Direkt zum Inhalt

Dr. Ludwig Luthardt

  • Luthardt, L., Merbitz, M., Fridland, E., Rößler, R., 2022. Upside-down in volcanic ash: crown reconstruction of the early Permian seed fern Medullosa stellata with attached foliated fronds. Peer J 10: e13051. https://doi.org/10.7717/peerj.13051

    Luthardt, L., Galtier, J., Meyer-Berthaud, B., Mencl, V., Rößler, R., 2021. Medullosan seed ferns of seasonally-dry habitats: old and new perspectives on enigmatic elements of Late Pennsylvanian–early Permian intramontane basinal vegetation. Rev Palaeobot Palynol 288: 104400.

    Luthardt, L., Merbitz, M., Rößler, R., 2018. Severe growth disturbances in an early Permian calamitalean – traces of a lightning strike? Palaeontographica B, 298 (1-3): 1–22.

    Luthardt, L., Hofmann, M., Linnemann, U., Gerdes, A., Marko, L., Rößler, R., 2018. A new U-Pb zircon age and a volcanogenic model for the early Permian Chemnitz Fossil Forest. International Journal of Earth Science 107 : 2465–2489. doi: 10.1007/s00531-018-1608-8

    Spindler, F., Werneburg, R., Schneider, J.W., Luthardt, L., Annacker, V., Rößler, R., 2018. First arboreal ‘pelycosaurs‘ (Synapsida: Varanopidae) from the early Permi-an Chemnitz Fossil Lagerstätte, SE-Germany. Pal Z. doi: 10.1007/s12542-018-0405-9

    Luthardt, L., Rößler, R., Schneider, J.W., 2017. Tree-ring analysis appraising the fourth dimension of an in situ fossil forest and elucidating the last 80 years of an early Permian ecosystem. Palaeogeography Palaeoclimatology Palaeoecology 487: 278–295. doi: 10.1016/j.palaeo.2017.09.011

    Luthardt, L., Rößler, R., 2017. Fossil forest reveals sunspot activity in the early Permian. Geology 45(3): 279–282. doi: 10.1130/G38669.1

    Luthardt, L., Rößler, R., Schneider, J.W., 2016. Palaeoclimatic and site-specific condi-tions in the early Permian fossil forest of Chemnitz – Sedimentological, geochemical and palaeobotanical evidence. Palaeogeography Palaeoclimatology Palaeoecology 441: 627–652. doi: 10.1016/j.palaeo.2015.10.015

    Rößler, R., Merbitz, M., Annacker, V., Luthardt, L., Noll, R., Neregato, R., Rohn, R., 2014. The root systems of Permian arborescent sphenopsids: evidence from both the Northern and Southern hemispheres. Palaeontographica B 290 (4-6): 65–107.

  • 2023-2026: Diversität, Ökologie und funktionale Eigenschaften von Medullosa-Farnsamern, charakteristische Pflanzen intramontaner Regionen des frühpermischen, tropischen Pangäas (Mitteleuropa); DFG Sachmittelförderung (Projektnummer: 511707147)

    - Taxonomie und Anatomie von Medullosa-Farnsamern des frühen Perms Miteleuropas

    - Rekonstruktionen der vollständigen Pflanzen (Architektur, Habitus und Physiologie)

    - pflanzenphysiologische Computerbasierte Modellierungen zu Wasserhaushalt und Trockenresistenz der Medullosen

  • Aufgabenbereiche

    • Wissenschaftlicher Mitarbeiter Paläobotanik
    • Kurator der (paläo-) botanischen Sammlung

    Forschung

    Im Bereich Paläobotanik erforsche ich vorwiegend fossile Pflanzen des späten Paläozoikums sowie ihre Umwelt.

    Am Ende dieser Ära vor ca. 320-250 Mio. Jahren vollzog sich ein deutlicher Wandel der Landökosysteme, verursacht durch tiefgreifende tektonische und klimatische Prozesse auf der Erde (z.B. die vorletzte große Eiszeit). Dieser Wandel spiegelt sich auch in der Vegetation der damaligen Zeit wider. Immerfeuchte tropische Regenwälder werden durch saisonal trockene Vegetationsgemeinschaften ersetzt, in denen die Pflanzen Anpassungen an Dürrestress entwickelten. In meiner wissenschaftlichen Arbeit untersuche ich einerseits fossile Pflanzen als Klimaarchive der damaligen Zeit, um mehr über die herrschenden Umweltbedingungen zu erfahren. Dafür nutze ich konventionelle Methoden (z.B. Dendroökologie), aber wende auch neuere Methoden bei fossilen Pflanzen an und versuche sie weiterzuentwickeln (z.B. Wasserleitfähigkeit und Gasaustausch-Potenzial). Andererseits erforsche ich fossile Pflanzengruppen des späten Paläozoikums in Hinblick auf ihre Evolution vor dem Hintergrund des globalen Wandels. Derzeit sind eine Gruppe von Farnsamern (Medullosales) in meinem wissenschaftlichen Fokus. Diese heute ausgestorbene Linie brachte teils erstaunliche Stammkonstruktionen hervor, die im Pflanzenreich eine Seltenheit darstellen. Sie zu erforschen bedeutet, etwas über die Funktionalität von Pflanzen zu lernen (Architektur und Überlebensstrategien), aber auch über die Evolution der Samenpflanzen allgemein. 

    Durch interdisziplinäre paläontologische und geologische Forschung ist es mein Ziel, ganze Ökosysteme des späten Paläozoikums zu rekonstruieren und Interaktionen zwischen Atmosphäre, Geosphäre und Biosphäre zu verstehen.