Direkt zum Inhalt
Header Menu
Öffnungszeiten
Anfahrt
Tickets
Presse
News
Shop
Besuch planen
Ausstellungen
ZUGvögel
Zukunftsplan
Dinosaurier!
digitize!
Saurierwelt
System Erde
Kosmos und Sonnensystem
Evolution in Aktion
Nass-Sammlung
Kellers Insektenmodelle
Highlights der Präparationskunst
Mineralien
Humboldt-Intervention
Wanderausstellungen
Archiv: Sonderausstellungen
#fürNatur digital
Beats & Bones
Queering Nature
Süßes oder Saurier
Wie Gras
Im Museum
Anfahrt
Barrierefreiheit
Besucherordnung
Digital Guide / Audioguide
Fotografieren und Filmaufnahmen
Museumscafé
Museumsshop
Mitmachen
Bürgerwissenschaften
Ehrenamt
Bildungsangebote
Digitale Angebote
Führungen
Schule und Kita
Familien
Kindergeburtstage
Erwachsene
Fortbildungen
Partnerschaften und Projekte
Veranstaltungen
Forschung
Forschung
Dynamik der Natur
Zukunft der Sammlung
Gesellschaft und Natur
Infrastruktur
Sammlung
Labore
IT Forschungsinfrastruktur
Forschungsdatenmanagementstruktur
Transfer
Kommunizieren
Beraten
Anwenden
Personensuche
Das Museum
Das Museum heute
Das Museum
Bau
Sponsoren
Team
Das Museum in Zukunft
Zukunftsplan
Sammlungserschließung
Wissenstransfer
Medien
Presse
News
Journal "für Natur"
Newsletter
Jobs & Karriere
Hier Arbeiten
Stellenausschreibungen
Zu suchende Schlüsselwörter
DE
EN
Unsere Wissenschaft
Alle Forschungsbereiche
FB1 Dynamik der Natur
FB2 Zukunft der Sammlung
FB3 Gesellschaft und Natur
Alle Abteilungen
Ausstellung
Evolutionäre Diversitätsdynamik
Evolutionäre Morphologie
Public Engagement und Impact
Social Innovation Unit
Sonnensystem, Impakte & Meteoriten
Zentrum für Integrative Biodiversitätsentdeckung
Alle Themen
Forschung
Forschungsinfrastruktur
Transfer
Amphibien
Artenschutz
Artensterben
Biodiversität
Bürgerwissenschaften
Datenbank
Digitalisierung
Einschlag
Evolution
Forschungscluster
Fossilien
Genetik
Genomik
Geowissenschaften
Gesellschaft
Klimawandel
Kooperation
Kulturerbe
Labore
Morphologie
Open Science
Politik
Sammlung
Sammlungsmanagement
Säugetiere
Wissenschaftsdatenmanagement
Wissenschaftskommunikation
Wissenstransfer
Zukunftsplan
Öffnung des Museums
FB1 Dynamik der Natur
Evolutionäre Morphologie
Forschung
Morphologie
Evolution
Fossilien
Auf der Suche nach den Hintergründen der evolutionären Anpassung und Veränderung des Schädels von frühen Landwirbeltieren
Die unterschiedlichen Lebensumgebungen der Landwirbeltiere haben im Laufe der Zeit zu einer großen Vielfalt im Aufbau und der Gestalt von Schädel geführt. Wissenschaftler:innen des Museums für Naturkunde Berlin beschreiben und analysieren diese Unterschiede im Rahmen des Projekts.
FB2 Zukunft der Sammlung
Öffnung des Museums
Sammlungsmanagement
Wissenschaftsdatenmanagement
Sammlung
Bürgerwissenschaften
Open Science
Kooperation
Sammler:innen Edit-a-thons am Museum für Naturkunde: Innovative Formatentwicklung für partizipative Wissensvernetzung
Beitrag zur internationalen Sammlungsvernetzung: Die Öffnung hausinterner Daten zu Sammler:innen für die Allgemeinheit - unter Nutzung offener und partizipativer digitaler Formate wie Wikidata - eröffnet vielfältige neue, unerwartete Kooperationsmöglichkeiten.
Social Innovation Unit
Forschung
Transfer
Öffnung des Museums
Wissenstransfer
Gesellschaft
Chancen und Grenzen der Partizipation in der Wissenschaft
Am 26.09.2022 kommen Vertreter:innen verschiedener Partizipations-Communities in Deutschland im Museum für Naturkunde zusammen um Partizipation in der Wissenschaft zu diskutieren und neue Erkenntnisse auszutauschen.
FB1 Dynamik der Natur
Evolutionäre Morphologie
Forschung
Morphologie
Evolution
Fossilien
Wandelnde Monolithen: Eine Analyse der Körperhaltung und Bewegung der größten pflanzenfressenden Dinosaurier
Pflanzenfressende Dinosaurier waren die größten landlebenden Tiere, die die Erde je bewohnten. Trotz umfangreicher Forschungsarbeiten, besteht bisher noch Unklarheit darüber, wie sich diese gigantischen Saurier fortbewegen konnten. Dieser Frage gehen Wissenschaftler:innen am Museum nun nach.
FB1 Dynamik der Natur
Sonnensystem, Impakte & Meteoriten
Forschung
Einschlag
Planetare Verteidigung: Ablenkung gefährlicher Asteroiden
Ziel der Mission unter Federführung von NASA und ESA ist es, den wissenschaftliche Beweis für die Möglichkeit der Ablenkung eines Asteroiden durch externe Beaufschlagung zu erbringen. Wissenschaftler:innen des Museums für Naturkunde Berlin sind Teil des internationalen Teams.
FB1 Dynamik der Natur
Evolutionäre Morphologie
Forschung
Morphologie
Säugetiere
Evolution
Fossilien
Haben große Säugetieren kleinere und simplere Gehirne, wenn sie auf Inseln leben?
Im Rahmen des Projekts werden Wissenschaftler:innen des Museums für Naturkunde Berlin genauer analysieren, wie sich die Gehirne von inselbewohnenden Säugetieren im Laufe der Zeit verändert haben und welche Faktoren dabei eine Rolle gespielt haben.
FB2 Zukunft der Sammlung
Forschung
Transfer
Öffnung des Museums
Zukunftsplan
Politik
Wissenstransfer
Wissenschaftskommunikation
Sammlung
Gesellschaft
Digitalisierung
Was wir im Projekt Sammlungserschließung und -entwicklung machen
Wir stellen uns der Verantwortung, unsere Sammlung zu bewahren, zu öffnen und für alle zugänglich zu machen. Dabei vernetzen wir Wissen und entwickeln unser Sammlungsmanagement sowie Services und Infrastrukturen ständig weiter.
FB3 Gesellschaft und Natur
Social Innovation Unit
Öffnung des Museums
Artenschutz
Bürgerwissenschaften
Kooperation
Pollinator Pathmaker: Ein lebendiges Kunstwerk für Bestäuber
Pollinator Pathmaker ist ein lebendes Kunstwerk, mit dem wir Schulen und die Öffentlichkeit einladen, die Welt aus der Sicht von Bestäuberinsekten zu betrachten und zu ihrem Schutz beizutragen.
FB1 Dynamik der Natur
Evolutionäre Diversitätsdynamik
Evolutionäre Morphologie
Forschung
Morphologie
Säugetiere
Evolution
Fossilien
Geowissenschaften
Amniota Lab
Die Forschungsgruppe Amniota Lab erforscht fossile und an Land lebende Wirbeltiere, wie Eidechsen und Schlangen sowie pflanzenfressende Säugetiere. Ein besonderes Interesse gilt den Ursachen der evolutionären Diversifizierung und den Ursachen, die zur Entwicklung unterschiedlicher Arten führen.
FB3 Gesellschaft und Natur
Ausstellung
Forschung
Öffnung des Museums
Wissenstransfer
Digitalisierung
Live Science
Neue Formen der Begegnungskommunikation im musealen Raum (NuForm): Live Science
FB3 Gesellschaft und Natur
Ausstellung
Forschung
Öffnung des Museums
Wissenstransfer
Digitalisierung
Der Mineralien Tanz
Neue Formen der Begegnungskommunikation im musealen Raum (NuForm) - Der Mineralien Tanz
FB3 Gesellschaft und Natur
Ausstellung
Forschung
Öffnung des Museums
Wissenstransfer
Digitalisierung
Die 360°Führung
Neue Formen der Begegnungskommunikation im musealen Raum (NuForm)
FB3 Gesellschaft und Natur
Forschung
Wissenstransfer
Bürgerwissenschaften
Open Science
Gesellschaft
Auf die Plätze! Citizen Science in deiner Stadt
Zusammen forschen, Neues entdecken und den Austausch zwischen Wissenschaft und Gesellschaft aktiv gestalten – all das und mehr umfasst Citizen Science. Der Wettbewerb fördert Ideen, die Citizen Science vor Ort erlebbar machen und verankern.
FB2 Zukunft der Sammlung
Forschung
Forschungsinfrastruktur
Transfer
Datenbank
Sammlung
Digitalisierung
Forschungsfokus Provenienz
Forschungsfokus Provenienz: Digitale Edition der Jahresberichte des Museums für Naturkunde 1887-1915 und 1928-1938
Ausstellung
Forschung
Wissenschaftskommunikation
Open Science
Experimentierfeld für Partizipation und Offene Wissenschaft
Das Experimentierfeld bietet verschiedene Formate zur Forschungskommunikation und Partizipation.
FB3 Gesellschaft und Natur
Forschung
Wissenstransfer
Bürgerwissenschaften
Gesellschaft
EU-Citizen.Science Projekt
EU.Citizen.Science Plattform ist die Wissensplattform für Citizen Science in Europa.
FB2 Zukunft der Sammlung
Forschung
Öffnung des Museums
Wissenschaftskommunikation
Sammlung
Digitalisierung
Civic Digitization
Civic Digitization erforscht den Digitalisierungsprozess ethnografisch.
FB2 Zukunft der Sammlung
Forschung
Gesellschaft
Digitalisierung
User Imaginaries in Digital Natural History
Mit der Digitalisierung von Sammlungen gehen für das MfN viele Veränderungen einher. Sie formt menschliche und nicht-menschliche Akteure, von denen sie wiederum selbst immer neu gestaltet wird.
FB2 Zukunft der Sammlung
Forschung
Gesellschaft
Museums and Society: Mapping the Social
Museums and Society beleuchtet als Forschungsprojekt die soziale Rolle von Museen als Orte der Wissensvermittlung und Gemeinschaftsbildung.
Forschungscluster
Unsere Forschungscluster
Das Museum stellt seine sechs neuen Forschungscluster vor
Seitennummerierung
Erste Seite
« erste Seite
Vorherige Seite
‹ vorherige Seite
Seite
1
Seite
2
Aktuelle Seite
3
Seite
4
Seite
5
…
Nächste Seite
nächste Seite ›
Letzte Seite
letzte Seite »
Cookies
Datenschutzeinstellungen
Einstellungen
Essenzielles akzeptieren
Alles akzeptieren
Cookies
zurück
Datenschutzeinstellungen
Einstellungen übernehmen