- E-Mail: Jens.Dobberthin@mfn.berlin
- Tel: +49 30 889140 - 8397
- Fax: +49 30 889140 - 8559
-
Museum für Naturkunde
Leibniz-Institut für Evolutions- und Biodiversitätsforschung
Invalidenstraße 43
10115 Berlin
Deutschland
-
Im Team (zusammen mit Jasper Funk-Smit und Alexander Buhl) erforschen und entwickeln wir multimediale Softwaresysteme, welche die (digitalen) Sammlungen des Museums zugänglich machen. Zusätzlich leite ich zusammen mit Tina Schneider das multimediale Applikationslabor "Mediasphere For Nature", welches in enger Kooperation mit der Wirtschaft an innovativen Ideen und Lösungen für die Nachnutzung unserer digitalen Medien arbeitet.
Vor meiner Tätigkeit am Museum war ich u.a. als Software-Entwickler in der Logistik-Branche und als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO tätig.
Abschlüsse
- Diplom-Informatiker (FH) (HTWK Leipzig)
- MA Projektmangement und Engineering (TU Dresden)
- Máster in Technology and Privacy (Universitat de Girona)
- Professional Certificate in Practical Statistics (The Open University)
Weiterbildungen
- Ausbildung zum Moderator (ILS/EURO-FH)
- Heidelberger Trainerausbildung mit Schwerpunkt Design Thinking, Innovation und Kreativität (Akademie für wissenschaftliche Weiterbildung an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg e.V.)
Projekte
- Naturkunde 365/24 - "Ein Multimediales Applikationslabor des Berliner Naturkundemuseums" - EFRE (abgeschlossen)
Publikationen (Auswahl)
- Tata, N.; Schneider, T.; Dobberthin, J.; Hoffmann, A.; Hoffmann, J. (2020). Mediasphere For Nature – Das Applikationslabor für digitale Medien am Museum für Naturkunde Berlin.
- Dobberthin, J. & Wu, J., (2015). The death of a genre: self-driving cars and car racing video games. In: Diefenbach, S., Henze, N. & Pielot, M. (Hrsg.), Mensch und Computer 2015 – Proceedings. Berlin: De Gruyter Oldenbourg. (S. 451-453).