Direkt zum Inhalt
Header Menu
Öffnungszeiten
Anfahrt
Tickets
Presse
News
Shop
Besuch planen
Ausstellungen
ZUGvögel
Zukunftsplan
Dinosaurier!
digitize!
Saurierwelt
System Erde
Kosmos und Sonnensystem
Evolution in Aktion
Nass-Sammlung
Kellers Insektenmodelle
Highlights der Präparationskunst
Mineralien
Humboldt-Intervention
Wanderausstellungen
Archiv: Sonderausstellungen
#fürNatur digital
Beats & Bones
Queering Nature
Süßes oder Saurier
Wie Gras
Im Museum
Anfahrt
Barrierefreiheit
Besucherordnung
Digital Guide / Audioguide
Fotografieren und Filmaufnahmen
Museumscafé
Museumsshop
Mitmachen
Bürgerwissenschaften
Ehrenamt
Bildungsangebote
Digitale Angebote
Führungen
Schule und Kita
Familien
Kindergeburtstage
Erwachsene
Fortbildungen
Partnerschaften und Projekte
Veranstaltungen
Forschung
Forschung
Dynamik der Natur
Zukunft der Sammlung
Gesellschaft und Natur
Infrastruktur
Sammlung
Labore
IT Forschungsinfrastruktur
Forschungsdatenmanagementstruktur
Transfer
Kommunizieren
Beraten
Anwenden
Personensuche
Das Museum
Das Museum heute
Das Museum
Bau
Sponsoren
Team
Das Museum in Zukunft
Zukunftsplan
Sammlungserschließung
Wissenstransfer
Medien
Presse
News
Journal "für Natur"
Newsletter
Jobs & Karriere
Hier Arbeiten
Stellenausschreibungen
Zu suchende Schlüsselwörter
DE
EN
Zu suchende Schlüsselwörter
Suchergebnisse
Pressemitteilung,
22.04.2016
Evolution
Fossilien
Genetik
Säugetiere
Wissenstransfer
Die ersten Säugetiere hatten den Nachtblick: Gene von Sehpigmenten geben Aufschluss
Säugetiere, ein Erfolgsmodell der Evolution, waren von Beginn an nachtaktiv - dieses Ergebnis haben Forscherinnen und Forscher des Museums für Naturkunde Berlin und der Universität Toronto in Kanada in der Fachzeitschrift Evolution veröffentlicht.
Di. / 08.12.2020 / 19:00
bis
20:00
Live from the Lab: Stories of Animal Ancestors
Live from the Lab: Stories of Animal Ancestors
Pressemitteilung,
24.11.2020
Artensterben
Datenbank
Fische
Forschung
Fossilien
Klimawandel
Korallen
Knochenfische, Korallen und aktive Tiere leiden unter Meerwassererwärmung
Neue Forschungsergebnisse zu Ozeanerwärmung und Aussterberisiko
Fr. / 22.03.2019 / 12:49
Labore
Labore Die Labore des Museums für Naturkunde Berlin bieten Raum für integrierte Forschung. Die Nähe zur Sammlung, die Ausstattung mit analysetechnischen Geräten und die interdisziplinären Forschungsansätze machen das Museum zu einer einzigartigen Forschungsinstitution. Die Labore stehen Mitarbeitenden des Museums, Studierenden, Doktoranden, Postdocs und Gastwissenschaftlerinnen und Gastwissenschaftlern für ihre Forschungsprojekte offen. Kontaktpersonen sind bei den Beschreibungen der Laboreinheiten angegeben:
Pressemitteilung,
12.12.2019
Biodiversität
Fossilien
Morphologie
Ökosystem
Verbreitung von Arten unabhängig von Konkurrenzdruck
Der Wettbewerb zwischen Arten für die großmaßstäblichen erdgeschichtlichen Verbreitungsmuster von Bewohnern des Meeresbodens wurde erforscht
Di. / 01.12.2020 / 19:00
bis
20:00
Live from the Lab: Stories of Animal Ancestors
Live from the Lab: Stories of Animal Ancestors
Mo. / 30.11.2020 / 19:00
bis
20:00
Live from the Lab: Stories of Animal Ancestors
Live from the Lab: Stories of Animal Ancestors
Mo. / 10.02.2020 / 15:15
Aussterberisiko vorhersagbar
Datenvergleich von fossilien und rezenten Meeresorganismen dient der Vorhersage des Aussterberisikos
Pressemitteilung,
16.02.2023
Wissenschaftsdatenmanagement
Wissenstransfer
Inhalt von Bambustrommeln zerstörungsfrei rekonstruiert
Erstmalig rekonstruiert ein Berliner Forscherteam mittels eines zerstörungsfreien, bildgebenden Verfahrens (Computertomografie) die Inhalte von 40 ungeöffneten Bambustrommeln und 6 Kisten aus den Tendaguru-Expeditionen (1909-1913). Die Daten sind für die paläontologische Forschung und Konservierung,
Di. / 15.12.2015 / 15:50
Tristan Otto
Tristan Otto ist eines der wenigen Originalskelette eines T. rex in Europa. Das zwölf Metern lange und 4 Meter hohe tiefschwarze Skelett des Raubsauriers aus der Oberkreidezeit wurde 2010 in Montana, USA, in der Hell Creek Formation gefunden. Es zählt zu den am besten erhaltenen Tyrannosaurus rex Exemplaren weltweit.
