Direkt zum Inhalt
Header Menu
Öffnungszeiten
Anfahrt
Tickets
Presse
News
Shop
Besuch planen
Ausstellungen
ZUGvögel
Zukunftsplan
Dinosaurier!
digitize!
Saurierwelt
System Erde
Kosmos und Sonnensystem
Evolution in Aktion
Nass-Sammlung
Kellers Insektenmodelle
Highlights der Präparationskunst
Mineralien
Humboldt-Intervention
Wanderausstellungen
Archiv: Sonderausstellungen
#fürNatur digital
Beats & Bones
Queering Nature
Süßes oder Saurier
Wie Gras
Im Museum
Anfahrt
Barrierefreiheit
Besucherordnung
Digital Guide / Audioguide
Fotografieren und Filmaufnahmen
Museumscafé
Museumsshop
Mitmachen
Bürgerwissenschaften
Ehrenamt
Bildungsangebote
Digitale Angebote
Führungen
Schule und Kita
Familien
Kindergeburtstage
Erwachsene
Fortbildungen
Partnerschaften und Projekte
Veranstaltungen
Forschung
Forschung
Dynamik der Natur
Zukunft der Sammlung
Gesellschaft und Natur
Infrastruktur
Sammlung
Labore
IT Forschungsinfrastruktur
Forschungsdatenmanagementstruktur
Transfer
Kommunizieren
Beraten
Anwenden
Personensuche
Das Museum
Das Museum heute
Das Museum
Bau
Sponsoren
Team
Das Museum in Zukunft
Zukunftsplan
Sammlungserschließung
Wissenstransfer
Medien
Presse
News
Journal "für Natur"
Newsletter
Jobs & Karriere
Hier Arbeiten
Stellenausschreibungen
Zu suchende Schlüsselwörter
DE
EN
Zu suchende Schlüsselwörter
Suchergebnisse
Pressemitteilung,
08.02.2017
Evolution
Forschungscluster
Fossilien
Ökosystem
Säugetiere
Ein frischer Blick auf die Evolution des Pferdes
In der Publikation Science wird eine neue Studie zur Evolution der Pferde veröffentlicht
FB1 Dynamik der Natur
Evolutionary Biology Seminar / Evolutionsbiologisches Seminar
Evolutionsbiologisches Seminar
FB1 Dynamik der Natur
Evolutionäre Diversitätsdynamik
Forschung
Morphologie
Artensterben
Evolution
Fossilien
Ozeane in Hitzestress
Temperaturbedingter Stress kann Meeresökosystemen schaden und Arten aussterben lassen. Forschende des Museums für Naturkunde Berlin testen, ob es Anzeichen gibt, bevor es zum Aussterben kommt.
Mo. / 28.02.2022 / 07:52
Menschliche Überreste am Museum für Naturkunde
Die Geschichte menschlicher Überreste in der Sammlung des MfN. Forschung und historische Verantwortung
Mi. / 07.12.2022 / 13:28
Wollhaarmammut aus Neukölln
Auch wenn Mammute bereits vor einigen tausend Jahren ausstarben, haben wir eine ganz konkrete Vorstellung dieser Tiere.
So. / 24.06.2018 / 11:00
bis
17:00
Forschen und Feiern
Forschen und Feiern
Pressemitteilung,
22.03.2022
Forschung
Fossilien
Gesellschaft
Veranstaltung
Wissenschaftskommunikation
Unsterblich? Finale des Wissenschaftsvarietés Glitzern & Denken
Sind sie unsterblich?
Pressemitteilung,
12.09.2011
Forschung
Kooperation
Morphologie
Saurier
Erster Nachweis für Viren in der Erdgeschichte: Paget-Krankheit bei Dinosaurier entdeckt
An einem 150 Millionen Jahre alten Wirbel des Dysalotosaurus lettowvorbecki konnte der bisher ältesten Nachweis von Viren erbracht werden
Fr. / 20.05.2016 / 10:40
Dynamik der Natur
Dynamik der Natur In diesem Forschungsbereich werden bio- und erdwissenschaftliche, sowie planetologische Fragestellungen interdisziplinär und zusammen mit Partnern in der ganzen Welt untersucht. Diese Forschung ist sammlungsgestützt und die neugewonnenen wissenschaftlichen Erkenntnisse entwickeln wiederum unsere umfassende Sammlung.
