Direkt zum Inhalt

Dr. Ludwig Luthardt

  • L

  • Aufgabenbereiche

    • Wissenschaftlicher Mitarbeiter Paläobotanik
    • Kurator der (paläo-) botanischen Sammlung

    Forschung

    Im Bereich Paläobotanik erforsche ich vorwiegend fossile Pflanzen des späten Paläozoikums sowie ihre Umwelt.

    Am Ende dieser Ära vor ca. 320-250 Mio. Jahren vollzog sich ein deutlicher Wandel der Landökosysteme, verursacht durch tiefgreifende tektonische und klimatische Prozesse auf der Erde (z.B. die vorletzte große Eiszeit). Dieser Wandel spiegelt sich auch in der Vegetation der damaligen Zeit wider. Immerfeuchte tropische Regenwälder werden durch saisonal trockene Vegetationsgemeinschaften ersetzt, in denen die Pflanzen Anpassungen an Dürrestress entwickelten. In meiner wissenschaftlichen Arbeit untersuche ich einerseits fossile Pflanzen als Klimaarchive der damaligen Zeit, um mehr über die herrschenden Umweltbedingungen zu erfahren. Dafür nutze ich konventionelle Methoden (z.B. Dendroökologie), aber wende auch neuere Methoden bei fossilen Pflanzen an und versuche sie weiterzuentwickeln (z.B. Wasserleitfähigkeit und Gasaustausch-Potenzial). Andererseits erforsche ich fossile Pflanzengruppen des späten Paläozoikums in Hinblick auf ihre Evolution vor dem Hintergrund des globalen Wandels. Derzeit sind eine Gruppe von Farnsamern (Medullosales) in meinem wissenschaftlichen Fokus. Diese heute ausgestorbene Linie brachte teils erstaunliche Stammkonstruktionen hervor, die im Pflanzenreich eine Seltenheit darstellen. Sie zu erforschen bedeutet, etwas über die Funktionalität von Pflanzen zu lernen (Architektur und Überlebensstrategien), aber auch über die Evolution der Samenpflanzen allgemein. 

    Durch interdisziplinäre paläontologische und geologische Forschung ist es mein Ziel, ganze Ökosysteme des späten Paläozoikums zu rekonstruieren und Interaktionen zwischen Atmosphäre, Geosphäre und Biosphäre zu verstehen.

    Publikationen (Auswahl)

    Luthardt, L., Merbitz, M., Rößler, R., 2018. Severe growth disturbances in an early Permian calamitalean – traces of a lightning strike? Palaeontographica B, 298 (1-3): 1–22.

    Luthardt, L., Hofmann, M., Linnemann, U., Gerdes, A., Marko, L., Rößler, R., 2018. A new U-Pb zircon age and a volcanogenic model for the early Permian Chemnitz Fossil Forest. International Journal of Earth Science 107 : 2465–2489. doi: 10.1007/s00531-018-1608-8

    Spindler, F., Werneburg, R., Schneider, J.W., Luthardt, L., Annacker, V., Rößler, R., 2018. First arboreal ‘pelycosaurs‘ (Synapsida: Varanopidae) from the early Permi-an Chemnitz Fossil Lagerstätte, SE-Germany. Pal Z. doi: 10.1007/s12542-018-0405-9

    Luthardt, L., Rößler, R., Schneider, J.W., 2017. Tree-ring analysis appraising the fourth dimension of an in situ fossil forest and elucidating the last 80 years of an early Permian ecosystem. Palaeogeography Palaeoclimatology Palaeoecology 487: 278–295. doi: 10.1016/j.palaeo.2017.09.011

    Luthardt, L., Rößler, R., 2017. Fossil forest reveals sunspot activity in the early Permian. Geology 45(3): 279–282. doi: 10.1130/G38669.1

    Luthardt, L., Rößler, R., Schneider, J.W., 2016. Palaeoclimatic and site-specific condi-tions in the early Permian fossil forest of Chemnitz – Sedimentological, geochemical and palaeobotanical evidence. Palaeogeography Palaeoclimatology Palaeoecology 441: 627–652. doi: 10.1016/j.palaeo.2015.10.015

    Rößler, R., Merbitz, M., Annacker, V., Luthardt, L., Noll, R., Neregato, R., Rohn, R., 2014. The root systems of Permian arborescent sphenopsids: evidence from both the Northern and Southern hemispheres. Palaeontographica B 290 (4-6): 65–107.