FB1 Dynamik der Natur
Evolutionäre Morphologie
Forschung
Morphologie
Amphibien
Evolution
Fossilien
Die Zusammenhänge von Evolution und Entwicklung in der Evolutionsgeschichte der Tetrapoden
Die Integration von paläontologischen und entwicklungsbiologischen Ansätzen ermöglicht es die Wechselwirkung von Individualentwicklung und makroevolutive Prozesse über erdgeschichtliche Zeitskalen hinweg zu untersuche und besser zu verstehen.
Pressemitteilung,
14.01.2015
Evolution
Forschung
Fossilien
Morphologie
Lebten uralte Skorpione im Wasser oder an Land?
Ein Forscherteam vom Royal Ontario Museum Kanada veröffentlichte zusammen mit Jason Dunlop vom Museum für Naturkunde Berlin, in der internationalen Fachzeitschrift Biology Letters den einzigartigen Fund einer Versammlung 430 Millionen Jahre alter Skorpione aus Ontario, Kanada
FB1 Dynamik der Natur
Evolutionäre Diversitätsdynamik
Forschung
Biodiversität
Evolution
Fossilien
Geowissenschaften
Zu Fuß durch Pangäa
Tetrapoden waren die ersten Wirbeltiere, die sich den Lebensraum „Land“ erschlossen. Forscher am Museum für Naturkunde Berlin zeichnen ihre Wege nach.
Pressemitteilung,
02.03.2021
Ausstellung
Fossilien
Kooperation
Natur
Saurier
Wissenstransfer
Berliner Botschafter Tristan Otto bleibt 2021 in Kopenhagen
Ab 2022 wieder in Berlin zu sehen
Pressemitteilung,
03.03.2025
Digitalisierung
Forschung
Wissenschaftskommunikation
Digitalisierung als Schlüssel zur Aufarbeitung kolonialer naturkundlicher Sammlungen
Ein interdisziplinäres Forscherinnenteam des Museums für Naturkunde Berlin hat in der renommierten Fachzeitschrift Nature Reviews Biodiversity einen Kommentar veröffentlicht, der die Bedeutung der Digitalisierung für die Erforschung kolonialer naturkundlicher Sammlungen hervorhebt.
Pressemitteilung,
01.07.2021
Evolution
Fossilien
Ökosystem
Säugetiere
Aufstieg und Fall der Elefanten
Evolution Fossilien Ökosystem Säugetiere Pressemitteilung, 01.07.2021 Erdgeschichtliche Ereignisse wie Eiszeiten oder das Verschieben von Kontinentalplatten sind hauptverantwortlich für den evolutionären Erfolg von Rüsseltieren, aber auch für deren Niedergang. Dies ist die wichtigste Schlussfolgerung einer in dieser Woche in Nature Ecology & Evolution veröffentlichten Studie eines internationalen Forschungsteams aus Spanien, Finnland, Großbritannien, Deutschland und Argentinien unter Beteiligung des Museums für Naturkunde Berlin.
Sonnensystem, Impakte & Meteoriten
Forschung
Forschungsinfrastruktur
Einschlag
Fossilien
Geowissenschaften
Labore
Geochemischer und mikroanalytischer Laborkomplex
Das Große im Kleinen: Die oft winzigen Spuren geologischer und kosmischer Prozesse in Gesteinen untersuchen Forschende im geochemischen und mikroanalytischen Laborkomplex.
Pressemitteilung,
05.08.2019
Artensterben
Biodiversität
Evolution
Fossilien
Ökosystem
Einflüsse von Massenaussterbeereignissen auf Ökosysteme
Forschende des Museums für Naturkunde Berlin präsentieren dazu Ergebnisse in einer kürzlich veröffentlichten Studie im Fachblatt Lethaia.
Pressemitteilung,
06.07.2020
Ausstellung
Digitalisierung
Evolution
Fossilien
Klimawandel
Sonderaustellung
Sonderausstellung "Parasiten – Life Undercover“ im Naturkundemuseum Berlin
ab 7. Juli mit Online-Tickets zu besichtigen
FB2 Zukunft der Sammlung
Forschung
Transfer
Öffnung des Museums
Sammlung
Gesellschaft
Fossilien
Kulturerbe
Der Dinosaurier als Wissensobjekt
Marco Tamborinis befasst sich mit dem Brachiosaurus brancai als einem bedeutenden wissenschaftlichen Realobjekt, als einem Prestigeobjekt für das Museum und vor allem als eine unvergleichbare Möglichkeit, die deutsche Paläontologie als biologische Disziplin wieder zum Leben zu erwecken.
Seitennummerierung
Erste Seite
« erste Seite
Vorherige Seite
‹ vorherige Seite
…
Seite
6
Seite
7
Aktuelle Seite
8
Seite
9
Seite
10
…
Nächste Seite
nächste Seite ›
Letzte Seite
letzte Seite »
Cookies
Datenschutzeinstellungen
Einstellungen
Essenzielles akzeptieren
Alles akzeptieren
Cookies
zurück
Datenschutzeinstellungen
Einstellungen übernehmen