Mo. / 14.12.2020 / 10:37 Clubkultur und Naturkunde verschmelzen auf einzigartig künstlerische Weise im digitalen Raum United We Stream geht mit Dominik Eulberg auf Forschungsreise in die geheimsten Ecken des Museums Fr. / 11.12.2020 / 10:35 Die Rückkehr des Spix-Aras Unterstützung des Vertrages zur Auswilderung von Spix-Aras in Brasilien Do. / 03.12.2020 / 10:55 Neue Art: Asplenium vogelii Generaldirektor und Farnspezialist ist Namenspate Di. / 01.12.2020 / 12:32 Meer-Wissen über Unterwasserlärm Wissensclip macht Problematik Unterwasserlärm online erlebbar Fr. / 27.11.2020 / 14:55 Mit Naturblick in den Advent Stadtnatur im Adventskalender Fr. / 27.11.2020 / 14:39 Neuer Vizepräsident der Leibniz-Gemeinschaft Vorstandswahlen Mo. / 26.10.2020 / 09:50 290 Millionen Jahre alte Grabgänge und Skelett-Teile Paläontologische Ausgrabungen starten am Thüringer Bromacker Di. / 29.09.2020 / 15:47 Naturkundemuseum beteiligt sich an Berlins erster barrierearmer Ausstellung für Umweltbildung im Freien Natur-Park Schöneberger Südgelände Di. / 15.09.2020 / 10:42 Essen der Zukunft Ausstellungen, Events, Pressegespräch Fr. / 11.09.2020 / 17:18 Bienen, Bestäubung und Bürgerwissenschaft in Berlins Gärten Qualitätssiegel „ausgezeichnetes UN-Dekade Projekt 2020 “ Mi. / 09.09.2020 / 17:58 Neue Version der Citizen Science Plattform Bürgerwissenschaften werden europaweit gedacht Di. / 08.09.2020 / 15:40 Auswärtiges Amt, DAAD und Museum für Naturkunde starten internationales Bildungsprogramm für Museums-Manager Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier verkündet ein neues Bildungsprogramm Mi. / 02.09.2020 / 16:16 Beats & Bones im U-Bahnhof Naturkundemuseum Zum Start des neuen Podcast Beats & Bones aus dem Museum für Naturkunde Berlin hängen neue Plakate im U-Bahnhof Naturkundemuseum. Mo. / 31.08.2020 / 14:04 Podiumsdiskussion „Reopening Museums: European and South American Perspectives“ Am 2. September 2020 Mi. / 26.08.2020 / 14:36 The Sustainable Futures Academy (SFA) Anmeldeschluss am 14. September Mi. / 26.08.2020 / 11:36 Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier eröffnet 2. Martin Roth Symposium „MuseumFutures“ vom 7. bis 11. September 2020 Do. / 20.08.2020 / 10:34 MuseumFutures: Die Zukunft von Museen zwischen Architektur, Demokratie, Entertainment, Macht und Misserfolg digital-analoge Themenwoche vom 7. bis zum 11. September 2020 Fr. / 07.08.2020 / 08:33 "Wir können experimentieren": Johannes Vogel im ZEIT-Interview Über den Erfolg des Museums spricht Generaldirektor Johannes Vogel im Interview mit DIE ZEIT. Fr. / 10.07.2020 / 13:30 Fossil Record eine der meist zitierten paläontologischen Fachzeitschriften weltweit Ein Gespräch mit Dr. Florian Witzmann, Paläontologe und einer der Chefredakteure von Fossil Record. Di. / 30.06.2020 / 11:25 Wir verlosen Für-Natur-Masken Stylisch mit Rochen, Vögeln oder Insekten Fr. / 19.06.2020 / 09:03 Zweites FÜR NATUR Magazin Am 19. Juni in der Printausgabe des Tagesspiegels Mi. / 17.06.2020 / 18:28 Museum für Naturkunde Berlin stellt sich seiner Verantwortung Deutsches Zentrum Kulturgutverluste bewilligt Forschungsprojekt Di. / 09.06.2020 / 13:27 Vom Naturkundemuseum Berlin in die Arbeitswelten von morgen Augmented-Reality-Fotobox und Online-Wettbewerb #futureworkchallenge Mo. / 08.06.2020 / 16:50 Fluorit – Mineral des Jahres 2020 Das Mineral des Jahres – Fluorit - wurde