Direkt zum Inhalt

Chancen und Grenzen der Partizipation in der Wissenschaft

Science_Slam_Sauriersaal

EINE TAGUNG IM RAHMEN DES WISSENSCHAFTSJAHRES "NACHGEFRAGT" – 26.09.2022 am Museum für Naturkunde Berlin

Mitbestimmung, Teilhabe, Engagement: Partizipation in der Wissenschaft rückt in vielen Formen und Zielstellungen immer stärker in den Fokus. Bürger:innen werden zum Mitforschen aufgerufen, oder sogar eingeladen, sich aktiv in wissenschaftspolitische Prozesse einzubringen. Die Formate sind dabei vielfältig – von Citizen Science, zivilgesellschaftlichen Interessenvertretungen bis hin zu Bürger:innenräten. Im Rahmen des Wissenschaftsjahres "Nachgefragt" werden den Chancen aber auch Grenzen der Partizipation in der Wissenschaft ein eigener Tag gewidmet, Akteur:innen zusammengebracht und ein zukunftsgewandter Dialog initiiert.

Die Tagung ist ein Kooperationsprojekt der Technischen Universität Chemnitz und des Museums für Naturkunde Berlin und ist als praxisorientiertes und interaktives Forum konzipiert. Unser Wunsch ist es, den Kompetenz- und Netzwerkaufbau sowie den Wissensaustausch im Bereich Partizipation in der Forschung nachhaltig zu befördern. Im Kontext des Wissenschaftsjahres "Nachgefragt" sind die diversen wissenschaftlichen Communities, Akteur:innen aus dem Feld Partizipation und natürlich auch Vertreter:innen zivilgesellschaftlicher Organisationen dazu eingeladen, die Landschaft partizipativer Formate zu kartographieren, inhaltliche Gemeinsamkeiten sowie Unterschiede zu definieren und Erfolgsfaktoren für Partizipation in der Forschung in Arbeitsgruppen zu diskutieren. 

Mit der Partizipationstagung verfolgen wir drei Ziele

  1. Vernetzung der vielfältigen Partizipations-Communities in Deutschland
  2. Eröffnung eines Diskurses über Partizipation in der Wissenschaft sowie das Aufzeigen der verschiedenen Blickwinkel, Zugänge und dem Wissen über partizipative Formate, und
  3. Transfer von wissenschaftlichen Ergebnissen in die Öffentlichkeit (Politik, Zivilgesellschaft u.a.) und die Wissenschaft.

Die Partizipationstagung richtet sich an die derzeit wenig vernetzten, diversen Partizipations-Communities in Wissenschaft (z.B. Citizen Science, sozialökologische Transformationsforschung, transformative Forschungsansätze, Mensch-Technik-Interaktion, Partizipationsforschung) und Gesellschaft (z.B. Reallabore, Maker Spaces, FabLabs, Wissenschaftsläden), sowie an weitere Interessierte und quer dazu Wissenschaftspolitik.

Programm und Dokumentation

  • Programm der Tagung:
  • Broschüre zur Tagung:
  • Fachpublikation zur Tagung: Bessert-Nettelbeck et al. (2023) Participation as a research approach in academia: a converging field. Research Ideas and Outcomes. doi: 10.3897/rio.9.e105155.

WILLKOMMEN

  • Prof. Johannes Vogel, Generaldirektor des Museums für Naturkunde Berlin

GRUSSWORT

  • Elisabeth von Uslar, Leiterin der Unterabteilung 11 "Innovations- und Transferpolitik; Bund-Länder-Zusammenarbeit" im Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)

PODIUMSDISKUSSION

Chancen und Grenzen der Partizipation in der Wissenschaft?

Vier Teilnehmer der Podiumsdiskussion am 26.09.22 stellen ihre Positionen vor zu Partizipation vor.
  • Prof. Alexandra Busch, Generaldirektorin des Römisch-Germanischen Zentralmuseums 
  • Kai Gehring, Bundestagsabgeordneter und Vorsitz des Ausschusses für Bildung, Forschung und Technikfolgenabschätzung
  • Prof. Karin Jacobs, Vizepräsidentin der Deutschen Forschungsgemeinschaft
  • Dr. Meyer-Guckel, Generalsekretär und Vorsitzender der Geschäftsführung des Stifterverbandes

KEYNOTE

Wann wird Partizipation als Methode in der Wissenschaft eingesetzt?

Zusammenfassung in einer Graphik der Keynote von Martina Schraudner am 26.9.2022. zum Thema Partizipation in der Wissenschaft.

Prof. Martina Schraudner - Lehrstuhl für Gender und Diversity in der Technik und Produktenwicklung in der Fakultät für Maschinenbau und Verkehrswesen an der TU Berlin und Aufbau des Fraunhofer Center for Responsible Research and Innovation (CeRRI). Sie beschäftigt sich mit Methoden, Instrumenten und Prozessen, die unterschiedliche Perspektiven für Innovationsprozesse zugänglich und nutzbar machen.

