Direkt zum Inhalt
Header Menu
Öffnungszeiten
Anfahrt
Tickets
Presse
News
Shop
Besuch planen
Ausstellungen
ZUGvögel
Zukunftsplan
Dinosaurier!
digitize!
Saurierwelt
System Erde
Kosmos und Sonnensystem
Evolution in Aktion
Nass-Sammlung
Kellers Insektenmodelle
Highlights der Präparationskunst
Mineralien
Humboldt-Intervention
Wanderausstellungen
Archiv: Sonderausstellungen
#fürNatur digital
Beats & Bones
Queering Nature
Süßes oder Saurier
Wie Gras
Im Museum
Anfahrt
Barrierefreiheit
Besucherordnung
Digital Guide / Audioguide
Fotografieren und Filmaufnahmen
Museumscafé
Museumsshop
Mitmachen
Bürgerwissenschaften
Ehrenamt
Bildungsangebote
Digitale Angebote
Führungen
Schule und Kita
Familien
Kindergeburtstage
Erwachsene
Fortbildungen
Partnerschaften und Projekte
Veranstaltungen
Forschung
Forschung
Dynamik der Natur
Zukunft der Sammlung
Gesellschaft und Natur
Infrastruktur
Sammlung
Labore
IT Forschungsinfrastruktur
Forschungsdatenmanagementstruktur
Transfer
Kommunizieren
Beraten
Anwenden
Personensuche
Das Museum
Das Museum heute
Das Museum
Bau
Sponsoren
Team
Das Museum in Zukunft
Zukunftsplan
Sammlungserschließung
Wissenstransfer
Medien
Presse
News
Journal "für Natur"
Newsletter
Jobs & Karriere
Hier Arbeiten
Stellenausschreibungen
Zu suchende Schlüsselwörter
DE
EN
Zu suchende Schlüsselwörter
Suchergebnisse
Pressemitteilung,
11.09.2017
Ausstellung
Saurier
Wissenschaftskommunikation
Wissenstransfer
Provenienzforschung am Museum für Naturkunde Berlin
Zwischenergebnisse des BMBF-geförderten Forschungsprojekts zur Geschichte des Brachiosaurus brancai
Mi. / 08.04.2020 / 17:00
bis
18:00
#fürNatur digital: Instagram Q&A mit Andreas Abele
Andreas Abele ist zuständig für die Sammlungen der fossilen Wirbellosen.
Pressemitteilung,
03.06.2024
Forschung
Spinnen
Wissenstransfer
Deutschlands älteste Weberknechte waren glänzende Zeitgenossen
Deutschlands älteste Weberknechte waren glänzende Zeitgenossen
Mo. / 07.12.2015 / 16:37
Workshops und Mikroskopieren
Bei Workshops und Mikroskopierkursen können Kinder ab 5 Jahren und Jugendliche aller Klassenstufen die Abenteuer der Natur entdecken und die Welt der Wissenschaft kennenlernen. Sofern nicht anders angegeben, verstehen sich die Preise zzgl. Eintritt.
Pressemitteilung,
04.03.2016
Digitalisierung
Forschungscluster
Fossilien
Spinnen
Ein uraltes Spinnentier läuft wieder!
Eine beeindruckende Videosequenz, begründet auf Fossilien eines 410 Millionen Jahre alten ausgestorbenen Spinnentieres zeigt, wie eines der ersten räuberischen Landtiere damals herumlief.
Di. / 11.06.2019 / 17:35
Publikationen: Dynamik der Natur
Liste aller Publikationen im Forschungsbereich Evolution und Geoprozesse
Pressemitteilung,
26.01.2017
Evolution
Forschungscluster
Fossilien
Säugetiere
Saurier
Das Schildkrötenschwein: Entdeckung einer neuen prähistorischen Spezies in Südafrika
Entdeckung einer neuen prähistorischen Spezies in Südafrika
Pressemitteilung,
22.04.2016
Amphibien
Evolution
Forschungscluster
Kooperation
Ökosystem
Südliche Tropen als Wiege der Wirbeltierbiodiversität im Erdaltertum
Ein internationales Team von Wissenschaftlern um Jörg Fröbisch, Professor für Paläontologie und Evolution am Museum für Naturkunde Berlin, entdeckte eine neue, 278 Millionen Jahre alte fossile Wirbeltierfauna mit neuen Amphibienarten und einem Reptil im Nordosten Brasiliens
Pressemitteilung,
14.05.2020
Amphibien
Evolution
Fische
Fossilien
Reptilien
Säugetiere
Vögel
Rechts vor Links schon bei Urzeit-Reptilien
Zahnabrieb zeigt frühestes Beispiel von "Rechtshändigkeit" bei einem fossilen Reptil.