durch die Mitglieder der Vereinigung der Freunde der Mineralogie und Geologie (VFMG) gekürt. Do. / 28.05.2020 / 14:14 Synthigall: Klanginstallation von Dominik Eulberg Zusammen mit dem Projekt des Museums für Naturkunde Berlin Forschungsfall Nachtigall hat Dominik Eulberg die Synthigall ins Leben gerufen. Eulberg hat zwei lebenslange Leidenschaften: Musik und Natur. Im Laufe von mehr als 20 Jahren musikalischen Schaffens ist es ihm gelungen, beide in Einklang zu bringen, indem er eine sich ständig weiterentwickelnde, aber immer organische und melodische Form elektronischer Musik hervorgebracht hat. Fr. / 22.05.2020 / 10:48 Faszination per Video-Führung Ausstellungshighlights und Sammlung des Museums für Naturkunde entdecken Di. / 19.05.2020 / 10:00 Süßwasserfische der Arabischen Halbinsel Erschienen in englischer Sprache im Verlag booksarabia.com Mo. / 18.05.2020 / 14:47 Mehr Naturschutz bedeutet mehr Sicherheit vor Pandemien und mehr Klimaschutz Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler sowie Vertreterinnen und Vertreter von Stiftungen, Unternehmen, Prominente und NGOs fordern eine neue Biodiversitätsstrategie. Mi. / 06.05.2020 / 18:17 The Second Life Robert Stein, Präparator am Museum für Naturkunde Berlin, ist einer der drei Hauptprotagonisten des neuen Dokumentarfilms THE SECOND LIFE des italienischen Regisseurs Davide Gambino. Di. / 28.04.2020 / 14:49 Füchse im Zaubergarten Die Stadtnatur in Berlin: Füchse leben im Zaubergarten des Museums. Sehen Sie hier die Fuchs-Familie in einer Bildergalerie. Mo. / 27.04.2020 / 15:18 Dieses Virus ist auch der Preis unserer Ausbeutung der Natur Dritter und letzter Teil der Folge über Viren und Forschung am Museum für Naturkunde Berlin Do. / 16.04.2020 / 10:23 Viren: Krankheitserreger und Beschleuniger der Evolution? Weshalb Tiere, Menschen und Pflanzen infiziert werden Do. / 16.04.2020 / 09:08 Museumsguide promovierte über Virenkrankheit Die Mareksche Krankheit ist ein Herpesvirus der Hühner Do. / 09.04.2020 / 12:03 Einheimische Fledermäuse übertragen kein Coronavirus Fledermäuse müssen weiter geschützt werden Do. / 09.04.2020 / 11:03 Für Natur: Sammlungsetiketten digital erfassen Helfen Sie uns, unsere Sammlung zugänglich zu machen, indem Sie Etiketten von Objekten wie Bienen aus der Forschungssammlung transkribieren oder anders gesagt: digital abtippen. Mi. / 08.04.2020 / 16:16 "IN ANDEREN UMSTÄNDEN. Geschichten vom Eingriff ins Erbgut" Comic-Episoden mit interaktiven Elementen Fr. / 03.04.2020 / 12:04 Viren: Winzig und seit Urzeiten auf der Erde Über Viren und Forschung im Bereich der Paläopathologie am Museum Do. / 26.03.2020 / 09:40 Coronavirus: Informationen von Expertinnen und Experten Fakten statt Fake News aus dem Wissenschaftsstandort Berlin Di. / 24.03.2020 / 11:51 Dritte Staffel von Babylon Berlin im Naturkundemuseum gedreht Ende 2018 wurde die Säugetiersammlung kurzerhand zum Berliner Polizeiarchiv – natürlich fiktiv und nur im Film. Denn die weiten Flure und Gänge der Sammlung waren einer von vielen Drehorten der dritten Staffel von „Babylon Berlin“. Fr. / 20.03.2020 / 10:18 Hochschulen und außeruniversitäre Forschungseinrichtungen gehen in Präsenznotbetrieb über Ab 20. März 2020 bis auf weiteres Präsenznotbetrieb Fr. / 13.03.2020 / 16:37 Katrin Vohland neue Chefin des Naturhistorischen Museum Wien Zusammenarbeit zwischen Museen in Wien und