Direkt zum Inhalt
Header Menu
Öffnungszeiten
Anfahrt
Tickets
Presse
News
Shop
Besuch planen
Ausstellungen
ZUGvögel
Zukunftsplan
Dinosaurier!
digitize!
Saurierwelt
System Erde
Kosmos und Sonnensystem
Evolution in Aktion
Nass-Sammlung
Kellers Insektenmodelle
Highlights der Präparationskunst
Mineralien
Humboldt-Intervention
Wanderausstellungen
Archiv: Sonderausstellungen
#fürNatur digital
Beats & Bones
Queering Nature
Süßes oder Saurier
Wie Gras
Im Museum
Anfahrt
Barrierefreiheit
Besucherordnung
Digital Guide / Audioguide
Fotografieren und Filmaufnahmen
Museumscafé
Museumsshop
Mitmachen
Bürgerwissenschaften
Ehrenamt
Bildungsangebote
Digitale Angebote
Führungen
Schule und Kita
Familien
Kindergeburtstage
Erwachsene
Fortbildungen
Partnerschaften und Projekte
Veranstaltungen
Forschung
Forschung
Dynamik der Natur
Zukunft der Sammlung
Gesellschaft und Natur
Infrastruktur
Sammlung
Labore
IT Forschungsinfrastruktur
Forschungsdatenmanagementstruktur
Transfer
Kommunizieren
Beraten
Anwenden
Personensuche
Das Museum
Das Museum heute
Das Museum
Bau
Sponsoren
Team
Das Museum in Zukunft
Zukunftsplan
Sammlungserschließung
Wissenstransfer
Medien
Presse
News
Journal "für Natur"
Newsletter
Jobs & Karriere
Hier Arbeiten
Stellenausschreibungen
Zu suchende Schlüsselwörter
DE
EN
Unsere Wissenschaft
Alle Forschungsbereiche
FB1 Dynamik der Natur
FB2 Zukunft der Sammlung
FB3 Gesellschaft und Natur
Alle Abteilungen
Ausstellung
Evolutionäre Diversitätsdynamik
Evolutionäre Morphologie
Public Engagement und Impact
Social Innovation Unit
Sonnensystem, Impakte & Meteoriten
Zentrum für Integrative Biodiversitätsentdeckung
Alle Themen
Forschung
Forschungsinfrastruktur
Transfer
Amphibien
Artenschutz
Artensterben
Biodiversität
Bürgerwissenschaften
Datenbank
Digitalisierung
Einschlag
Evolution
Forschungscluster
Fossilien
Genetik
Genomik
Geowissenschaften
Gesellschaft
Klimawandel
Kooperation
Kulturerbe
Labore
Morphologie
Open Science
Politik
Sammlung
Sammlungsmanagement
Säugetiere
Wissenschaftsdatenmanagement
Wissenschaftskommunikation
Wissenstransfer
Zukunftsplan
Öffnung des Museums
FB2 Zukunft der Sammlung
Sammlung
Fossilien
Fossile Vögel
Die Sammlung fossiler Vögel des Museums für Naturkunde Berlins umfasst Skelettreste vom oberen Jura bis zum Pleistozän. Insgesamt liegen etwa 3000 Skelettreste mit etwa 11 Typen und 250 Originale vor.
FB2 Zukunft der Sammlung
Sammlung
Fossilien
Fossile Reptilien und Fährten
Die Sammlung fossiler Reptilien des Museums für Naturkunde Berlins umfasst Fundstück von Dinosauriern, Flugsauriern, Krokodilverwandten, Schildkröten, Eidechsen- und Schlangenverwandten, Meeresreptilien und ursprünglicheren Reptilien. Mehr als 18.000 Objekte bilden die Sammlung.
Bibliotheksordnung
bibliotheksordnung2016.pdf
FB2 Zukunft der Sammlung
Sammlung
Embryologische Sammlung
600 Wirbeltierarten in mehr als 3.000 Gläsern Alkohol sowie rund 80.000 histologische Präparate von Wirbeltierentwicklungsstadien und Reproduktionsorganen mit zugehörigem Archivmaterial bilden diese Sammlung.
FB2 Zukunft der Sammlung
Sammlung
Fossilien
Fossile Pflanzen
In diesem Artikel wird die paläobotanische Sammlung des Museums für Naturkunde Berlin beschrieben. Er geht näher auf die Sammlungsgeschichte, Highlights und die Forschung an der Sammlung ein.
FB2 Zukunft der Sammlung
Sammlung
Hemimetabola
In der Kustodie "Hemimetabola" werden Wanzen, Zikaden, Heuschrecken, Libellen und einige andere Insektengruppen verwaltet.
FB2 Zukunft der Sammlung
Sammlung
Fliegen, Mücken und Flöhe
Die Sammlung der Fliegen und Flöhe im Museum für Naturkunde Berlin entstand zu Beginn des 19. Jh. und wird bis heute mit neuem Material erweitert.
