Direkt zum Inhalt
Header Menu
Öffnungszeiten
Anfahrt
Tickets
Presse
News
Shop
Besuch planen
Ausstellungen
ZUGvögel
Zukunftsplan
Dinosaurier!
digitize!
Saurierwelt
System Erde
Kosmos und Sonnensystem
Evolution in Aktion
Nass-Sammlung
Kellers Insektenmodelle
Highlights der Präparationskunst
Mineralien
Humboldt-Intervention
Wanderausstellungen
Archiv: Sonderausstellungen
#fürNatur digital
Beats & Bones
Queering Nature
Süßes oder Saurier
Wie Gras
Im Museum
Anfahrt
Barrierefreiheit
Besucherordnung
Digital Guide / Audioguide
Fotografieren und Filmaufnahmen
Museumscafé
Museumsshop
Mitmachen
Bürgerwissenschaften
Ehrenamt
Bildungsangebote
Digitale Angebote
Führungen
Schule und Kita
Familien
Kindergeburtstage
Erwachsene
Fortbildungen
Partnerschaften und Projekte
Veranstaltungen
Forschung
Forschung
Dynamik der Natur
Zukunft der Sammlung
Gesellschaft und Natur
Infrastruktur
Sammlung
Labore
IT Forschungsinfrastruktur
Forschungsdatenmanagementstruktur
Transfer
Kommunizieren
Beraten
Anwenden
Personensuche
Das Museum
Das Museum heute
Das Museum
Bau
Sponsoren
Team
Das Museum in Zukunft
Zukunftsplan
Sammlungserschließung
Wissenstransfer
Medien
Presse
News
Journal "für Natur"
Newsletter
Jobs & Karriere
Hier Arbeiten
Stellenausschreibungen
Zu suchende Schlüsselwörter
DE
EN
Zu suchende Schlüsselwörter
Suchergebnisse
Di. / 20.11.2018 / 18:00
bis
19:30
Vortrag: Chinesische Graptolithen an der Kambrium/Ordovizium-Grenze.
Chinesische Graptolithen an der Kambrium/Ordovizium-Grenze.
Do. / 15.11.2018 / 15:35
ARA
23. Mai 2017 - 14. November 2018 Bunt und laut, intelligent und gesellig, stark und trotzdem sanftmütig – so zeichnen viele Menschen das Bild von den Papageien aus Südamerika. Doch die beliebten Exoten sind stark bedroht. Immer mehr Lebensraum geht durch Waldrodung und den Ausbau von Ackerbau und Viehzucht verloren.
Pressemitteilung,
12.11.2018
Einschlag
Kooperation
Wissenschaftskommunikation
Zukunftsplan
Expertentreffen zur nächsten Asteroidenmission Europas im Museum für Naturkunde in Berlin
Weltraumingenieure und Asteroidenexperten aus ganz Europa treffen sich in Berlin
Do. / 08.11.2018 / 18:34
Internationale Forschungsmuseen beschließen globales Wissensnetzwerk
An der weltweit ersten Konferenz von Forschungsmuseen haben vom 4. bis zum 6. November 2018 insgesamt 232 Museumsvertreterinnen und -vertreter von 109 Einrichtungen aus insgesamt 24 Ländern teilgenommen.
Pressemitteilung,
08.11.2018
Evolution
Finanzierung
Kooperation
Politik
Zukunftsplan
Bundestag wird 660 Millionen Euro für die Entwicklung des Berliner Naturkundemuseums bewilligen
Morgen wird der Haushaltsausschuss des Bundestages in Abstimmung mit dem Land Berlin über die Zukunft des Museums für Naturkunde beraten und die Weichen für die zukünftige Erforschung der Natur auf internationaler Ebene stellen.
Pressemitteilung,
07.11.2018
Kulturerbe
Open Science
Veranstaltung
Wissenschaftskommunikation
Wissenstransfer
Zukunftsplan
Internationale Forschungsmuseen beschließen in Berlin gemeinsames, globales Wissens- und Sammlungsnetzwerk
An der weltweit ersten Konferenz von Forschungsmuseen haben vom 4. bis zum 6. November 2018 Museumsvertreterinnen und -vertreter von Einrichtungen aus 24 Ländern teilgenommen. Zum Abschluss unterzeichneten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer diese Erklärung.
FB1 Dynamik der Natur
Evolutionäre Diversitätsdynamik
Forschung
Säugetiere
Evolution
BATS
Betriebs-Adaptive Tracking-Sensorsysteme
Fr. / 02.11.2018 / 09:11
Weltweit erste internationale Konferenz von Forschungsmuseen
Die Konferenz „Global Summit of Research Museums – das Gestaltungspotenzial der Forschung“ bringt vom 4. bis 6. November 2018 Vertreterinnen und Vertreter weltweit bedeutender, forschender Museen aus Kunst, Kultur, Geisteswissenschaften, Technik und Natur im Museum für Naturkunde zusammen.