Berlin Fr. / 06.03.2020 / 15:18 Ansteckende Comics: Viren und wie sie funktionieren In einem sogenannten Zine-Workshop im Museum für Naturkunde Berlin entstand aus Zeichnungen ein Comic über Viren. Mi. / 04.03.2020 / 16:13 MfN unter den Springer Nature 2019 Highlights mit Kapitel zu den Zoologischen Sammlungen des MfN Mo. / 02.03.2020 / 13:48 Museum für Naturkunde Berlin sagt Danke Aktionstag am 7. März Mo. / 02.03.2020 / 11:38 Alte Sammlung, neue Falter: Artentdeckung am Museum für Naturkunde Berlin Publikation in der Zeitschrift ZooKeys Mo. / 10.02.2020 / 15:15 Aussterberisiko vorhersagbar Datenvergleich von fossilien und rezenten Meeresorganismen dient der Vorhersage des Aussterberisikos Fr. / 07.02.2020 / 11:02 Naturtiefen: Das YouTube-Format von „Naturblick“ Naturtiefen ist das YouTube-Format von „Naturblick“, einer im Museum für Naturkunde Berlin entwickelten App, die junge Erwachsene animiert, die Berliner Natur zu erkunden. Di. / 04.02.2020 / 16:05 In 30 Kisten reist T. rex Tristan Otto nach Kopenhagen Hochspannung im Museum für Naturkunde Berlin: Ein Team baut T. rex Tristan Otto Knochen für Knochen ab. Mi. / 22.01.2020 / 13:33 „Frag das Objekt“ im Experimentierfeld Stellen Sie Ihre Frage an unsere Sammlung Mo. / 13.01.2020 / 12:45 Archaeopteryx zum Fossil des Jahres ernannt Der Urvogel Archaeopteryx gehört zu den bekanntesten Fossilien der Welt. Die Paläontologische Gesellschaft hat ihn nun zum „Fossil des Jahres“ 2020 ernannt. Die 2008 ins Leben gerufene Auszeichnung soll zu einer verstärkten Wahrnehmung der Paläontologie in der Öffentlichkeit beitragen und die zentrale Rolle von Fossilien für die Erforschung des Lebens auf der Erde veranschaulichen.
Mo. / 14.12.2020 / 10:37 Clubkultur und Naturkunde verschmelzen auf einzigartig künstlerische Weise im digitalen Raum United We Stream geht mit Dominik Eulberg auf Forschungsreise in die geheimsten Ecken des Museums Fr. / 11.12.2020 / 10:35 Die Rückkehr des Spix-Aras Unterstützung des Vertrages zur Auswilderung von Spix-Aras in Brasilien Do. / 03.12.2020 / 10:55 Neue Art: Asplenium vogelii Generaldirektor und Farnspezialist ist Namenspate Di. / 01.12.2020 / 12:32 Meer-Wissen über Unterwasserlärm Wissensclip macht Problematik Unterwasserlärm online erlebbar Fr. / 27.11.2020 / 14:55 Mit Naturblick in den Advent Stadtnatur im Adventskalender Fr. / 27.11.2020 / 14:39 Neuer Vizepräsident der Leibniz-Gemeinschaft Vorstandswahlen Mo. / 26.10.2020 / 09:50 290 Millionen Jahre alte Grabgänge und Skelett-Teile Paläontologische Ausgrabungen starten am Thüringer Bromacker Di. / 29.09.2020 / 15:47 Naturkundemuseum beteiligt sich an Berlins erster barrierearmer Ausstellung für Umweltbildung im Freien Natur-Park Schöneberger Südgelände Di. / 15.09.2020 / 10:42 Essen der Zukunft Ausstellungen, Events, Pressegespräch Fr. / 11.09.2020 / 17:18 Bienen, Bestäubung und Bürgerwissenschaft in Berlins Gärten Qualitätssiegel „ausgezeichnetes UN-Dekade Projekt 2020 “ Mi. / 09.09.2020 / 17:58 Neue Version der Citizen Science Plattform Bürgerwissenschaften werden europaweit gedacht Di. / 08.09.2020 / 15:40 Auswärtiges Amt, DAAD und Museum für Naturkunde starten internationales Bildungsprogramm für Museums-Manager Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier verkündet ein neues Bildungsprogramm Mi. / 02.09.2020 / 16:16 Beats & Bones im U-Bahnhof Naturkundemuseum Zum Start des neuen Podcast Beats & Bones aus dem Museum für Naturkunde Berlin hängen neue Plakate im U-Bahnhof Naturkundemuseum. Mo. / 31.08.2020 / 14:04 Podiumsdiskussion „Reopening Museums: European and South American Perspectives“ Am 2. September 2020 Mi. / 26.08.2020 / 14:36 The Sustainable Futures Academy (SFA) Anmeldeschluss am 14. September Mi. / 26.08.2020 / 11:36 Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier eröffnet 2. Martin Roth Symposium „MuseumFutures“ vom 7. bis 11. September 2020 Do. / 20.08.2020 / 10:34 MuseumFutures: Die Zukunft von Museen zwischen Architektur, Demokratie, Entertainment, Macht und Misserfolg digital-analoge Themenwoche vom 7. bis zum 11. September 2020 Fr. / 07.08.2020 / 08:33 "Wir können experimentieren": Johannes Vogel im ZEIT-Interview Über den Erfolg des Museums spricht Generaldirektor Johannes Vogel im Interview mit DIE ZEIT. Fr. / 10.07.2020 / 13:30 Fossil Record eine der meist zitierten paläontologischen Fachzeitschriften weltweit Ein Gespräch mit Dr. Florian Witzmann, Paläontologe und einer der Chefredakteure von Fossil Record. Di. / 30.06.2020 / 11:25 Wir verlosen Für-Natur-Masken Stylisch mit Rochen, Vögeln oder Insekten Fr. / 19.06.2020 / 09:03 Zweites FÜR NATUR Magazin Am 19. Juni in der Printausgabe des Tagesspiegels Mi. / 17.06.2020 / 18:28 Museum für Naturkunde Berlin stellt sich seiner Verantwortung Deutsches Zentrum Kulturgutverluste bewilligt Forschungsprojekt Di. / 09.06.2020 / 13:27 Vom Naturkundemuseum Berlin in die Arbeitswelten von morgen Augmented-Reality-Fotobox und Online-Wettbewerb #futureworkchallenge Mo. / 08.06.2020 / 16:50 Fluorit – Mineral des Jahres 2020 Das Mineral des Jahres – Fluorit - wurde durch die Mitglieder der Vereinigung der Freunde der Mineralogie und Geologie (VFMG) gekürt. Do. / 28.05.2020 / 14:14 Synthigall: Klanginstallation von Dominik Eulberg Zusammen mit dem Projekt des Museums für Naturkunde Berlin Forschungsfall Nachtigall hat Dominik Eulberg die Synthigall ins Leben gerufen. Eulberg hat zwei lebenslange Leidenschaften: Musik und Natur. Im Laufe von mehr als 20 Jahren musikalischen Schaffens ist es ihm gelungen, beide in Einklang zu bringen, indem er eine sich ständig weiterentwickelnde, aber immer organische und melodische Form elektronischer Musik hervorgebracht hat. Fr. / 22.05.2020 / 10:48 Faszination per Video-Führung Ausstellungshighlights und Sammlung des Museums für Naturkunde entdecken Di. / 19.05.2020 / 10:00 Süßwasserfische der Arabischen Halbinsel Erschienen in englischer Sprache im Verlag booksarabia.com Mo. / 18.05.2020 / 14:47 Mehr Naturschutz bedeutet mehr Sicherheit vor Pandemien und mehr Klimaschutz Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler sowie Vertreterinnen und Vertreter von Stiftungen, Unternehmen, Prominente und NGOs fordern eine neue Biodiversitätsstrategie. Mi. / 06.05.2020 / 18:17 The Second Life Robert Stein, Präparator am Museum für Naturkunde Berlin, ist einer der drei Hauptprotagonisten des neuen Dokumentarfilms THE SECOND LIFE des italienischen Regisseurs Davide Gambino. Di. / 28.04.2020 / 14:49 Füchse im Zaubergarten Die Stadtnatur in Berlin: Füchse leben im Zaubergarten des Museums. Sehen Sie hier die Fuchs-Familie in einer Bildergalerie. Mo. / 27.04.2020 / 15:18 Dieses Virus ist auch der Preis unserer Ausbeutung der Natur Dritter und letzter Teil der Folge über Viren und Forschung