PARALLELE ARBEITSGRUPPEN

  • Arbeitsgruppe 1: "Mapping Participation: Partizipation im deutschen Wissenschaftssystem verorten und differenzieren." Chairs: Karola Köpferl, Arne Maibaum & Philipp Schrögel. Impulse von Dr. Julia Hahn, Dr. Susanne Hecker, Philipp Schrögel & Henrik Mucha
  • Arbeitsgruppe 2:"Wer ist nicht hier? Herausforderungen der Partizipation in der Wissenschaft für und durch die Gesellschaft." Chairs: Julia Backhaus, Dr. Carolin Schröder & Silke Voigt-Heucke. Impulse von Robel Afeworki Abay, PD Dr. Ansgar Klein & Prof. Hella von Unger
  • Arbeitsgruppe 3:"Was bringen Transdisziplinarität und Partizipation? Evaluation der Effekte von partizipativer und transdisziplinärer Forschung in Wissenschaft und Gesellschaft.Chairs: J.-Prof. Andreas Bischof, Prof. Martina Schäfer. Impulse von Stephanie Jahn, Madlen Günther & Prof. Martina Schäfer
  • Arbeitsgruppe 4:"Participation in Science: An International Perspective.Chairs: Dr. Mhairi Stewart, Victoria Shennan & Dr. Wiebke Rössig. Impulse von Dr. Mhairi Stewart, Dr. Wiebke Rössig, Dr. Benedikt Fecher und Dr. Annette Klinkert
  • Zusammenfassung im Graphic Recording der Ergebnisse der AG 1 zum Thema Mapping von Partizipation in der Wissenschaft
  • Graphic Recordings der Arbeitsgruppe 2:"Wer ist nicht hier? Herausforderungen der Partizipation in der Wissenschaft für und durch die Gesellschaft." Chairs: Julia Backhaus, Dr. Carolin Schröder & Silke Voigt-Heucke. Impulse von Robel Afeworki Abay, PD Dr. Ansgar Klein & Prof. Hella von Unger
  • Graphic Recordings von Arbeitsgruppe 3:"Was bringen Transdisziplinarität und Partizipation? Evaluation der Effekte von partizipativer und transdisziplinärer Forschung in Wissenschaft und Gesellschaft." Chairs: J.-Prof. Andreas Bischof, Prof. Martina Schäfer. Impulse von Stephanie Jahn, Madlen Günther & Prof. Martina Schäfer
  • Graphic Recordings der Arbeitsgruppe 4:"Participation in Science: An International Perspective." Chairs: Dr. Mhairi Stewart, Victoria Shennan & Dr. Wiebke Rössig. Impulse von Dr. Mhairi Stewart, Dr. Wiebke Rössig, Dr. Benedikt Fecher und Dr. Annette Klinkert

REFLEXION & AUSBLICK

  • Reporting aus den AGs 1–4
  • Silke Voigt-Heucke, MfN & J.-Prof. Andreas Bischof, TU Chemnitz

ABENDEMPFANG IM MUSEUM

          

Die Programmkommission

Die Konzeption und Durchführung der Partizipationstagung wird aktiv begleitet und kuratiert von Partizipations-Expert:innen aus den entsprechenden Fachcommunities. Die Kommission besteht aus folgenden aktiven Mitgliedern:

  • Backhaus, Julia - RWTH Aachen
  • Böschen, Stefan - RWTH Aachen
  • Bruckermann, Till - Leibniz Universität Hannover
  • Köpferl, Karola - TU Chemnitz
  • Kirschke, Sabrina - Museum für Naturkunde Berlin
  • Liedtke, Christin - Helmholtz-Gemeinschaft
  • Maibaum, Arne - TU Chemnitz
  • Mbah, Melanie - Öko-Institut e.V.
  • Rössig, Wiebke - Falling Walls
  • Schäfer, Martina - Zentrum Technik und Gesellschaft, TU Berlin
  • Schraudner, Martina - Fraunhofer IAO / Center for Responsible Research and Innovation CeRRI / Technische Universität Berlin
  • Schröder, Caroline - Zentrum Technik und Gesellschaft, TU Berlin
  • Schrögel, Philipp - Universität Heidelberg
  • Shennan, Victoria - Museum für Naturkunde Berlin
  • Steinhaus, Norbert - Wissenschaftsladen Bonn e.V.
  • Stewart, Mhairi - Museum für Naturkunde Berlin
  • Sturm, Ulrike - Museum für Naturkunde Berlin     
  • Thiel, Christian - Deutsches Zentrum für Luft und Raumfahrt, Friedrich-Schiller-Universität Jena
  • Wendorf, Gabriele - Zentrum Technik und Gesellschaft, TU Berlin                                                 

Weitere Informationen

  • Datum: 26. September 2022
  • Uhrzeit: 9:30 Uhr bis 17:00 Uhr. Ab 18:00 Uhr Ausklang mit Sektempfang und Häppchen
  • Die Teilnahme an der Tagung ist kostenfrei.
  • Die Tagung findet online und am Museum für Naturkunde Berlin statt. Bitte melden Sie sich bei Interesse.