Direkt zum Inhalt
Header Menu
Öffnungszeiten
Anfahrt
Tickets
Presse
News
Shop
Besuch planen
Ausstellungen
ZUGvögel
Zukunftsplan
Dinosaurier!
digitize!
Saurierwelt
System Erde
Kosmos und Sonnensystem
Evolution in Aktion
Nass-Sammlung
Kellers Insektenmodelle
Highlights der Präparationskunst
Mineralien
Humboldt-Intervention
Wanderausstellungen
Archiv: Sonderausstellungen
#fürNatur digital
Beats & Bones
Queering Nature
Süßes oder Saurier
Wie Gras
Im Museum
Anfahrt
Barrierefreiheit
Besucherordnung
Digital Guide / Audioguide
Fotografieren und Filmaufnahmen
Museumscafé
Museumsshop
Mitmachen
Bürgerwissenschaften
Ehrenamt
Bildungsangebote
Digitale Angebote
Führungen
Schule und Kita
Familien
Kindergeburtstage
Erwachsene
Fortbildungen
Partnerschaften und Projekte
Veranstaltungen
Forschung
Forschung
Dynamik der Natur
Zukunft der Sammlung
Gesellschaft und Natur
Infrastruktur
Sammlung
Labore
IT Forschungsinfrastruktur
Forschungsdatenmanagementstruktur
Transfer
Kommunizieren
Beraten
Anwenden
Personensuche
Das Museum
Das Museum heute
Das Museum
Bau
Sponsoren
Team
Das Museum in Zukunft
Zukunftsplan
Sammlungserschließung
Wissenstransfer
Medien
Presse
News
Journal "für Natur"
Newsletter
Jobs & Karriere
Hier Arbeiten
Stellenausschreibungen
Zu suchende Schlüsselwörter
DE
EN
Zu suchende Schlüsselwörter
Suchergebnisse
Fr. / 22.03.2019 / 14:47
Transfer
Transfer Das Museum für Naturkunde Berlin experimentiert mit verschiedenen individuell zugeschnittenen Formaten, um mit vielen unterschiedlichen Zielgruppen in den Dialog zu treten. Die Mission des Museums ist es, mit einem breiten Spektrum von Interessengruppen und Zielgruppen zu kommunizieren. Dazu gehören neben der breiten Öffentlichkeit auch Politiker, Vertreter der Wirtschaft, NGOs und andere private Akteure.
Pressemitteilung,
27.03.2023
Museumsbesuch
Öffnung des Museums
Veranstaltung
Osterferien im Museum für Naturkunde
Osterferien im Museum für Naturkunde
Pressemitteilung,
18.10.2019
Ausstellung
Finanzierung
Fossilien
Gesellschaft
Kooperation
Über 10.000 Kinder stürmen den Sauriersaal beim Kinderfest
Beim gemeinsamen Kinderfest der Berliner Sparkasse und dem Museum für Naturkunde Berlin konnten Kinder einen Tag lang Dinosaurier, Sonnensystem und faszinierende Tiere entdecken.
Evolutionäre Diversitätsdynamik
Forschung
Artensterben
Evolution
Fossilien
Wie Synapsiden das Land eroberten
In den Bäumen, am Wasser oder unterirdisch – viele Lebensweisen heutiger Säugetiere wurden lange vor ihnen entwickelt als sich die ersten Wirbeltiere den Lebensraum Land erschlossen.
FB2 Zukunft der Sammlung
Zentrum für Kultur- und Sozialwissenschaften der Natur
Das Zentrum für Kultur- und Sozialwissenschaften der Natur vereint Wissenschaftler*innen und Akteur*innen aus Wissenschaftsgeschichte, Science & Technology Studies, Wissenschafts- und Umweltsoziologie, Kulturwissenschaften, Museum Studies sowie den bildenden Künsten. Es widmet sich den Politiken, Geschichten und Kulturen von Natur durch eigenständige Forschung und öffentliche Aktivitäten im Bereich Wissenstransfer.
Fr. / 26.04.2019 / 20:42
Anwenden
Anwenden Das Museum für Naturkunde Berlin ist Vordenker in der Entwicklung der Bürgerwissenschaften in Europa. Gemeinsam mit Wissenschaft im Dialog wurde die deutsche Online-Plattform für bürgerwissenschaftliche Projekte aufgebaut: https://www.buergerschaffenwissen.de/. Bis Ende 2018 waren 116 Projekte online verfügbar.
Fr. / 03.04.2020 / 13:28
Evaluierung 2019
Evaluierung 2019 Internationale Sachverständigenkommission bestätigt: das Museum für Naturkunde Berlin ist ein global sichtbares Vorbild für Forschungsmuseen. Wir stellen Ihnen hier einige Highlights vor.
