Direkt zum Inhalt
Header Menu
Öffnungszeiten
Anfahrt
Tickets
Presse
News
Shop
Besuch planen
Ausstellungen
ZUGvögel
Zukunftsplan
Dinosaurier!
digitize!
Saurierwelt
System Erde
Kosmos und Sonnensystem
Evolution in Aktion
Nass-Sammlung
Kellers Insektenmodelle
Highlights der Präparationskunst
Mineralien
Humboldt-Intervention
Wanderausstellungen
Archiv: Sonderausstellungen
#fürNatur digital
Beats & Bones
Queering Nature
Süßes oder Saurier
Wie Gras
Im Museum
Anfahrt
Barrierefreiheit
Besucherordnung
Digital Guide / Audioguide
Fotografieren und Filmaufnahmen
Museumscafé
Museumsshop
Mitmachen
Bürgerwissenschaften
Ehrenamt
Bildungsangebote
Digitale Angebote
Führungen
Schule und Kita
Familien
Kindergeburtstage
Erwachsene
Fortbildungen
Partnerschaften und Projekte
Veranstaltungen
Forschung
Forschung
Dynamik der Natur
Zukunft der Sammlung
Gesellschaft und Natur
Infrastruktur
Sammlung
Labore
IT Forschungsinfrastruktur
Forschungsdatenmanagementstruktur
Transfer
Kommunizieren
Beraten
Anwenden
Personensuche
Das Museum
Das Museum heute
Das Museum
Bau
Sponsoren
Team
Das Museum in Zukunft
Zukunftsplan
Sammlungserschließung
Wissenstransfer
Medien
Presse
News
Journal "für Natur"
Newsletter
Jobs & Karriere
Hier Arbeiten
Stellenausschreibungen
Zu suchende Schlüsselwörter
DE
EN
Zu suchende Schlüsselwörter
Suchergebnisse
FB1 Dynamik der Natur
Evolutionäre Diversitätsdynamik
Forschung
Morphologie
Fossilien
Labore
Die Anatomie der Mesosaurier
Bei meiner Doktorarbeit geht es darum, verschiedene Aspekte der Anatomie und Ökologie von Mesosauriern mithilfe von 3D-Bildgebungsverfahren zu untersuchen und so ihre Ökologie und Geschichte zu verstehen und phylogenetische Fragen zu den frühen Amnioten zu beantworten.
Pressemitteilung,
15.04.2019
Ausstellung
Datenbank
Digitalisierung
Museumsbesuch
Sammlung
Veranstaltung
Vögel
Osterferien im Berliner Naturkundemuseum
Ferienangebote während der Berliner Osterferien im Museum für Naturkunde Berlin
Pressemitteilung,
28.03.2017
Ausstellung
Evolution
Gesellschaft
Saurier
Wissenschaft live erleben – TRISTAN wird auf den Zahn gefühlt
Öffentliche Beprobung des Tyrannosaurus rex im Berliner Naturkundemuseum
Pressemitteilung,
07.03.2016
Evolution
Kooperation
Morphologie
Vögel
Außen dunkel, innen hell: Neue Untersuchungen zeigen Farbmuster des Urvogels Archaeopteryx
Eine Arbeitsgruppe um Phil Manning von der University of Manchester unter Beteiligung von Daniela Schwarz-Wings vom Museum für Naturkunde Berlin konnte mit Hilfe chemischer Analysen die Verteilung der Farbpigmente an Federn und Federabdrücken des berühmten Urvogels Archaeopteryx nachweisen.
Pressemitteilung,
26.01.2018
Evolution
Fossilien
Genomik
Kooperation
Schlangensterne sehen mit dem ganzen Körper
Die Annahme, dass Schlangensterne über kristalline Skelettstrukturen Licht wahrnehmen, konnte widerlegt werden
Pressemitteilung,
07.03.2016
Artensterben
Evolution
Forschungscluster
Fossilien
Klimawandel
Ökosystem
Frühe Säugetierverwandte als Zeugen des größten Aussterbens in der Erdgeschichte
Ein internationales Team von Wissenschaftlern um Prof. Jörg Fröbisch, Paläontologe am Museum für Naturkunde Berlin, untersuchte die Erholungsphase früher Säugetierverwandter, der sogenannten Anomodontier, nach dem größten Aussterbeereignis in der Erdgeschichte.
Pressemitteilung,
12.01.2023
Bernstein
Forschung
Größte Blüte in Bernstein
Forscherinnen vom Museum für Naturkunde Berlin und der Universität in Wien haben eine Seltenheit erforscht– den Einschluss einer fast 3 cm großen Blüte, die vor ca. 38-34 Millionen Jahren samt ihren Pollen in Harz eingeschlossen und konserviert wurde.
Fr. / 26.04.2019 / 20:35
Kommunizieren
Kommunizieren Die Ausstellungsentwicklung des Museums für Naturkunde basiert auf authentischer Kommunikation und folgt einem scheinbar einfachen Prinzip: Originale Objekte der eigenen Sammlung ausstellen, die eigene Forschung in den Mittelpunkt stellen und mit neuen Ansätzen und Formaten der Wissenschaftskommunikation experimentieren. Der Erfolg bestätigt das Konzept: die Ausstellungen ziehen eine große Zahl an Besucherinnen und Besuchern aus dem In- und Ausland an.
FB1 Dynamik der Natur
Evolutionäre Morphologie
Forschung
Morphologie
Sammlung
Evolution
Fossilien
Paläobiologie und Systematik jurassischer Sauropoden
Meine Forschungsarbeiten beinhalten Aspekte der funktionellen Morphologie, Paläoökologie und Systematik von Sauropoden aus dem Jura, um ein umfassenderes Bild der Paläobiologie dieser Dinosaurier innerhalb ihrer Ökosysteme zu erhalten.
Pressemitteilung,
24.01.2020
Ausstellung
Fossilien
Gesellschaft
Natur
Saurier
Tyrannosaurus rex Tristan Otto reist als Botschafter für Natur nach Kopenhagen
Das Skelett ist in Kopenhagen vom 2. April 2020 bis zum 28. März 2021 ausgestellt
Sa. / 23.03.2024 / 19:31
Unerkannt. Koloniale Fotografien
Paula Zwolenski nimmt eine Neubewertung eines Glasdiapositivs mit dem Motiv eines Gradbrandes aus kolonialhistorischer Perspektive vor.
Pressemitteilung,
06.10.2020
Ausstellung
Digitalisierung
Evolution
Fossilien
Gesellschaft
Natur
Podcast
Sammlung
Für Natur im Naturkundemuseum in den Berliner Herbstferien
Taschenlampenführungen, Parasitenausstellung und mehr
Fr. / 11.12.2015 / 17:12
Kindergeburtstage
Den eigenen Geburtstag im Museum für Naturkunde Berlin zu feiern ist etwas ganz Besonderes – oder wo sonst zählen Dinosaurier zu den Gästen? Die wichtigsten Informationen zum Kindergeburtstag sind in unseren Fragen und Antworten zu den Kindergeburtstagen zusammengefasst. Hinweis: Buchungen für 2026 sind ab dem 02.06.2025 möglich.
Mo. / 22.01.2018 / 12:43
Forschung
Forschung Das Museum für Naturkunde Berlin ist ein integriertes Forschungsmuseum, an dem sammlungsbasierte und international sichtbare Forschung betrieben wird. Wir arbeiten in vielen wissenschaftlichen Kooperationen und sind global vernetzt. Forschung bedeutet die systematische und explorative Suche nach Erkenntnissen. Grundlage ist die Sammlung als globale Kerninfrastruktur. Teams mit Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern aus unterschiedlichen wissenschaftlichen Disziplinen vertiefen ihre Forschung über das Leben , die Erde und das Solarsystem.
Familien Fliegen
Familien der Fliegen
Pressemitteilung,
10.12.2012
Forschung
Fossilien
Klimawandel
Korallen
Korallen in der eiszeitlichen Wärmekrise
Eine heute im Fachmagazin "Proceedings of the National Academy of Sciences" veröffentlichte Studie macht wahrscheinlich, dass wir schon bald einen Korallenschwund in den wärmsten Regionen erwarten können.
Pressemitteilung,
26.09.2019
Ausstellung
Digitalisierung
Fossilien
Gesellschaft
Museumsbesuch
Öffnung des Museums
Veranstaltung
Ferienangebote während der Berliner Herbstferien im Museum für Naturkunde Berlin
Ausstellung Digitalisierung Fossilien Gesellschaft Museumsbesuch Öffnung des Museums Veranstaltung Pressemitteilung, 26.09.2019 Sonderöffnung: Am 3. Oktober haben die Ausstellungen von 10:00 – 18:00 Uhr geöffnet. Museum erstmals beim Festival of Lights dabei
Pressemitteilung,
22.06.2020
Ausstellung
Fossilien
Kinder
Klimawandel
Sammlung
Wissenstransfer
Für Natur im Naturkundemuseum in den Berliner Sommerferien
Ausstellung Fossilien Kinder Klimawandel Sammlung Wissenstransfer Pressemitteilung, 22.06.2020 Neben dem Besuch der Ausstellungen mit Online-Ticket gibt es in den Sommerferien ab dem 23. Juni wieder die Möglichkeit, an Bildungsprogrammen im und außerhalb des Museums für Naturkunde Berlin teilzunehmen. Neben exklusiven Ausstellungsführungen für Kleingruppen bietet das Museum in den Sommermonaten stadtökologische Führungen in den Museumshöfen, rund um das Museum oder im Tiergarten an. Die Ausstellungen und ihre Highlights, zum Beispiel die Forschungs-Nasssammlung, können am 5. Juli und 2. August kostenfrei im Rahmen der eintrittsfreien Sonntage besucht werden.
Pressemitteilung,
17.04.2014
Evolution
Forschung
Fossilien
Morphologie
Säugetiere
Vegetarier: Früher Säugetierverwandter gibt Einblicke in den Ursprung des Pflanzenfressens bei Wirbeltieren
Prof. Jörg Fröbisch, Paläontologe am Museum für Naturkunde Berlin, entdeckte einen frühen Säugetierverwandten aus dem Oberkarbon von Kansas/USA und untersuchte den Ursprung und die frühe Evolution des Pflanzenfressens (Herbivorie) bei Wirbeltieren.
Pressemitteilung,
08.10.2019
Ausstellung
Fossilien
Gesellschaft
Kooperation
Öffnung des Museums
Veranstaltung
Museum für Naturkunde Berlin erstmals beim Festival of Lights dabei
Erstmalig beteiligt sich das Museum durch die Unterstützung der Berliner Sparkasse am Festival of Lights.
Seitennummerierung
Erste Seite
« erste Seite
Vorherige Seite
‹ vorherige Seite
…
Seite
30
Seite
31
Aktuelle Seite
32
Seite
33
Seite
34
…
Nächste Seite
nächste Seite ›
Letzte Seite
letzte Seite »
Cookies
Datenschutzeinstellungen
Einstellungen
Essenzielles akzeptieren
Alles akzeptieren
Cookies
zurück
Datenschutzeinstellungen
Einstellungen übernehmen