Di. / 13.11.2018 / 14:30
bis
15:00
Meet an Expert
Während der Laufzeit von ARTEFAKTE gibt es die Möglichkeit vor Ort in der Ausstellung live mit Wissenschaftler*innen und Expert*innen ins Gespräch zu kommen und Fragen zu stellen. 14:30 Uhr: Arwyn Jones and Alberto Orgiazzi, Wissenschaftler des Joint Research Centre der Europäischen Kommission zum Thema Soil is the future under your feet? Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Sa. / 10.11.2018 / 14:30
bis
15:00
Meet an Expert
Während der Laufzeit von ARTEFAKTE gibt es die Möglichkeit vor Ort in der Ausstellung live mit Wissenschaftler*innen und Expert*innen ins Gespräch zu kommen und Fragen zu stellen. 14:30 Uhr:Christopher Reyer, Wissenschaftler des Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung zum Thema Wälder im Klimawandel. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Fr. / 09.11.2018 / 14:30
bis
15:00
Meet an Expert
Während der Laufzeit von ARTEFAKTE gibt es die Möglichkeit vor Ort in der Ausstellung live mit Wissenschaftler*innen und Expert*innen ins Gespräch zu kommen und Fragen zu stellen. 14:30 Uhr: Annette Borowiak, Wissenschaftlerin des Joint Research Centre der Europäischen Kommission zum Thema How good is the air that we breathe? Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Mi. / 31.10.2018 / 14:30
bis
15:00
Meet an Expert
Während der Laufzeit von ARTEFAKTE gibt es die Möglichkeit vor Ort in der Ausstellung live mit Wissenschaftler*innen und Expert*innen ins Gespräch zu kommen und Fragen zu stellen. 14:30 Uhr: Ole Ostermann und Christine Estreguil, Wissenschaftler/in des Joint Research Centre der Europäischen Kommission zum Thema Sustainable Agriculture, connectivity for biodiversity. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Di. / 30.10.2018 / 14:30
bis
15:00
Meet an Expert
Während der Laufzeit von ARTEFAKTE gibt es die Möglichkeit vor Ort in der Ausstellung live mit Wissenschaftler*innen und Expert*innen ins Gespräch zu kommen und Fragen zu stellen. 14:30 Uhr: Arwyn Jones and Alberto Orgiazzi, Wissenschaftler des Joint Research Centre der Europäischen Kommission zum Thema Soil: is the future under your feet? Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Pressemitteilung,
25.10.2018
Digitalisierung
Evolution
Forschungscluster
Klimawandel
Veranstaltung
Wissenschaftskommunikation
Weltweit erste internationale Konferenz von Forschungsmuseen
Die Konferenz "Global Summit of Research Museums – das Gestaltungspotenzial der Forschung" bringt vom 4. bis 6. November 2018 Vertreterinnen und Vertreter weltweit bedeutender, forschender Museen aus Kunst, Kultur, Geisteswissenschaften, Technik und Natur im Museum für Naturkunde zusammen.
Pressemitteilung,
25.10.2018
Bernstein
Evolution
Forschung
Fossilien
Insekten
Die größte fossile Riesenmilbe in Bernstein entdeckt
Größte fossile Milbe, die je beschrieben wurde nach der Star Wars-Figur Chewbacca benannt.
Fr. / 26.10.2018 / 14:30
bis
15:00
Meet an Expert
Während der Laufzeit von ARTEFAKTE gibt es die Möglichkeit vor Ort in der Ausstellung live mit Wissenschaftler*innen und Expert*innen ins Gespräch zu kommen und Fragen zu stellen. 14:30 Uhr: Andres Mora und Jorge Almarza, Wissenschaftler der Ecological World For Life GmbH zum Thema CO2 as an Asset in the Green Economy and Negative Emissions. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Mi. / 24.10.2018 / 14:30
bis
15:00
Meet an Expert
Während der Laufzeit von ARTEFAKTE gibt es die Möglichkeit vor Ort in der Ausstellung live mit Wissenschaftler*innen und Expert*innen ins Gespräch zu kommen und Fragen zu stellen. 14:30 Uhr: Alois Krasenbrink, Head of Sustainable Transport Unit an der Gemeinsamen Forschungsstelle der Europäischen Kommission (JRC) zum Thema Nachhaltiger Transport und persönlicher Mobilitätsbedarf. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Di. / 06.11.2018 / 09:30
bis
18:00
Sonderschließung
Aufgrund einer Wissenschaftsveranstaltung bleibt das Museum am Donnerstag, den 25.10.2018 geschlossen.
Sonnensystem, Impakte & Meteoriten
Seminar for Impact- and Meteorite Research
Sommer-Semester 2021 All digital seminars are held as a Zoom meeting on thursday at 11:00 am, s.t. Zoom-Link Meeting-ID: 930 9541 2221 Kenncode: 099199 15.04.21 <no seminar> 22.04.21, Pim Kaskes, Vrije Universiteit Brussel "Mode of emplacement of the Chicxulub impact breccia: new insights from the IODP-ICDP Expedition 364 drilling"
Pressemitteilung,
16.10.2018
Ausstellung
Gesellschaft
Kinder
Kooperation
Museumsbesuch
Veranstaltung
Ferienangebote während der Berliner Herbstferien im Museum für Naturkunde Berlin
Letzte Herbstferien mit Tristan? Spaß beim Kinderfest? Oder die neue Sonderausstellung ARTEFAKTE ansehen? Im Museum für Naturkunde Berlin gibt es immer wieder Spannendes zu entdecken!
Seitennummerierung
Erste Seite
« erste Seite
Vorherige Seite
‹ vorherige Seite
…
Seite
154
Seite
155
Aktuelle Seite
156
Seite
157
Seite
158
…
Nächste Seite
nächste Seite ›
Letzte Seite
letzte Seite »
Cookies
Datenschutzeinstellungen
Einstellungen
Essenzielles akzeptieren
Alles akzeptieren
Cookies
zurück
Datenschutzeinstellungen
Einstellungen übernehmen