Direkt zum Inhalt

Datenportal enthält Mineral des Jahres

Calcit_Doppelspat_Hwa Ja-Götz_MfN

Im neu entwickelten, webbasierten Datenportal des Museums für Naturkunde Berlin warten unter anderem Inhalte aus der mineralogischen und gesteinskundlichen Sammlung darauf, entdeckt zu werden. Darunter sind auch Informationen zu den Calciten der Sammlung. Calcit, das formenreichste Mineral der Erde mit vielfältiger wirtschaftlicher Bedeutung, wurde kürzlich zum „Mineral des Jahres 2021“ gewählt. Mit der Umsetzung des Zukunftsplans wird die für die Forschung und Gesellschaft relevante Sammlung des Museums nachhaltig erschlossen, mit dem Ziel, eine offene, digital-analoge Sammlungsinfrastruktur bereitzustellen.

Calcit, das formenreichste Mineral der Erde, haben die Mitglieder der Vereinigung der Freunde der Mineralogie und Geologie (VFMG e.V.) mit großer Mehrheit zum „Mineral des Jahres 2021“ gewählt. Durch dieses Prädikat soll vor allem die Bedeutung von Mineralien für Industrie, Gesellschaft, Kultur und Wissenschaften, besonders den Geowissenschaften, hervorgehoben werden.

Neben der Formenvielfalt mit mehr als 100 Kristallformen zeichnet sich der Calcit durch eine perfekte Spaltbarkeit aus. Die Entdeckung des Zusammenhangs zwischen Kristallstruktur und Spaltbarkeit wird als die Geburtsstunde der modernen Mineralogie bezeichnet. Weitere Besonderheiten des auf der ganzen Welt verbreiteten Minerals sind die Fluoreszenz unter ultraviolettem Licht und die Doppelbrechung.

Der Name Calcit leitet sich vom griechischen Chalix (Kies, Mörtel, Kalk) und dem römischen Calx (Kalk) ab. Kenntnisse um die Gewinnung, Verarbeitung und Verwendung von Kalk sind seit rund 14.000 Jahren nachgewiesen. Zu den berühmtesten aus Kalkstein errichteten Bauwerken zählen die Cheopspyramide, der Parthenon auf der Akropolis sowie das Kolosseum und die Engelsburg in Rom. Beim Bau der Chinesischen Mauer wurde Kalkstein als Bodenfestiger verwendet. Die wirtschaftliche Bedeutung des Calcits ist vielfältig. Kalk wird im Haus- oder Straßenbau, bei der Produktion von Eisen und Stahl, Glas und Kunststoffen, zahlreichen Hygieneartikeln, Papier, Lebensmitteln und Getränken verwendet. Eine bedeutende Rolle spielt Kalk auch im Umweltschutz bei der Rauchgasreinigung, Abwasserbehandlung und Trinkwasseraufbereitung.

Als Komponente der Sammlungserschließung im Zukunftsplan soll das Datenportal wissensbasierte Debatten um die gesellschaftliche Zukunft und das Verhältnis von Mensch und Natur fördern. Das Portal ist als Beta-Version (=Testversion) verfügbar. Zunächst enthält es nur eine kleine Auswahl der digitalen Sammlung des Museums für Naturkunde. Im Laufe des Jahres wird das Datenportal sukzessive um bereits vorliegende digitale Datenbestände sowie neue Bestände aus der Sammlungserschließung im Rahmen des Zukunftsplans erweitert.