Buergerschaffenwissen.de – die Online-Plattform für Citizen Science
Citizen Science – Bürgerforschung – verbindet gesellschaftliches Engagement und Wissenschaft. Dass Forschende mit Ehrenamtlichen zusammenarbeiten ist ein altbewährtes Konzept. Derzeit erlebt es einen Boom und zeigt, wie gesellschaftliche Partizipation an der Forschung funktioniert. Als internationales Kompetenzzentrum für Citizen Science unterstützt und begleitet das Museum für Naturkunde Berlin diese Entwicklung.
Gemeinsam mit Wissenschaft im Dialog betreiben wir buergerschaffenwissen.de, die zentrale Online-Plattform für Citizen Science in Deutschland. Dort stellen sich aktuell über 130 Projekte aus den unterschiedlichsten Disziplinen vor und laden zum Mitforschen ein. Die Projekte lassen sich nach Themen und Ortsangaben durchsuchen, sodass Interessierte „ihr“ Bürgerforschungsprojekt finden können.
Über buergerschaffenwissen.de und Social Media informieren wir die breite Öffentlichkeit, vernetzen wissenschaftliche Partner und Interessengruppen und stellen Forschung zu Citizen Science, etwa zu Qualitätskriterien vor.
Vielfalt der Bürgerforschung in Deutschland
In der deutschen Citizen-Science-Community sind verschiedenste Ansätze und Zielsetzungen vertreten: neben klassischen Naturforschungsprojekten, bei denen Pflanzen und Tiere kartiert werden, schaffen auch geisteswissenschaftliche Projekte mit innovativen Ansätzen neue Zugänge zu diversen Forschungsfragen. Und die Community wächst weiter – im Schnitt melden sich monatlich zwei neue Projekte auf buergerschaffenwissen.de an.
Das Team von buergerschaffenwissen.de ist an aktuellen wissenschaftspolitischen Entwicklungen beteiligt und engagiert sich für weiter für die Förderung und Stärkung der Bürgerforschung. Zu den Meilensteinen der letzten Jahre gehören:
- Die Veröffentlichung der Citizen Science Strategie 2020 für Deutschland
- Die Veröffentlichung der Citizen Science Strategie 2030 für Deutschland
- Die Bereitstellung einer Handreichung für erfolgreiche Citizen-Science-Projekte
- Die jährliche Ausrichtung des Forum Citizen Science Deutschland
Kooperationspartner
Wissenschaft im Dialog (WiD)
Finanzierung
Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)