Direkt zum Inhalt
Header Menu
Öffnungszeiten
Anfahrt
Tickets
Presse
News
Shop
Besuch planen
Ausstellungen
ZUGvögel
Zukunftsplan
Dinosaurier!
digitize!
Saurierwelt
System Erde
Kosmos und Sonnensystem
Evolution in Aktion
Nass-Sammlung
Kellers Insektenmodelle
Highlights der Präparationskunst
Mineralien
Humboldt-Intervention
Wanderausstellungen
Archiv: Sonderausstellungen
#fürNatur digital
Beats & Bones
Queering Nature
Süßes oder Saurier
Wie Gras
Im Museum
Anfahrt
Barrierefreiheit
Besucherordnung
Digital Guide / Audioguide
Fotografieren und Filmaufnahmen
Museumscafé
Museumsshop
Mitmachen
Bürgerwissenschaften
Ehrenamt
Bildungsangebote
Digitale Angebote
Führungen
Schule und Kita
Familien
Kindergeburtstage
Erwachsene
Fortbildungen
Partnerschaften und Projekte
Veranstaltungen
Forschung
Forschung
Dynamik der Natur
Zukunft der Sammlung
Gesellschaft und Natur
Infrastruktur
Sammlung
Labore
IT Forschungsinfrastruktur
Forschungsdatenmanagementstruktur
Transfer
Kommunizieren
Beraten
Anwenden
Personensuche
Das Museum
Das Museum heute
Das Museum
Bau
Sponsoren
Team
Das Museum in Zukunft
Zukunftsplan
Sammlungserschließung
Wissenstransfer
Medien
Presse
News
Journal "für Natur"
Newsletter
Jobs & Karriere
Hier Arbeiten
Stellenausschreibungen
Zu suchende Schlüsselwörter
DE
EN
Zu suchende Schlüsselwörter
Suchergebnisse
Mo. / 30.04.2018 / 09:00
bis
12:00
Der Frosch, seine Beute und seine Jäger
Amphibien und deren Jäger und Beute in Tempelhof zu beobachten
Mo. / 30.04.2018 / 19:30
bis
21:00
Bats in the city: wie können wir unseren Berliner Stadtfledermäuse helfen?
Erfagre mehr zur Biologie unserer heimischen Fledermäuse mit einm Kurzvortrag und einer Bat-Detektor Führung
So. / 29.04.2018 / 16:00
bis
19:00
Brutvögel und Amphibien um den Krugpfuhl
Exkursion zur Erfassung ansässiger Brutvögel um den Krugpfuhl
Sa. / 28.04.2018 / 20:00
bis
22:00
Nachtaktive Insekten im Kienbergpark
Welche Insekten sind auch abends/nachts unterwegs? Das wollen wir zusammen herausfinden und werden verschiedene Arten durch eine "Lichtfangmethode" erfassen.
Sa. / 28.04.2018 / 15:00
bis
17:00
Insekten erleben im Kienbergpark
Im Kienbergpark werden wir gemeinsam verschiedene Insektenarten erforschen. Wo leben Käfer, Wanzen, Spinnen oder Schmetterlinge? Welche Arten sind in unmittelbarer Nähe zu finden?
Fr. / 27.04.2018 / 17:00
bis
19:00
Berlins tierisches Nachtleben: von Igeln, Fledermäusen und Bürgerforschungsprojekten am Leibniz-Institut für Zoo- und Wildtierforschung
Berlins tierisches Nachtleben: von Igeln, Fledermäusen und Bürgerforschungsprojekten am Leibniz-IZW.
So. / 29.04.2018 / 23:00
bis
01:00
Der Forschungsfall Nachtigall
Im Rahmen der City Nature Challenge entdecken wir die Nachtigall in Berlin.
Sa. / 28.04.2018 / 23:00
bis
01:00
Der Forschungsfall Nachtigall
Im Rahmen der City Nature Challenge entdecken wir die Nachtigall in Berlin.
Fr. / 27.04.2018 / 23:00
bis
01:00
Der Forschungsfall Nachtigall
Im Rahmen der City Nature Challenge entdecken wir die Nachtigall in Berlin.
Di. / 27.03.2018 / 15:36
Tagung: Wie kann die Verwertung digitaler Inhalte aus Museen gelingen?
