Forschen Sie gerade in Argentinien zu Fleischfliegen und brauchen dazu DNA-Daten? Suchen Sie Tonaufnahmen von Delfinen für Ihre Virtual Reality-Installation? Oder wollen Sie wissen, zu welcher Art die Muschel gehört, die Sie kürzlich am Strand gefunden haben?
Vielleicht finden Sie in der Sammlung in unserem Museum das, wonach Sie suchen. Am Museum für Naturkunde Berlin bewahren wir 30 Millionen Sammlungsobjekte, jedes davon birgt Wissen von unschätzbarem Wert. Wir laden Sie ein, dieses Wissen zu nutzen für die Gestaltung einer nachhaltigen und lebenswerten Welt. Wir sind überzeugt: Das können wir nur gemeinsam tun – in Austausch und Zusammenarbeit mit Ihnen. Deswegen sehen wir es als unsere Aufgabe, die Sammlung zu öffnen und damit für die Zukunft fit zu machen.
Über die Wissenschaftscommunity hinaus wollen wir sie für alle zugänglich machen: für die Wirtschaft, Bildung und Kunst, für die Politik und weitere Interessierte. Unser Ziel ist es, dass Institute, Initiativen und Menschen unterschiedlicher Herkunft und Hintergründe auf die Sammlung zugreifen können, Fragen stellen, Antworten finden und neue Ideen entwickeln.
Doch wie gelingt uns diese allumfassende Öffnung? In diesem Jahrzehnt und im Rahmen des Zukunftsplans wollen wir möglichst zahlreich Sammlungsobjekte des Museums für Naturkunde erschließen und digitalisieren. Es ist ein Mammutvorhaben, denn in der Sammlung befinden sich Millionen von Objekten – von Grabwespen und Reiseberichten bis hin zu Elefantenschädeln und Dinosaurierknochen. Spannende Zeiten stehen unserem Museum bevor.
Was wir im Projekt Sammlungserschließung und -entwicklung konkret machen, erfahren Sie hier. Einen ersten Überblick können Sie sich auch mithilfe unserer kurzen Erklärfilme verschaffen.
Hoffmann, J.; Quaisser, C.; Berger, F.; Blessing, A.; Glöckler, F.; Herrmann, E.; Hoffmann, A.; Petersen, M.; Schuster, F.; Tata, N. (2022). Illustration des Projektes Sammlungserschließung und -entwicklung am Museum für Naturkunde Berlin. [Dataset]. Data Publisher: Museum für Naturkunde Berlin (MfN) - Leibniz Institute for Evolution and Biodiversity Science. DOI: 10.7479/44ds-qd81.
Hoffmann, J.; Quaisser, C.; Berger, F.; Blessing, A.; Glöckler, F.; Herrmann, E.; Hoffmann, A.; Petersen, M.; Schuster, F.; Tata, N. (2022). Illustration des Prozesses der Sammlungserschließung am Museum für Naturkunde Berlin. [Dataset]. Data Publisher: Museum für Naturkunde Berlin (MfN) - Leibniz Institute for Evolution and Biodiversity Science. DOI: 10.7479/ryd4-p845.