Pressemitteilung,
18.05.2017
Artensterben
Evolution
Forschungscluster
Fossilien
Geowissenschaften
Vögel
Wissenschaftler vertiefen Erkenntnisse zur Entstehung von Artenvielfalt auf Inseln
Einflussreiche Theorie zur Biodiversität auf Inseln 50 Jahre nach Veröffentlichung bestätigt
Evolutionäre Diversitätsdynamik
Ausstellung
Forschung
Transfer
Öffnung des Museums
Wissenstransfer
Sammlung
Biodiversität
Open Science
Gesellschaft
Digitalisierung
Evolution
Fossilien
Geowissenschaften
Labore
Kooperation
Kulturerbe
BROMACKER: Neue Wege der Wissenschaftskommunikation
BROMACKER: Gemeinsame Forschung und Wissenstransfer
Pressemitteilung,
30.04.2015
Evolution
Forschung
Fossilien
Morphologie
Wissenstransfer
Die harte Schale der Armfüßer
Mechanismen der Schalenbildung bei Armfüßern (Brachiopoda) erstmals untersucht
Fr. / 16.04.2021 / 19:30
bis
20:30
Wissenschaft im Sauriersaal: Die Reise unserer Gene – Migration und Anpassung in der Vorgeschichte
Wissenschaft im Sauriersaal: Die Reise unserer Gene – Migration und Anpassung in der Vorgeschichte mit Prof. Dr. Johannes Krause (Max-Planck-Institut)
Fr. / 18.09.2020 / 19:30
bis
22:00
Wissenschaft im Sauriersaal: Klimawandel – wie sieht es bei uns in 30, 50 oder gar in 80 Jahren aus?
Wissenschaft im Sauriersaal: Klimawandel - Wie sieht es bei uns in 30, 50 oder gar in 80 Jahren aus?
Pressemitteilung,
30.04.2020
Ausstellung
Biodiversität
Digitalisierung
Gesellschaft
Museumsbesuch
Veranstaltung
Ausstellungsöffnung ab 12. Mai: Für Natur live und digital
Ausstellungen des Museums für Naturkunde Berlin öffnen am 12. Mai für Besucherinnen und Besucher
Fr. / 20.03.2020 / 19:30
bis
22:00
Wissenschaft im Sauriersaal: Heiße Quellen in der Tiefsee
Wissenschaft im Sauriersaal: Heiße Quellen in der Tiefsee – Oasen des Lebens
Fr. / 21.02.2020 / 19:30
bis
22:00
Wissenschaft im Sauriersaal: Erreger auf Reisen – Können globale Seuchen vorhergesagt werden?
Wissenschaft im Sauriersaal: Erreger auf Reisen – können globale Seuchen vorhergesagt werden?
Fr. / 17.01.2020 / 19:30
bis
22:00
Wissenschaft im Sauriersaal: Warum der Schwarm intelligenter ist als der Einzelne
Wissenschaft im Sauriersaal: Warum der Schwarm intelligenter ist als der Einzelne
Fr. / 13.12.2019 / 19:30
bis
22:00
Wissenschaft im Sauriersaal: Wie Mikroben uns vor Asthma und Allergien bewahren
Ausgebucht! Im Rahmen der Veranstaltungsreihe "Wissenschaft im Sauriersaal" laden Sie die Lebenswissenschaftliche Fakultät der Humboldt-Universität zu Berlin und das Museum für Naturkunde Berlin ein, sich im Ambiente des Sauriersaals in die faszinierende Welt der Wissenschaft entführen zu lassen. Angeboten werden Vorträge renommierter Referentinnen und Referenten aus dem gesamten Gebiet der Natur- und Lebenswissenschaften. Im Anschluss laden wir Sie zum Besuch der Ausstellung ein.
Fr. / 15.11.2019 / 19:30
bis
22:00
Wissenschaft im Sauriersaal: Der Mensch und sein Mikro-Biom. Wieviel Mensch ist eigentlich Mensch?
Im Rahmen der Veranstaltungsreihe "Wissenschaft im Sauriersaal" laden Sie die Lebenswissenschaftliche Fakultät der Humboldt-Universität zu Berlin und das Museum für Naturkunde Berlin ein, sich im Ambiente des Sauriersaals in die faszinierende Welt der Wissenschaft entführen zu lassen. Angeboten werden Vorträge renommierter Referentinnen und Referenten aus dem gesamten Gebiet der Natur- und Lebenswissenschaften. Im Anschluss laden wir Sie zum Besuch der Ausstellung ein.
Seitennummerierung
Erste Seite
« erste Seite
Vorherige Seite
‹ vorherige Seite
…
Seite
8
Seite
9
Aktuelle Seite
10
Seite
11
Seite
12
…
Nächste Seite
nächste Seite ›
Letzte Seite
letzte Seite »
Cookies
Datenschutzeinstellungen
Einstellungen
Essenzielles akzeptieren
Alles akzeptieren
Cookies
zurück
Datenschutzeinstellungen
Einstellungen übernehmen