Mi. / 27.02.2019 / 13:36
Wissenschaftler des Museums für Naturkunde an Bord: IODP Expedition 379 ins Amundsenmeer (Westantarktis) mit dem Forschungsbohrschiff JOIDES Resolution
Es war zum Verzweifeln. Fast eine Woche gab es keine neuen Sedimentkerne aus Tiefen unterhalb der letzten Bohrtiefe von 393 m an dieser Bohrstation. Ein Eisberg nach dem anderen gab sich die Klinke in die Hand, und alle kamen in die rote Zone zum Schiff, so dass nicht weitergebohrt werden durfte. Doch nun können wir endlich weiterbohren und sind bis auf 504 m Tiefe gekommen. Die Qualität der Sedimentkerne ist erstaunlich gut.
Pressemitteilung,
09.11.2020
Fossilien
Gesellschaft
Natur
Sammlung
Wissenstransfer
Wissensdinge für alle!
Erweiterte Neuauflage des Bestsellers im Buchhandel und online-Museumsshop
Mo. / 21.11.2016 / 09:00
bis
Di. / 22.11.2016 / 17:00
Working on Things. On the Social, Political, Economic History of Collected Objects
Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum, Berlin Working on Things. On the Social, Political, Economic History of Collected Objects
FB2 Zukunft der Sammlung
Forschung
Transfer
Öffnung des Museums
Zukunftsplan
Politik
Wissenstransfer
Wissenschaftskommunikation
Sammlung
Gesellschaft
Digitalisierung
Was wir im Projekt Sammlungserschließung und -entwicklung machen
Wir stellen uns der Verantwortung, unsere Sammlung zu bewahren, zu öffnen und für alle zugänglich zu machen. Dabei vernetzen wir Wissen und entwickeln unser Sammlungsmanagement sowie Services und Infrastrukturen ständig weiter.
Fr. / 03.04.2020 / 12:04
Viren: Winzig und seit Urzeiten auf der Erde
Über Viren und Forschung im Bereich der Paläopathologie am Museum
FB2 Zukunft der Sammlung
Sammlung
Fossilien
Rezente Pflanzen
Der Artikel beschreibt die Sammlung renzenter Pflanzen des Museums für Naturkunde Berlin. Besonders wird auf die Geschichte und Forschung eingegangen.
FB1 Dynamik der Natur
Evolutionäre Morphologie
Forschung
Evolution
Genetik
Beinlos durch den Untergrund
Über die noch wenig erforschten Doppelschleichen war bisher nicht viel bekannt. Forschende am Museum für Naturkunde Berlin gehen ihrer Entwicklungsgeschichte auf den Grund.
Sa. / 09.06.2018 / 17:00
bis
23:45
Lange Nacht der Wissenschaften
Lange Nacht der Wissenschaften
Pressemitteilung,
03.07.2023
Ausstellung
Museumsbesuch
Sommerferien im Museum für Naturkunde Berlin
ausstellungen und Veranstaltungen laden in den Sommerferien ein, die Natur zu entdecken
Di. / 25.05.2021 / 09:25
Koloniale Kontexte
Der Aufbau naturhistorischer Museen und Sammlungen war in Europa untrennbar mit der Kolonialexpansion seit dem Ende des 15. Jahrhunderts verbunden. Das Museum für Naturkunde Berlin ist exemplarisch für diese Zusammenhänge...
Pressemitteilung,
17.03.2017
Digitalisierung
Evolution
Fossilien
Saurier
Ein Millionster Besucher bei Tristan Otto
Tristan Weigel aus Berlin ist der 1 Millionste Besucher bei Tyrannosaurus Tristan
Pressemitteilung,
22.04.2016
Evolution
Morphologie
Reptilien
Warum haben Schlangen keine Beine?
Zusammen mit einem Zürcher Kollegen entdeckte Ingmar Werneburg vom Museum für Naturkunde Berlin, wie Schlangen ihre Beine verloren haben. Die Ergebnisse wurden in der internationalen Fachzeitschrift Evolution veröffentlicht.
Di. / 13.09.2016 / 13:03
Mit „Google Arts & Culture“ Naturkunde in Virtual Reality erleben
Google Arts & Culture stellt neue Naturkunde-Sammlungen vor - 300.000 Fotos, Videos und Dokumente von über 50 Partnern aus 16 Ländern verfügbar
Seitennummerierung
Erste Seite
« erste Seite
Vorherige Seite
‹ vorherige Seite
…
Seite
29
Seite
30
Aktuelle Seite
31
Seite
32
Seite
33
…
Nächste Seite
nächste Seite ›
Letzte Seite
letzte Seite »
Cookies
Datenschutzeinstellungen
Einstellungen
Essenzielles akzeptieren
Alles akzeptieren
Cookies
zurück
Datenschutzeinstellungen
Einstellungen übernehmen