am Museum für Naturkunde Berlin Do. / 16.04.2020 / 10:23 Viren: Krankheitserreger und Beschleuniger der Evolution? Weshalb Tiere, Menschen und Pflanzen infiziert werden Do. / 16.04.2020 / 09:08 Museumsguide promovierte über Virenkrankheit Die Mareksche Krankheit ist ein Herpesvirus der Hühner Do. / 09.04.2020 / 12:03 Einheimische Fledermäuse übertragen kein Coronavirus Fledermäuse müssen weiter geschützt werden Do. / 09.04.2020 / 11:03 Für Natur: Sammlungsetiketten digital erfassen Helfen Sie uns, unsere Sammlung zugänglich zu machen, indem Sie Etiketten von Objekten wie Bienen aus der Forschungssammlung transkribieren oder anders gesagt: digital abtippen. Mi. / 08.04.2020 / 16:16 "IN ANDEREN UMSTÄNDEN. Geschichten vom Eingriff ins Erbgut" Comic-Episoden mit interaktiven Elementen Fr. / 03.04.2020 / 12:04 Viren: Winzig und seit Urzeiten auf der Erde Über Viren und Forschung im Bereich der Paläopathologie am Museum Do. / 26.03.2020 / 09:40 Coronavirus: Informationen von Expertinnen und Experten Fakten statt Fake News aus dem Wissenschaftsstandort Berlin Di. / 24.03.2020 / 11:51 Dritte Staffel von Babylon Berlin im Naturkundemuseum gedreht Ende 2018 wurde die Säugetiersammlung kurzerhand zum Berliner Polizeiarchiv – natürlich fiktiv und nur im Film. Denn die weiten Flure und Gänge der Sammlung waren einer von vielen Drehorten der dritten Staffel von „Babylon Berlin“. Fr. / 20.03.2020 / 10:18 Hochschulen und außeruniversitäre Forschungseinrichtungen gehen in Präsenznotbetrieb über Ab 20. März 2020 bis auf weiteres Präsenznotbetrieb Fr. / 13.03.2020 / 16:37 Katrin Vohland neue Chefin des Naturhistorischen Museum Wien Zusammenarbeit zwischen Museen in Wien und Berlin Fr. / 06.03.2020 / 15:18 Ansteckende Comics: Viren und wie sie funktionieren In einem sogenannten Zine-Workshop im Museum für Naturkunde Berlin entstand aus Zeichnungen ein Comic über Viren. Mi. / 04.03.2020 / 16:13 MfN unter den Springer Nature 2019 Highlights mit Kapitel zu den Zoologischen Sammlungen des MfN Mo. / 02.03.2020 / 13:48 Museum für Naturkunde Berlin sagt Danke Aktionstag am 7. März Mo. / 02.03.2020 / 11:38 Alte Sammlung, neue Falter: Artentdeckung am Museum für Naturkunde Berlin Publikation in der Zeitschrift ZooKeys Mo. / 10.02.2020 / 15:15 Aussterberisiko vorhersagbar Datenvergleich von fossilien und rezenten Meeresorganismen dient der Vorhersage des Aussterberisikos Fr. / 07.02.2020 / 11:02 Naturtiefen: Das YouTube-Format von „Naturblick“ Naturtiefen ist das YouTube-Format von „Naturblick“, einer im Museum für Naturkunde Berlin entwickelten App, die junge Erwachsene animiert, die Berliner Natur zu erkunden. Di. / 04.02.2020 / 16:05 In 30 Kisten reist T. rex Tristan Otto nach Kopenhagen Hochspannung im Museum für Naturkunde Berlin: Ein Team baut T. rex Tristan Otto Knochen für Knochen ab. Mi. / 22.01.2020 / 13:33 „Frag das Objekt“ im Experimentierfeld Stellen Sie Ihre Frage an unsere Sammlung Mo. / 13.01.2020 / 12:45 Archaeopteryx zum Fossil des Jahres ernannt Der Urvogel Archaeopteryx gehört zu den bekanntesten Fossilien der Welt. Die Paläontologische Gesellschaft hat ihn nun zum „Fossil des Jahres“ 2020 ernannt. Die 2008 ins Leben gerufene Auszeichnung soll zu einer verstärkten Wahrnehmung der Paläontologie in der Öffentlichkeit beitragen und die zentrale Rolle von Fossilien für die Erforschung des Lebens auf der Erde veranschaulichen.