Direkt zum Inhalt
Header Menu
Öffnungszeiten
Anfahrt
Tickets
Presse
News
Shop
Besuch planen
Ausstellungen
ZUGvögel
Zukunftsplan
Dinosaurier!
digitize!
Saurierwelt
System Erde
Kosmos und Sonnensystem
Evolution in Aktion
Nass-Sammlung
Kellers Insektenmodelle
Highlights der Präparationskunst
Mineralien
Humboldt-Intervention
Wanderausstellungen
Archiv: Sonderausstellungen
#fürNatur digital
Beats & Bones
Queering Nature
Süßes oder Saurier
Wie Gras
Im Museum
Anfahrt
Barrierefreiheit
Besucherordnung
Digital Guide / Audioguide
Fotografieren und Filmaufnahmen
Museumscafé
Museumsshop
Mitmachen
Bürgerwissenschaften
Ehrenamt
Bildungsangebote
Digitale Angebote
Führungen
Schule und Kita
Familien
Kindergeburtstage
Erwachsene
Fortbildungen
Partnerschaften und Projekte
Veranstaltungen
Forschung
Forschung
Dynamik der Natur
Zukunft der Sammlung
Gesellschaft und Natur
Infrastruktur
Sammlung
Labore
IT Forschungsinfrastruktur
Forschungsdatenmanagementstruktur
Transfer
Kommunizieren
Beraten
Anwenden
Personensuche
Das Museum
Das Museum heute
Das Museum
Bau
Sponsoren
Team
Das Museum in Zukunft
Zukunftsplan
Sammlungserschließung
Wissenstransfer
Medien
Presse
News
Journal "für Natur"
Newsletter
Jobs & Karriere
Hier Arbeiten
Stellenausschreibungen
Zu suchende Schlüsselwörter
DE
EN
Zu suchende Schlüsselwörter
Suchergebnisse
Fr. / 05.01.2018 / 20:00
bis
21:30
Taschenlampenführung
Ausgebucht! Taschenlampenführung Nachdem sich die Tore des Museums geschlossen haben, schleichen Sie im Licht Ihrer Taschenlampen durch die dunklen Museumsräume. Auf der Suche nach den unterschiedlichen "Nachtgeistern" erkunden Sie auch die wissenschaftlichen Sammlungen. Taschenlampen nicht vergessen! Für Kinder ab zehn Jahre. Kosten: 15,00 € / erm. 12,00 € (inkl. Eintritt) Anmeldung erforderlich unter: 030 2093 8550 oder besucherservice@mfn-berlin.de
Mo. / 05.03.2018 / 19:30
bis
20:15
Rete Mirabile I Wundernetz
Rete Mirabile I Wundernetz
Mo. / 05.03.2018 / 18:30
bis
19:15
Rete Mirabile I Wundernetz
Rete Mirabile I Wundernetz
Mo. / 26.02.2018 / 19:30
bis
20:15
Rete Mirabile I Wundernetz
Rete Mirabile I Wundernetz
Mo. / 26.02.2018 / 18:30
bis
19:15
Rete Mirabile I Wundernetz
Rete Mirabile I Wundernetz
Mo. / 19.02.2018 / 18:30
bis
19:15
Rete Mirabile I Wundernetz
Rete Mirabile I Wundernetz
Mo. / 19.02.2018 / 19:30
bis
20:15
Rete Mirabile I Wundernetz
Rete Mirabile I Wundernetz
Mo. / 12.02.2018 / 19:30
bis
20:15
Rete Mirabile I Wundernetz
Rete Mirabile I Wundernetz
Mo. / 12.02.2018 / 18:30
bis
19:15
Rete Mirabile I Wundernetz - Uraufführung
Rete Mirabile I Wundernetz - Uraufführung
Mi. / 24.01.2018 / 19:30
bis
21:00
Filmwelten der Wissenschaft: Zurück in die Zukunft
Filmwelten der Wissenschaft: Zurück in die Zukunft?
Fr. / 13.04.2018 / 19:30
bis
22:00
Wissenschaft im Sauriersaal - Heute gekauft, morgen entsorgt. Die geplante Obsolenz von technischen Geräten
Ausgebucht! Wissenschaft im Sauriersaal - Heute gekauft, morgen entsorgt. Die geplante Obsolenz von technischen Geräten Die Humboldt-Universität zu Berlin und das Museum für Naturkunde Berlin laden Sie an acht Abenden ein, sich im Ambiente des Sauriersaals in die faszinierende Welt der Wissenschaft entführen zu lassen. Angeboten werden Vorträge renommierter Referenten aus dem gesamten Gebiet der Natur- und Lebenswissenschaften. Im Anschluss laden wir Sie zum Besuch der Ausstellung ein.
Fr. / 09.03.2018 / 19:30
bis
22:00
Wissenschaft im Sauriersaal - Moderne Pflanzenzüchtung - Evolution im Zeitraffer
Ausgebucht! Wissenschaft im Sauriersaal - Moderne Pflanzenzüchtung - Evolution im Zeitraffer Die Humboldt-Universität zu Berlin und das Museum für Naturkunde Berlin laden Sie an acht Abenden ein, sich im Ambiente des Sauriersaals in die faszinierende Welt der Wissenschaft entführen zu lassen. Angeboten werden Vorträge renommierter Referenten aus dem gesamten Gebiet der Natur- und Lebenswissenschaften. Im Anschluss laden wir Sie zum Besuch der Ausstellung ein. Prof. Dr. Andreas Graner: Moderne Pflanzenzüchtung - Evolution im Zeitraffer
Fr. / 09.02.2018 / 19:30
bis
22:00
Wissenschaft im Sauriersaal - Epigenetik - das neue Kapitel der Vererbung
Ausgebucht! Wissenschaft im Sauriersaal - Epigenetik - das neue Kapitel der Vererbung Die Humboldt-Universität zu Berlin und das Museum für Naturkunde Berlin laden Sie an acht Abenden ein, sich im Ambiente des Sauriersaals in die faszinierende Welt der Wissenschaft entführen zu lassen. Angeboten werden Vorträge renommierter Referenten aus dem gesamten Gebiet der Natur- und Lebenswissenschaften. Im Anschluss laden wir Sie zum Besuch der Ausstellung ein. Prof. Dr. Jörn Walter, Genetiker: Epigenetik - das neue Kapitel der Vererbung Eintritt frei
Fr. / 12.01.2018 / 19:30
bis
22:00
Wissenschaft im Sauriersaal - Das immunologische Gedächtnis
Ausgebucht! Wissenschaft im Sauriersaal - Das immunologische Gedächtnis Die Humboldt-Universität zu Berlin und das Museum für Naturkunde Berlin laden Sie an acht Abenden ein, sich im Ambiente des Sauriersaals in die faszinierende Welt der Wissenschaft entführen zu lassen. Angeboten werden Vorträge renommierter Referenten aus dem gesamten Gebiet der Natur- und Lebenswissenschaften. Im Anschluss laden wir Sie zum Besuch der Ausstellung ein. Prof. Dr. Andreas Radbruch, Immunologe: Das immunologische Gedächtnis Eintritt frei
Do. / 19.04.2018 / 18:15
bis
20:15
Aktzeichnen im Museum für Naturkunde - Aktmodell trifft Brachiosaurus
Aktzeichnen im Museum für Naturkunde - Aktmodell trifft Brachiosaurus
Mi. / 10.01.2018 / 10:30
bis
13:30
Zeichnen im Museum für Naturkunde - Brachiosaurus, Pterodactylus und Beutelwolf
Zeichnen im Museum für Naturkunde - Brachiosaurus, Pterodactylus und Beutelwolf
Mi. / 18.04.2018 / 18:00
bis
20:00
Abends im Museum - Die Dinosaurierfunde der Tendaguru-Expedition
Abends im Museum - Die Dinosaurierfunde der Tendaguru-Expedition In den Jahren 1909 bis 1913 führte eine Expedition zum Tendaguru-Berg im heutigen südöstlichen Tansania, einer der größten Dinosaurierlagerstätten der Welt. Die Führung spannt einen Bogen von den Ausgrabungen in Afrika zum Aufbau der Saurier in Berlin bis hin zur heutigen paläontologischen und wissenschaftshistorischen Forschung am Museum. Mit anchließendem Getränkeempfang in den Ausstellungen. Kosten: 15,00 € / erm. 12,00 €
Mi. / 14.03.2018 / 18:00
bis
20:00
Abends im Museum - Kommunikation im Tierreich
Abends im Museum - Kommunikation im Tierreich Tiere kommunizieren auf ganz unterschiedliche Weise miteinander: Einige grunzen, andere summen, knurren oder zirpen. Diese Kommunikationslaute dienen der Partnerfindung, der Reviermarkierung oder sollen Feinde abschrecken. Erfahren Sie mehr über die „Vielfalt der Stimmen“ bei dieser abendlichen Sonderführung durch das Museum. Mit anschließendem Getränkeempfang in den Ausstellungen. Kosten: 15,00 € / erm. 12,00 €
Mi. / 14.02.2018 / 18:00
bis
20:00
Abends im Museum - Das Liebesleben der Tiere
Ausgebucht! Abends im Museum - Das Liebesleben der Tiere In dieser abendlichen Führung erfahren Sie, wie sich so unterschiedliche Tiere wie Tiefseeanglerfische, blinde Höhlenzikaden, Frösche und Vögel auf Partnersuche begeben. Mit einem anschließenden Getränkeempfang in den Ausstellungen. Kosten: 15,00 € / erm. 12,00 € Anmeldung erforderlich unter: 030 2093 8550 oder besucherservice@mfn-berlin.de
Mi. / 17.01.2018 / 18:00
bis
20:00
Abends im Museum - Wie schmecken Tiere?
Abends im Museum - Wie schmecken Tiere? Warum schmecken Fliegen mit den Füßen, haben Katzen keine Rezeptoren für „süß“ und essen wir nicht häufiger Insekten? Bei einer exklusiven Führung durch die abendlichen Ausstellungen erzählen wir Ihnen Erstaunliches aus der Tierwelt und was in anderen Ländern so alles auf dem Teller landet. Mit einem anschließenden Getränkeempfang in den Ausstellungen. Kosten: 15,00 € / erm. 12,00 €
Seitennummerierung
Erste Seite
« erste Seite
Vorherige Seite
‹ vorherige Seite
…
Seite
191
Seite
192
Aktuelle Seite
193
Seite
194
Seite
195
…
Nächste Seite
nächste Seite ›
Letzte Seite
letzte Seite »
Cookies
Datenschutzeinstellungen
Einstellungen
Essenzielles akzeptieren
Alles akzeptieren
Cookies
zurück
Datenschutzeinstellungen
Einstellungen übernehmen