Seit Monaten gehen Jugendliche auf der ganzen Welt für eine bessere Klimapolitik auf die Straße. Das Museum für Naturkunde Berlin ist begeistert von dem Engagement der jungen Menschen und dient seit März 2019 als Forum, um sich mit Fragen des Klima- und Umweltschutzes auseinanderzusetzen und einen Austausch zwischen Wissenschaft und Schüler*innen zu ermöglichen.
In unterschiedlichen Formaten hat das Experimentierfeld sich für den Dialog zwischen Aktivisti und Forschenden eingesetzt und der Bewegung Fridays for Future einen Raum gegeben.
Im Experimentierfeld wurden die großen Streiktage im September und November 2019 mit einem Begleitprogramm unterstützt. Im Sommer 2019 organisierten wir aus dem Experimentierfeld heraus einen Austausch zwischen Aktivisti der Bewegung mit Vertretern aller Franktionen des Deutschen Bundestags.
Folgende Formate fanden seit März 2019 im Experimentierfeld statt:
Gemeinsam für die Zukunft - Lesung und Diskussion mit Fridays und Scientists for Future und Autor Dr. David Fopp
Bei dieser Veranstaltungsreihe stand das Buch von Dr. David Fopp „Gemeinsam für die Zukunft - Fridays For Future und Scientists For Future“ im Mittelpunkt. Das Buch ist unter Mitarbeit der Fridays for Future Aktivistinnen Isabelle Axelsson und Loukina Tille entstanden. Der Autor beschreibt darin die Entstehung von Fridays for Future, von Scientist for Future und geht auf den Motor der Aktivist*innen ein, wofür sie stehen und wogegen sie ankämpfen. Er geht unter anderem der Frage nach, was es jetzt als politische, aber auch zivilgesellschaftliche Reaktion und als Reaktion der Unis bräuchte auf die Klima/ökologische Krise?
Austauschforum
Seit März 2019 unterstützt das Museum für Naturkunde den Protest von Schüler*innen und Studierenden im Rahmen der Fridays for Future. Mit dem ersten großen Klimastreik bot das Experimentierfeld ein Forum, um sich mit Fragen des Klima- und Umweltschutzes auseinanderzusetzen und einen Austausch zwischen Wissenschaft und Schüler*innen zu fördern.
Freitags ab 14 Uhr und im Anschluss an die #FridaysForFuture-Demonstrationen lud das Experimentierfeld deshalb zum Austausch mit Wissenschaftler*innen des Museums für Naturkunde sowie anderer wissenschaftlicher Institute ein. Zu Beginn des Austauschforums fand dieser Dialog jeweils an Thementischen statt, an denen unterschiedliche Probleme und Lösungen im Kontext Klima- und Umweltschutz adressiert und gemeinsam mit den Schüler*innen weitergedacht wurden. Zusätzlich fanden Workshops statt (als Angebote des Museums und von Partnerinstitutionen, aber auch von Fridays For Future selbst).
Das Austauschforum bot die Möglichkeit, in gemeinsame Fragen einzusteigen und war damit auch die Anregung für mehrere gemeinsame Projekte und Unterstützungen aus der Wissenschaft für die Entwicklung konkreter Forderungen der Klimabewegung.
Workshopreihe Klimawandel
Im Jahr 2019 fanden im Experimentierfeld des Museums für Naturkunde Berlin regelmäßig Veranstaltungen statt, die Schüler*innen im Anschluss an die „Fridays for Future”-Demonstrationen mit wissenschaftlichen Expert*innen in Kontakt brachten. Von Oktober 2019 bis Januar 2020 fand die Workshopreihe „Klimawandel” zu den Themen Klimawandel, Artensterben sowie Agrar-, Verkehrs- und Energiewende und den mit diesen Themen einhergehenden Konflikten statt.
Termine
- 11.10.2019, "Alltagsexperiment: Ernährung und Treibhausgase. Zusammenhänge und Lösungen", Sonoko D. Bellingrath-Kimura, Humboldt Universität/ Leibniz Zentrum für Agrarlandschaftsforschung
- 18.10.2019, Werkstatt "Fakten finden: Wegweiser und Techniken, um sich in der Infoflut zu orientieren", Antonia Rötger, Helmholtz-Zentrum Berlin
- 25.10.2019, Diskussion "Was genau heißt eigentlich Energiewende?", Steffen Joest, Deutsche Energie-Agentur
- 1.11.2019, Workshop "Der globale Stickstoffkreislauf und seine Interaktion mit dem Klima", Benjamin Bodirsky, Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung
- 15.11.2019, Workshop "Künstliche Photosynthese: Erzeugung von Brennstoffen mit Sonnenlicht", Moritz Kölbach und Matthias May, Helmholtz-Zentrum Berlin
- 22.11.2019, Diskussion "Bioenergie: Sinnvoll für den Klimaschutz?", Berit Erlach, acatech
- 6.12.2019, Workshop "Urbane Energiewende: Baut die Stadt der Zukunft!", Jeannete Uhlig, Ludwig Labuzinski und Susanne Schmelcher, Deutsche Energie-Agentur
- 13.12.2019, Workshop "Solarenergie", Klaus Jäger und Florian Mathies, Helmholtz-Zentrum Berlin
- 10.01.2020, Workshop "Energiewende im Gebäudebereich: Woran hakt es und was kann den Durchbruch bringen?", Christian Müller, Uwe Bigalke, Deutsche Energie-Agentur
- 17.01.2020, Spiele-Workshop zum Thema "Ökosystemleistungen", Barbara Schröter, Carolin Biedermann, Peter Weißhuhn, Nahleen Lemke, Leibnitz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (ZALF) e.V.
- 24.01.2020, Workshop "Energie-Verkehr-Klima: Zahlen, Fakten und Verursacher", Stefan Siegemund, Deutsche Energie-Agentur
Sommerschule Klimawissen
Während der Berliner Sommerferien 2019 und 2020 fand im Experimentierfeld des Museums für Naturkunde Berlin in Kooperation mit dem Potsdam Institut für Klimafolgenforschung die Sommerschule Klimawissen statt. Hier konnten Schüler*innen und Studierende sowie alle Interessierten ihr Wissen über Klimawandel ausbauen und ihre Argumentationen schärfen. Die Sommerschule war ein voller Erfolg. Während Sie im ersten Jahr analog und persönlich im Experimentierfeld stattfand, fand sie 2020 pandemiebedingt digital via Zoom statt. Dabei können alle Interessierten nicht nur zuhören, sondern sich auch aktiv in die Diskussion einbringen, Fragen stellen und in den Austausch treten.
Einige Workshops wurden aufgezeichnet und sind in der Playlist des Experimentierfeldes verfügbar. Materialien, die uns die Dozent*innen zur Verfügung gestellt haben, sind in der Sidebar zu finden.