Pressemitteilung,
27.04.2022
Bernstein
Forschung
Fossilien
Spinnen
Missing Link der Zecken entdeckt
Khimaira fossus kombiniert den Körper einer Lederzecke mit den Mundwerkzeugen einer Schildzecke.
Pressemitteilung,
17.03.2015
Biodiversität
Fossilien
Ökosystem
Spezialisten steuern die biologische Vielfalt
Paläontologen des Museums für Naturkunde Berlin konnten nun anhand fossiler, wirbelloser Meerestiere zeigen, dass vorrangig spezialisierte Arten entstehen, wenn sich das Leben im Meer Grenzen annähert.
Pressemitteilung,
22.04.2016
Amphibien
Evolution
Fossilien
Morphologie
Ökosystem
Ein nützliches Erbe? Die Fähigkeit, Körperteile zu regenerieren, könnte der Urzustand aller vierfüßigen Wirbeltiere sein
Ein Team um PaläontologInnen des Museums für Naturkunde Berlin zeigt in einer neuen Studie an fossilen Amphibien des Erdaltertums, dass das herausragende Regenerationsvermögen heutiger Salamander vermutlich ursprünglich für alle Landwirbeltiere ist und im Laufe der Evolutionsgeschichte verloren ging
Pressemitteilung,
22.11.2024
Forschung
Fossilien
Wissenschaftskommunikation
50 Jahre erster Knochenfund am Bromacker
Heute gehört der 290 Millionen Jahre alte Bromacker im UNESCO Global Geopark Thüringen zu den weltweit bedeutendsten Fossilfundstätten.
Pressemitteilung,
18.10.2016
Bernstein
Evolution
Forschungscluster
Fossilien
Wissenstransfer
Uralte Zecke gibt ihre Geheimnisse preis
Forscherteam unter Leitung des Museums für Naturkunde veröffentlicht neue Fakten über fossile Zecken
Pressemitteilung,
22.06.2016
Digitalisierung
Evolution
Forschungscluster
Fossilien
Kooperation
Moderne Bildtechnologien enthüllen ungewöhnliche Zähne im Gaumen eines fast 300 Millionen Jahre alten Säugetierverwandten
Uralter Säugetierverwandter hatte große Fangzähne im Maul
FB1 Dynamik der Natur
Evolutionäre Diversitätsdynamik
Forschung
Biodiversität
Evolution
Fossilien
Geowissenschaften
Meeresfrüchte in der Wüste Utahs
Vor rund 470 Millionen Jahren begann eine Phase reger Artenbildung im Meer. Richard Hofmann untersucht, ob die Artenvielfalt wegen Konkurrenz gewachsen ist.
FB1 Dynamik der Natur
Evolutionäre Morphologie
Forschung
Morphologie
Evolution
AG Dunlop
Die AG um Jason Dunlop forscht an fossilen Spinnentieren und ihren Verwandten, insbesondere die Evolution und Verbreitungsgeschichte stehen im Fokus.
Pressemitteilung,
19.07.2022
Artensterben
Fossilien
Klimawandel
Wer überlebt den Klimawandel?
Forschende des Museums sowie der Universität Erlangen untersuchen Aussterbeereignisse mit rascher globaler Erwärmung in den letzten 300 Millionen Jahren.
Pressemitteilung,
22.04.2016
Amphibien
Evolution
Fossilien
Geowissenschaften
Sammlung
Neuer Ur-Lurch in Bielefeld gefunden
Wissenschaftler des Berliner Naturkundemuseums war an der Untersuchung des Bielefelder Riesenlurchs Cyclotosaurus buechneri beteiligt
Di. / 11.06.2019 / 18:00
Publikationen: Evolutionäre Morphologie
Liste aller Publikationen der Abteilung Evolutionäre Morphologie
Seitennummerierung
Erste Seite
« erste Seite
Vorherige Seite
‹ vorherige Seite
…
Seite
3
Seite
4
Aktuelle Seite
5
Seite
6
Seite
7
…
Nächste Seite
nächste Seite ›
Letzte Seite
letzte Seite »
Cookies
Datenschutzeinstellungen
Einstellungen
Essenzielles akzeptieren
Alles akzeptieren
Cookies
zurück
Datenschutzeinstellungen
Einstellungen übernehmen