Direkt zum Inhalt

Bürger schaffen Wissen

Citizen Science Fest 21. Mai 2016 im Park am Gleisdreieck, Berlin, Insektenpäperation

Bürger schaffen Wissen - Die Plattform für Citizen Science

Citizen Science steht für die aktive Beteiligung von Bürger:innen an wissenschaftlichen Prozessen und vereint gesellschaftliches Engagement mit der Generierung wissenschaftlicher Erkenntnisse. Die Zusammenarbeit von Forschenden und Ehrenamtlichen gewinnt zunehmend an Bedeutung. Eine wachsende Anzahl an Citizen Science-Projekten verdeutlicht eindrucksvoll, dass die aktive Beteiligung von Bürger:innen an der Forschung nicht nur zu neuem Wissen führt, sondern auch einen wertvollen Beitrag für Praxis, Politik und Bildung leistet. Die Plattform Bürger schaffen Wissen spielt eine zentrale Rolle bei der Förderung und Weiterentwicklung von Citizen Science. Sie bietet Citizen Science-Projekten mit Anbindung in Deutschland einen zentralen Ort, um sich zu präsentieren, zu informieren und zu vernetzen. Darüber hinaus setzt sie sich aktiv für die Etablierung von Citizen Science ein, zum Beispiel durch regelmäßige Trainingsworkshops zu relevanten Themen des Forschungsfeldes. 

Vielfalt der Citizen Science-Landschaft 

Das Museum für Naturkunde betreibt gemeinsam mit Wissenschaft im Dialog seit November 2013 “Bürger schaffen Wissen” als zentrale Plattform für Citizen Science in Deutschland. Dort präsentieren sich derzeit über 240 Projekte aus verschiedenen Fachbereichen und laden Bürger:innen auf vielfältige Weise dazu ein, aktiv an der Forschung teilzunehmen. Bürger:innen forschen mit in naturwissenschaftlichen Forschungsprojekten, die den Einfluss des Menschen auf die Natur untersuchen und Maßnahmen zu deren Erhalt entwickeln. Durch ihre Teilnahme an geschichtswissenschaftlichen Forschungsinitiativen leisten Bürger:innen einen unverzichtbaren Beitrag zur Erschließung historischer Quellen und zum Schutz des kulturellen Erbes. Ferner engagieren sich Bürger:innen auch in der Medizin und Gesundheitsforschung sowie in vielen anderen wissenschaftlichen Disziplinen. Die Möglichkeiten für Bürger:innen, sich als Citizen Scientists aktiv an der Forschung zu beteiligen, nehmen stetig zu. Immer mehr Organisationen und Initiativen ermöglichen Bürger:innen, ihr Wissen, ihre Zeit und ihre Leidenschaft einzubringen.

Vernetzung der nationalen und internationalen Citizen Science-Community

“Bürger schaffen Wissen” ist der Mittelpunkt eines wachsenden Citizen Science-Netzwerks mit thematischen und regionalen Arbeitsgruppen. Als zentrale Anlaufstelle für die Citizen Science-Community in Deutschland informiert “Bürger schaffen Wissen” über Citizen Science und vernetzt die Öffentlichkeit, wissenschaftliche Partner:innen sowie zivilgesellschaftliche Akteur:innen. 

Neben Online-Formaten, wie der Digitalen Mittagspause veranstaltet “Bürger schaffen Wissen” jährlich auch das  Forum Citizen Science, die Tagung für Citizen Science in Deutschland. Hier werden aktuelle Entwicklungen und Erkenntnisse der Community diskutiert, Erfahrungen ausgetauscht und neue Synergien ausgelotet.

“Bürger schaffen Wissen” engagiert sich aktiv in aktuellen wissenschaftspolitischen Entwicklungen und setzt sich national sowie international für die Förderung und Stärkung von Citizen Science ein.

Etablierung von Citizen Science in der Forschungslandschaft

Mit einem vielfältigen Workshopangebot trägt “Bürger schaffen Wissen” aktiv zum Aufbau von Kapazitäten im Bereich der Citizen Science bei, sowohl innerhalb der Wissenschaft als auch in der organisierten Zivilgesellschaft. 

Um Citizen Science als Forschungsansatz im akademischen Wissenschaftssystem hervorzuheben, verleiht seit 2023 eine Jury von Hochschulprofessor*innen mit interdisziplinärer Expertise im Rahmen von “Bürger schaffen Wissen” den Wissen der Vielen – Forschungspreis für Citizen Science. Mit diesem Preis werden Forschende für Forschungsarbeiten ausgezeichnet, die veranschaulichen, wie dank Citizen Science wissenschaftlich exzellente Leistungen erzielt werden können. 

Kooperationspartner

Wissenschaft im Dialog

Finanzierung

Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)