Direkt zum Inhalt
Header Menu
Öffnungszeiten
Anfahrt
Tickets
Presse
News
Shop
Besuch planen
Ausstellungen
ZUGvögel
Zukunftsplan
Dinosaurier!
digitize!
Saurierwelt
System Erde
Kosmos und Sonnensystem
Evolution in Aktion
Nass-Sammlung
Kellers Insektenmodelle
Highlights der Präparationskunst
Mineralien
Humboldt-Intervention
Wanderausstellungen
Archiv: Sonderausstellungen
#fürNatur digital
Beats & Bones
Queering Nature
Süßes oder Saurier
Wie Gras
Im Museum
Anfahrt
Barrierefreiheit
Besucherordnung
Digital Guide / Audioguide
Fotografieren und Filmaufnahmen
Museumscafé
Museumsshop
Mitmachen
Bürgerwissenschaften
Ehrenamt
Bildungsangebote
Digitale Angebote
Führungen
Schule und Kita
Familien
Kindergeburtstage
Erwachsene
Fortbildungen
Partnerschaften und Projekte
Veranstaltungen
Forschung
Forschung
Dynamik der Natur
Zukunft der Sammlung
Gesellschaft und Natur
Infrastruktur
Sammlung
Labore
IT Forschungsinfrastruktur
Forschungsdatenmanagementstruktur
Transfer
Kommunizieren
Beraten
Anwenden
Personensuche
Das Museum
Das Museum heute
Das Museum
Bau
Sponsoren
Team
Das Museum in Zukunft
Zukunftsplan
Sammlungserschließung
Wissenstransfer
Medien
Presse
News
Journal "für Natur"
Newsletter
Jobs & Karriere
Hier Arbeiten
Stellenausschreibungen
Zu suchende Schlüsselwörter
DE
EN
Unsere Wissenschaft
Alle Forschungsbereiche
FB1 Dynamik der Natur
FB2 Zukunft der Sammlung
FB3 Gesellschaft und Natur
Alle Abteilungen
Ausstellung
Evolutionäre Diversitätsdynamik
Evolutionäre Morphologie
Public Engagement und Impact
Social Innovation Unit
Sonnensystem, Impakte & Meteoriten
Zentrum für Integrative Biodiversitätsentdeckung
Alle Themen
Forschung
Forschungsinfrastruktur
Transfer
Amphibien
Artenschutz
Artensterben
Biodiversität
Bürgerwissenschaften
Datenbank
Digitalisierung
Einschlag
Evolution
Forschungscluster
Fossilien
Genetik
Genomik
Geowissenschaften
Gesellschaft
Klimawandel
Kooperation
Kulturerbe
Labore
Morphologie
Open Science
Politik
Sammlung
Sammlungsmanagement
Säugetiere
Wissenschaftsdatenmanagement
Wissenschaftskommunikation
Wissenstransfer
Zukunftsplan
Öffnung des Museums
FB1 Dynamik der Natur
Evolutionäre Morphologie
Forschung
Fossilien
Geowissenschaften
Regenwald-Suche in Gondwana
Fossilien typischer Regenwald-Pflanzen sind älter als sie nach der Theorie von der Entstehung moderner tropischer Regenwälder sein dürfen. Ein Forscher vom Museum für Naturkunde Berlin verfolgt ihren Ursprung zurück.
Zentrum für Integrative Biodiversitätsentdeckung
Forschung
Morphologie
Sammlung
Biodiversität
Kooperation
Die Seepocken Ostindonesiens
Vor etwa 120 Jahren untersuchten Zoologen aus den Niederlanden Seepocken ostindonesischer Inseln. Eine Forscherin des Museums für Naturkunde Berlin folgt ihren Spuren.
FB1 Dynamik der Natur
Evolutionäre Morphologie
Forschung
Evolution
Genetik
Beinlos durch den Untergrund
Über die noch wenig erforschten Doppelschleichen war bisher nicht viel bekannt. Forschende am Museum für Naturkunde Berlin gehen ihrer Entwicklungsgeschichte auf den Grund.
FB1 Dynamik der Natur
Forschung
Genomik
Evolution
Genetik
Hier wirkt Selektion
Anpassungen an neue Umweltbedingungen können bisweilen sehr schnell ganze Populationen prägen. Forschende am Museum für Naturkunde Berlin untersuchen, welche Spuren das im Erbgut hinterlässt.
FB1 Dynamik der Natur
Forschung
Genomik
Wettrüsten und Grabenkriege zwischen Wirt und Parasit
Genetische Kriegsführung: Parasiten und ihre Wirtsorganismen durchlaufen in ihrer andauernden Auseinandersetzung und gemeinsamen Entwicklung Phasen, die Spuren in ihrem Erbgut hinterlassen.
Evolutionäre Diversitätsdynamik
Forschung
Säugetiere
Evolution
Entwicklung des Lautrepertoires einer babbelnden Fledermaus
Fledermäuse sind für ihre Fähigkeit bekannt, Beute mit Rufen orten zu können, weniger für komplexe Gesänge. Freilandbeobachtungen zeigen, wie Jungtiere Lautäußerungen erlernen.
Evolutionäre Morphologie
Forschung
Morphologie
Evolution
Fossilien
Die Geschichte von “M” und “m”
Dicraeosaurier wurden vor über 100 Jahren entdeckt, doch sind viele Fragen um diese Dinosaurier offen. Forschende vom Museum für Naturkunde Berlin untersuchen den vollständigsten Skelettfund der Welt.
Evolutionäre Morphologie
Forschung
Morphologie
Säugetiere
Evolution
Fossilien
Geowissenschaften
Fossiliensuche im Atbara-Tal
Der Atbara-Fluss im östlichen Sudan hat eine Landschaft geschaffen, in der Fossiliensuche besonders ergiebig ist. Forschende vom Museum für Naturkunde Berlin entdecken hier auch Erzeugnisse früher Menschen.
FB1 Dynamik der Natur
Evolutionäre Diversitätsdynamik
Forschung
Biodiversität
Evolution
Fossilien
Geowissenschaften
Zu Fuß durch Pangäa
Tetrapoden waren die ersten Wirbeltiere, die sich den Lebensraum „Land“ erschlossen. Forscher am Museum für Naturkunde Berlin zeichnen ihre Wege nach.
Evolutionäre Diversitätsdynamik
Forschung
Artensterben
Evolution
Fossilien
Wie Synapsiden das Land eroberten
In den Bäumen, am Wasser oder unterirdisch – viele Lebensweisen heutiger Säugetiere wurden lange vor ihnen entwickelt als sich die ersten Wirbeltiere den Lebensraum Land erschlossen.
FB1 Dynamik der Natur
Sonnensystem, Impakte & Meteoriten
Forschung
Einschlag
Labore
MEMIN-Teilprojekt: Projektil-Target-Interaktion, Schmelz- und Verdampfungsprozesse in Hochgeschwindigkeitsexperimenten und natürlichen Impaktiten
Im multidisziplinären Netzwerk MEMIN untersuchen Forschende an natürlichen Kratern, in experimentellen Laborstudien und in numerischen Simulationen was beim Einschlag kosmischer Körper auf der Erde passiert.
FB1 Dynamik der Natur
Sonnensystem, Impakte & Meteoriten
Forschung
Einschlag
Labore
MEMIN-Teilprojekt: Stoßwellenprozesse im Mikromaßstab in Sandstein
Einschlagskrater von kosmischen Körpern sind auf der Erde teils schwer von anderen Strukturen zu unterscheiden. Experimente zeigen, an welchen Spuren sie sicher erkannt werden können.
FB1 Dynamik der Natur
Sonnensystem, Impakte & Meteoriten
Forschung
Einschlag
Labore
MEMIN-Teilprojekt: Numerische Modellierung von Impaktprozessen
Krater zeugen von vergangenen Einschlägen kosmischer Körper auf der Erde. Wie sie sich bilden und was dabei passiert wird mit Computersimulationen, Trockensteckschaum und einer der größten Kanonen der Welt untersucht.
Evolutionäre Morphologie
Forschung
Sammlung
Digitalisierung
Evolution
Fossilien
Körpersprache unter Sauropoden
Seit einem Jahrhundert untersuchen Paläontologen die Sauropoden-Fossilien vom Tendaguru-Fundort im heutigen Tansania. Moderne Computertechniken liefern neue Einblicke in das Leben dieser Dinosaurier.
FB2 Zukunft der Sammlung
Forschungsinfrastruktur
Transfer
Datenbank
Wissenschaftsdatenmanagement
Digitalisierung
Kooperation
Infrastruktur für Forschungsdaten
Ein Rundum-sorglos-Paket soll Forschenden das Datenmanagement erleichtern. In einem Verbundprojekt beschäftigt sich das Museum für Naturkunde Berlin mit Biodiversitätsdaten.
Evolutionäre Diversitätsdynamik
FB2 Zukunft der Sammlung
Forschungsinfrastruktur
Sammlung
Digitalisierung
Labore
Vermächtnisse von Stimmensammlern
Tausende Tonaufnahmen zeugen von der großen Leidenschaft zweier Tierstimmensammler. Am Museum für Naturkunde Berlin wurden ihre Aufnahmen zugänglich gemacht.
FB2 Zukunft der Sammlung
Transfer
Öffnung des Museums
Wissenstransfer
Online-Dokumentation des Modellprojekts „Kunst/Natur“ (2014-18)
Über vier Jahre hinweg eröffnete das gemeinsam mit der Kulturstiftung des Bundes durchgeführte internationale Modellprojekt „Kunst/Natur. Künstlerische Interventionen im Museum für Naturkunde Berlin“ einen Experimentalraum für die Wechselwirkungen zwischen zeitgenössischer Kunst, Museumspraxis und
Evolutionäre Diversitätsdynamik
Forschung
Säugetiere
Artenschutz
Evolution
Soziale Netzwerke von Vampirfledermäusen in Gefangenschaft und Wildnis
Vampirfledermäuse sind soziale Tiere. Forschende untersuchen, wie sich in menschlicher Haltung aufgebaute Bindungen in Freiheit entwickeln.
Sonnensystem, Impakte & Meteoriten
Forschung
Öffnung des Museums
Bürgerwissenschaften
Berlin sammelt kosmischen Staub
Weitgehend unbemerkt geht ein beständiger Regen kosmischer Partikel auf Berlin nieder. Bürgerinnen und Bürger sollen das Museum für Naturkunde dabei unterstützen, den kosmischen Schatz zu bergen.
FB1 Dynamik der Natur
Sonnensystem, Impakte & Meteoriten
Forschung
Geowissenschaften
Platinsuche in Südafrika
Platingruppenmetalle sind gefragte Rohstoffe. Ein geometallurgisches Modell des wichtigsten Vorkommens weltweit soll helfen, sie ressourcenschonend zu fördern.
Seitennummerierung
Erste Seite
« erste Seite
Vorherige Seite
‹ vorherige Seite
…
Seite
5
Seite
6
Aktuelle Seite
7
Seite
8
Seite
9
…
Nächste Seite
nächste Seite ›
Letzte Seite
letzte Seite »
Cookies
Datenschutzeinstellungen
Einstellungen
Essenzielles akzeptieren
Alles akzeptieren
Cookies
zurück
Datenschutzeinstellungen
Einstellungen übernehmen