FB2 Zukunft der Sammlung
Sammlung
Tierstimmenarchiv
Das Tierstimmenarchiv des Museums für Naturkunde Berlin ist weltweit eine der ältesten und umfangreichsten Sammlungen von Tierstimmen. Es umfasst ca. 120.000 Tonaufnahmen.
FB2 Zukunft der Sammlung
Sammlung
Käfer und Fächerflügler
Die Käfersammlung des Museum für Naturkunde Berlin gehört zu den größten der Welt und ist die umfangreichste, typenreichste und bedeutendste Sammlung ihrer Art in Deutschland.
FB2 Zukunft der Sammlung
Säugetiere
Sammlung
Säugetiere
Die Säugetiersammlung umfasst rund 150 000 Objekte und mehr als 2 000 Typus-Exemplare und ist eine der weltweit größten Sammlungen rezenter Säugetiere.
FB2 Zukunft der Sammlung
Genomik
Sammlung
DNA- und Gewebesammlung
Am Museum für Naturkunde wird seit über 30 Jahren molekulargenetisch geforscht und es sind mittlerweile mehr als 30 000 DNA-Proben quer durch das Tierreich im Bestand.
FB2 Zukunft der Sammlung
Forschungsinfrastruktur
Datenbank
Wissenschaftskommunikation
Sammlung
Bibliothek
Die Bibliothek des Museums für Naturkunde Berlin ist eine Fundgrube für wissenschaftsgeschichtliche Kostbarkeiten und stellt selbst eine Sammlung der Literatur dar.
FB2 Zukunft der Sammlung
Sammlung
Mineralien
Die Mineraliensammlung des Museums für Naturkunde Berlin ist aufgrund ihrer Historie und Anzahl von Objekten europaweit bedeutend. Dieser Artikel greift Geschichte und Highlights der Sammlung auf und informiert über Forschung, Digitalisierung und Bibliothek.
FB2 Zukunft der Sammlung
Sammlung
Meteorite
Die Meteoritensammlung des Museums für Naturkunde Berlin ist aufgrund ihrer Historie und Anzahl von Objekten weltweit bedeutend. Dieser Artikel greift Geschichte und Highlights der Sammlung auf und informiert über Forschung, Digitalisierung und Bibliothek.
FB2 Zukunft der Sammlung
Transfer
Öffnung des Museums
Wissenstransfer
Wissenschaftskommunikation
Wissenschaftliche Zeitschriften
Das Museum fungiert als Herausgeber von drei Open-Access-Zeitschriften: Fossil Record, Deutsche Entomologische Zeitschrift und Zoosystematics and Evolution
Diptera - Typenkataloge
Für einige Dipteren-Familien sind Typenkataloge erstellt worden, für andere sind sie in Arbeit. Liste der vorhandenen Typenkataloge.
FB2 Zukunft der Sammlung
Sammlung
Krebstiere (Crustacea)
Die Sammlung der Krebstiere (Crustacea) umfasst über 36.500 Proben mit schätzungsweise einer Million Individuen.
FB2 Zukunft der Sammlung
Sammlung
Reptilien und Amphibien
Die herpetologische Sammlung umfasst ca. 160.000 Amphibien und Reptilien, von denen die ältesten über 280 Jahre alt sind.
FB2 Zukunft der Sammlung
Sammlung
Fische
Die Fische (Pisces) sind eine sehr vielfältige Gruppierung von primär im Wasser lebenden Wirbeltieren. Die Ichthyologische Sammlung umfasst etwa 133.490 Objekte und enthält etwa 50 % der über 29.000 nominellen Arten. Unter den Exemplaren sind 1.100 Fischskelette, 1.750 Trockenpräparate und Fischhäute und 130.640 in Alkohol konservierte Fische. Die Sammlung ist von mittlerer Größe, aber durch die Fülle historischer Belege weltweiter Herkunft ist sie in Deutschland einzigartig und weltweit für taxonomische und biogeographische Recherchen bedeutend.
FB2 Zukunft der Sammlung
Sammlung
Vögel
Die Vogelsammlung am Museum für Naturkunde Berlin ist die größte ihrer Art in Deutschland und kann zu den bedeutendsten Vogelsammlungen weltweit gezählt werden.
Seitennummerierung
Erste Seite
« erste Seite
Vorherige Seite
‹ vorherige Seite
…
Seite
12
Seite
13
Seite
14
Aktuelle Seite
15
Seite
16
Nächste Seite
nächste Seite ›
Letzte Seite
letzte Seite »
Cookies
Datenschutzeinstellungen
Einstellungen
Essenzielles akzeptieren
Alles akzeptieren
Cookies
zurück
Datenschutzeinstellungen
Einstellungen übernehmen