Strategien – Methoden – Prozesse, Abschlussveranstaltung des Projektes NAVI für Forschungsmuseen
Sa. / 14.04.2018 / 19:00
bis
22:00
MuseumswissenschaftlerInnen bei den Kieznerds
In Berlin arbeiten viele Forscherinnen und Forscher täglich daran, die Welt und unsere Gesellschaft besser zu verstehen und helfen so dabei, die großen Probleme unserer Zeit zu lösen. Wo sie arbeiten, wissen wir alle: in den Hochschulen und zahlreichen anderen Forschungseinrichtungen, wie zum Beispiel dem Museum für Naturkunde oder anderen Einrichtungen der Leibniz-Gemeinschaft. Aber einfach ins Büro laufen und fragen "Hey, was machst du eigentlich hier so?" kann man meist nicht.
Fr. / 23.03.2018 / 13:50
Berlin sagt Danke
Freier Eintritt für alle Ehrenamtlichen am 25.3.2018
Fr. / 27.04.2018 / 14:00
bis
16:00
Die Panke erkunden
Im Rahmen der City Nature Challenge entdecken wir die Artenvielfalt an der Panke.
Evolutionäre Diversitätsdynamik
Forschung
Morphologie
Artenschutz
Biodiversität
Auswirkungen der Urbanisierung auf ausgewählte Arthropoden entlang eines raumzeitlichen Gradienten im Raum Berlin/Brandenburg
Die Auswirkungen zunehmender Urbanisierung auf persistente Insekten-Arten im Raum Berlin-Brandenburg werden entlang eines raumzeitlichen Gradienten untersucht (Morphologie, Isotopen).
Pressemitteilung,
21.03.2018
Forschungscluster
Geowissenschaften
Meteorite
Was Kalzium über Erde und Mond verrät
Nature Artikel über den Ursprung des Erde-Mond-Systems unter Beteiligung des MfN Berlin veröffentlicht
FB1 Dynamik der Natur
Evolutionäre Diversitätsdynamik
Forschung
Amphibien
Artenschutz
Biodiversität
Reaktionen der Herpetofaunagemeinschaft auf das Abholzen kommerziell genutzter Wälder auf Borneo
Untersuchung von Unterschieden in der Struktur der Lebensgemeinschaften von Reptilien und Amphibien, ihrer Verbreitung und Erholung unter verschiedenen Abholzpraktiken auf Borneo.
Mi. / 28.03.2018 / 19:30
bis
21:00
Kunst/Natur-Talk zur Mikrooper
Die Komponistin Ulrike Haage im Gespräch mit der Kuratorin Gaby Hartel und Peter Bartsch, Kustos der Fischssammlung.
FB1 Dynamik der Natur
Evolutionäre Morphologie
Forschung
Morphologie
Amphibien
Evolution
Die Evolution von Regenerationsvermögen in der Tetrapodenextremität unter Einbeziehung fossiler und rezenter Daten
Erforschung der Regenerationsfähigkeit von Tetrapoden in Bezug auf Ökologie, Ontogenese und Lebenszyklusstrategien mittels Morphologie, Histologie, 3D-Rekonstruktionen und Computer-Mikrotomografie.
FB1 Dynamik der Natur
Evolutionäre Morphologie
Forschung
Morphologie
Amphibien
Evolution
Erkenntnisse über die Gliedmaßenentwicklung bei Salamandern
Salamander sind die einzigen bekannten Tetrapoden (Vierfüßer), die ihre Gliedmaßen in unorthodoxer Weise entwickeln, denn sie entstehen in umgekehrter Polarität. Ich möchte herausfinden, wie dieses Entwicklungsmuster entstanden ist.
Do. / 15.03.2018 / 10:53
Hinweise zum Newsletter und Einwilligungen
Mit den nachfolgenden Hinweisen klären wir Sie über die Inhalte unseres Newsletters sowie das Anmelde-, Versand- und das statistische Auswertungsverfahren sowie Ihre Widerspruchsrechte auf. Indem Sie unseren Newsletter abonnieren, erklären Sie sich mit dem Empfang und den beschriebenen Verfahren einverstanden. Bitte beachten Sie, dass diese Hinweise als Ergänzung zu unseren Allgemeinen Datenschutzhinweisen gilt.
Seitennummerierung
Erste Seite
« erste Seite
Vorherige Seite
‹ vorherige Seite
…
Seite
182
Seite
183
Aktuelle Seite
184
Seite
185
Seite
186
…
Nächste Seite
nächste Seite ›
Letzte Seite
letzte Seite »
Cookies
Datenschutzeinstellungen
Einstellungen
Essenzielles akzeptieren
Alles akzeptieren
Cookies
zurück
Datenschutzeinstellungen
Einstellungen übernehmen