Das Applikationslabor am Museum für Naturkunde Berlin
Die Mediasphere For Nature ist das multimediale Applikationslabor des Museum für Naturkunde Berlin. Basis der Mediasphere sind die digitalen Medien des Museums, die im Rahmen der Sammlungsdigitalisierung oder durch Forschungsaktivitäten des Museums entstehen. Dabei kann es sich um Bild- und Audiodateien oder auch um digitale 3D-Modelle handeln.
Kernaufgabe der Mediasphere ist es, eine Brücke zwischen Forschung, Wirtschaft, Bildungsbereich und Kreativindustrie zu schlagen. In ihrer Rolle als Innovationsmotor dient die Mediasphere als Anlaufstelle am Museum für Naturkunde für die Entwicklung wissensbasierter Projekte und Produktinnovationen.
Hervorgegangen aus einem Drittmittelprojekt ist Mediasphere For Nature mittlerweile am Haus verstetigt und hat seit 2017 zahlreiche Projekte, Kooperationen und Veranstaltungen realisiert sowie Partnerentwicklungen begleitet. Dabei kann sich die Mediasphere auf die Expertise der verschiedenen Fachbereiche des Museums stützen.

Ausgewählte Aktivitäten der Mediasphere For Nature
Produkt- und Prototypentwicklungen mit der Wirtschaft:
- Tast-Krokodil mit Sensorik und Audiofeedback, Kooperationspartner werk5 GmbH
- Augmented Reality App für den historischen Vogelsaal, Kooperationspartner NEEEU Spaces GmbH
- Responsives Käfer-Tastmodell, Kooperationspartner werk5 GmbH
- Insekten-Touchtable-Anwendung, Kooperationspartner interactive scape GmbH
- Käfer-Design-Poster, Kooperationspartner Mediendesign Michael Scheuerl

Kooperationsprojekte und Entwicklungen im Bildungsbereich:
- Muster von Schneckenschalen in Klänge verwandeln, Kooperationspartner TU Berlin, Projektlabor Wissenschaftskommunikation
- Museumsdaten als Kreativmotor, Kooperationspartner ifs - Internationale Filmschule Köln; Learnings aus dem Projekt können hier [ST3] nachgelesen werden
- Entwicklung von Exponaten für die Ausstellung auf dem Forschungsschiff MS Wissenschaft:
- Beitrag zu barrierearmer Ausstellung für Umweltbildung
VR- und Multimediaprojekte:
- Beteiligung an preisgekröntem Crossmedia-Projekt MYRIAD, Kooperationspartner Interactive Media Foundation/ Filmtank/ Miiqo Studios/ Artificial Rome; mehr zum Projekt unter https://myriad.earth/de/
- Beteiligung an preisgekröntem Virtual Reality Kooperationsprojekt Inside Tumucumaque, Kooperationspartner Interactive Media Foundation/ Filmtank/ Artificial Rome; mehr zum Projekt: https://vimeo.com/270886703
- Beteiligung an Musikvideoproduktion MONOH – With Attitude; Kooperationspartner relative.berlin
- Caveman-VR-Prototyp, Kooperationspartner TRIAD Berlin Projektgesellschaft mbH

Durchführung und Teilnahme an Hackathons zur innovativen Nachnutzung der digitalen Medien des Museums:
- Co-Organisation des Musik-Hackathons Your Ocean Sound 2021
- Coding da Vinci Kultur-Hackathon 2017
- Entwicklungen, die aus Hackathon hervorgingen und Daten des Museums nutzten:
- Preisgekrönte Anwendung SKELEX
- Preisgekrönte Anwendung zum Insekten ausschneiden/ sortieren
- Bombus – Spiele-Prototyp; Info Video: https://vimeo.com/244618045/518be1d17e;
- Entwicklungen, die aus Hackathon hervorgingen und Daten des Museums nutzten:
- Coding da Vinci Kultur-Hackathon 2018
- Entwicklungen, die aus Hackathon hervorgingen und Daten des Museums nutzen:
- Preisgekrönte Vogelkunde-App
- Preisgekrönte Schnecken-Selfie-App SnailSnap
- Animal Beat Box; hier zum Ausprobieren: http://animalbeatbox.denkeninechtzeit.net/
- Entwicklungen, die aus Hackathon hervorgingen und Daten des Museums nutzen:
- Coding da Vinci Kultur-Hackathon 2022
- Creating New Dimensions: 3D Hackathon 2022

Durchführung und Unterstützung diverser Events in Kooperation mit Wirtschaft, Kreativindustrie sowie anderen Partnern:
- FLORA FAUNA FUTURE – Inspirationen aus der Natur
- Vernetzungslab „Kooperation statt Konkurrenz – Chancen bionischer Lösungen in Wirtschafts- und Organisationsprozessen“
- Inspirationsworkshops für Institutionsentwicklung
- Sommerpavillon der Kultur- und Kreativwirtschaft/ Kompetenzzentrum Kultur- und Kreativwirtschaft des Bundes
- Kunstausstellung Marlene Bart: Theatrum Radix
Sonstiges:
- Mediasphere For Nature Info-Film aus dem Jahr 2019
- Abschlussbericht des vom Europäischen Fonds für regionale Entwicklung sowie dem Land Berlin geförderten Projekts „Naturkunde 365/24 – multimediales Applikationslabor des Berliner Naturkundemuseums“, aus dem Mediasphere For Nature hervorging
Kerndaten
Projektlaufzeit
Oktober 2016 bis Januar 2020
Projektfinanzierung
