie
Evolution
Fossilien
Paläopathologie fossiler Wirbeltiere
Dieses Projekt beschäftigt sich mit dem Ursprung und der Evolution von Krankheiten bei fossilen Wirbeltieren.
Pressemitteilung,
15.04.2014
Evolution
Forschung
Fossilien
Genetik
Zwei Augen mehr für den Karbonwald: Fossiler Weberknecht lüftet Geheimnis
Ein spektakulärer fossiler Weberknecht-Fund aus Frankreich wurde vor kurzem von einem Forscherteam aus dem Berliner Naturkundemuseum, England und den USA mittels Computertomographie untersucht und veröffentlicht.
Pressemitteilung,
23.12.2022
Forschung
Wissenschaftsdatenmanagement
Fossilien zeigen Evolutionsgeschichte der Wirbelsäulenentwicklung
Die Wirbelsäule entwickelt sich bei modernen Tieren auf die gleiche Weise wie vor 300 Millionen Jahren
Pressemitteilung,
17.07.2023
Evolution
Spinnen
Die älteste Spinne Deutschlands
Spinnen sind eine der Erfolgsgeschichten der Natur und Millionen von Jahren wichtiger Bestandteil der Ökosysteme.
Pressemitteilung,
09.12.2020
Artensterben
Fossilien
Klimawandel
Ökosystem
Fossilien zeigen Folgen der Ozeanerwärmung auf
Langzeitfolgen der Klimakrise für Ökosysteme erforscht
Mi. / 17.08.2022 / 12:25
Fossilien in Privatbesitz
Museum will Auseinandersetzung mit dem Thema Fossilien in Privatbesitz führen
Pressemitteilung,
08.07.2024
Evolution
Saurier
Wissenstransfer
Neuer Bromacker-Ursaurier nach UNESCO-Geopark in Thüringen benannt
Neue Ursaurier-Art aus der 290 Millionen Jahre alten Bromacker-Fossilfundstätte (unteres Perm) gibt Aufschluss über die Evolution der Pflanzenfresser und frühe Landwirbeltier-Ökosystem.
FB1 Dynamik der Natur
Evolutionäre Morphologie
Forschung
Morphologie
Datenbank
Biodiversität
Evolution
Fossilien
Fossile Spinnentiere
Untersuchen der Ursprung und Evolution der Spinnentiere und ihre Verwandter durch den Vergleich hervorragender erhaltene Fossilen mit der Morphologie lebende Tiere.
Seitennummerierung
Erste Seite
« erste Seite
Vorherige Seite
‹ vorherige Seite
Seite
1
Aktuelle Seite
2
Seite
3
Seite
4
Seite
5
…
Nächste Seite
nächste Seite ›
Letzte Seite
letzte Seite »
Cookies
Datenschutzeinstellungen
Einstellungen
Essenzielles akzeptieren
Alles akzeptieren
Cookies
zurück
Datenschutzeinstellungen
Einstellungen übernehmen