Direkt zum Inhalt

Workshop zur Naturalienhandlung Umlauff

Historischer Briefkopf der Naturalienhandlung Umlauff

Herkunft, Wissen & Profite: Naturkundemuseen im globalen Netzwerk der Naturalienhandlung Umlauff 

Neben privaten und institutionellen Sammler:innen waren Naturalienhändler in der Vergangenheit wichtige Bezugsquellen von Präparaten und Informationen für Naturkundemuseen. Sie trugen damit nachweislich zum Aufbau der historischen Sammlungen bei, die bis heute die Grundlage für Ausstellungen und Forschungsaktivitäten  der Naturkundemuseen bilden. Die Geschichte und Bedeutung der Naturalienhändler ist bisher jedoch wenig bekannt und erforscht. 

Eine solche Naturalienhandlung mit weltweiten Geschäftspartnern war das Hamburger Traditionsunternehmen der Familie von J. F. G. Umlauff. Seit seiner Gründung Mitte des 19. Jahrhunderts belieferte Umlauff fast 100 Jahre lang sowohl Natur- als auch Völkerkundemuseen mit zoologischen und ethnographischen Objekten aus aller Welt. Verwandtschaftliche Beziehungen zum ebenfalls hanseatischen Familienunternehmen von Carl Hagenbeck, u.a. dem Gründer des Hamburger Tierparks, begünstigten die Marktstellung und Materialverfügbarkeit von Umlauff.

Ziel des Workshops ist es, die Bedeutung der Naturalienhandlungen der Familie Umlauff für den Aufbau naturkundlicher Sammlungen insbesondere in deutschen Museen zu diskutieren. Dafür sollen die Handelsnetzwerke der Umlauff’schen Naturalienhandlung und ihrer globalen Geschäftspartner rekonstruiert und visualisiert werden. Welche Institutionen profitierten von den Handelsaktivitäten der Firma Umlauff auf nationaler und internationaler Ebene? Welche Bezugswege und Aneignungspraktiken der unterschiedlichsten Objekte lassen sich nachvollziehen, insbesondere mit Fokus auf Sammlungsbestände aus kolonialen Kontexten? Mit diesen Fragen soll ein interdisziplinäres Forschungsfeld umrissen werden, das die Verquickung von wirtschaftlichen, politischen und wissenschaftlichen Interessen in einer zentralen Phase der Naturkundemuseen beleuchtet.

Workshop-Programm

(Englisch)

Thursday, 15 May 2025
(7:00 – 10:00 CEST)  

07:00 Welcome & Introduction
07:15 André Koch (Museum Koenig Bonn) & Katja Kaiser (Museum für Naturkunde Berlin): Traces and Spaces. Tracing Natural History Specimens from Umlauff and their Documentation at the Museum Koenig Bonn and the Museum für Naturkunde Berlin
07:30 Hilke Thode-Arora (Museum Fünf Kontinente, München): Between Academia and Show Business – the Umlauff Companies as Dealers in Ethnographic Artefacts
Q&A
08:00 Rainer Buschmann (California State University Channel Islands): Linking the ‘Fence’: The Umlauff Family’s Role in the Clandestine Commercialization of Ethnographic Artifacts
Q&A
08:30 BREAK
08:45 Richard Tsogang Fossi (Technische Universität Berlin): “Under normal circumstances, they are hardly to give them…”. What Umlauff Teaches us about Colonial Collecting Practices
Q&A
09:15 Flashlights & Case Studies
Bernhard Wörrle (Deutsches Museum München): The Acquisitions of the Deutsches Museum from J.F.G. Umlauff
Jana C. Reimer (Museum am Rothenbaum Kulturen und Künste der Welt, Hamburg): Dealing with Ethnographic Collections – Holdings from the Umlauff Trading Company at MARKK Hamburg
Joël Zouna (Technische Universität Berlin): Cameroonian Cultural Heritage in Umlauff Transactions
Q&A
9:40 General Discussion & Wrap up
10:00 End of Day 1

Friday, 16 May 2025
(7:00 – 10:45 CEST)

07:00 Welcome Day 2 & Summary of Day 1
07:15 Britta Lange (Humboldt-Universität zu Berlin): (Other) Economies
Q&A
07:45 Hannah Kressig (Max Planck Institute for the History of Science, Berlin): Final Station Hotel Banana City. Johannes Umlauff’s Great Ape Taxidermies in the Natural History Museum Winterthur
08:05 Annekathrin Krieger (Landesmuseum Hannover): Response
Q&A
08:20 BREAK
08:35 Marie Muschalek (University of Basel): Killing ‘Carefully’ and the Commodity Value of a Collected Animal: Violence, Economy, and Natural History.
Q&A
09:05 Flashlights & Case Studies
Charlotte Hoes (University of Göttingen): Transimperial Opportunism. Divergent Methods and Adaptive Strategies in the Wildlife Trade
Callum Fisher (Humboldt-Universität zu Berlin): Between Nature and Culture: The Dispersed Collection of the Former Museum Godeffroy
Q&A
09:25 BREAK
09:35 Simon Ville (University of Wollongong): Networks and Transactions. The Key Strategies of the Natural History Trader
Q&A
10:05 Sabine von Mering (Museum für Naturkunde Berlin): Entangled Ventures. The Potential of Wikidata to Document and Visualise Natural History Trade Networks
Q&A
10:30 Questions & Wrap up, Next Steps
10:45 End of Day 2

Bestätigte Referent:innen: