Das Museum für Naturkunde Berlin (MfN) ist ein bedeutender Bildungspartner für die Berliner Schullandschaft . Ziel des Projekts “Chancen bilden in Berlin”, gefördert von der Deutsche Telekom Stiftung , ist es, das Museum als innovativen, außerschulischen Lernort stärker in die Schulen zu tragen und fest in Schulstrukturen zu verankern. Dazu wird ein Bildungsökosystem aufgebaut, in dem verschiedene Akteur:innen (Lehrkräfte, Erzieher:innen,Museumsmitarbeitende, Studierende, Absolvent:innen des Freiwilligen Ökologischen Jahres und Schüler:innen) von- und miteinander lernen und ihre individuellen Expertisen und Biografien einbringen.
Der Fokus des Projekts liegt dabei darauf, den Schüler:innen offenes und partizipatives Lernen zu ermöglichen - ganz im Sinne der student agency. Mit Blick auf die Zukunft trägt das Bildungsökosystem “Museum in der Schule” dazu bei, die Schüler:innen in ihrem Prozess des lebenslangen Lernens zu unterstützen und in ihren Zukunftskompetenzen zu fördern.
Leitmotive
Ressourcen des MfN sollen Schüler:innen und Lehrkräften zur Verfügung gestellt werden und dadurch Schulen unterstützen und ergänzen. Alle im Projekt Mitwirkende verstehen sich dabei als Lernende und sind Teil des Bildungsökosystems. Das MfN lädt kooperierende Schulen nicht nur dazu ein, wiederholt ans Museum und mit Mitarbeiter:innen ins Gespräch zu kommen, sondern geht seinerseits an die Schulen, um vor Ort zu wirken.
Im Rahmen schuljahresbegleitender Projekte wird das Museum dadurch Teil des naturwissenschaftlichen Unterrichts und ermöglicht durch seine Einzigartigkeit und Authentizität andere Formen des Lernens, wie zum Beispiel forschendes Lernen oder Lernen im Kollektiv.
Seit Projektbeginn sind Schüler:innen, Lehrkräfte und Erzieher:innen der Gustav-Falke-Grundschule (GFS) und des Carl-Friedrich-von-Siemens-Gymnasiums (CFVS) aktiv am Aufbau des Bildungsökosystems beteiligt. Dabei entstanden bzw. entstehen bemerkenswerte Ergebnisse zu verschiedensten Themen wie Dinosauriern, Inklusion im Museum, hinter den Kulissen und zum Sonnensystem.
Darüber hinaus wird ein Netzwerk aufgebaut, in dem interessierte Pädagog:innen aus weiteren Schulen und außerschulischen Lernorten sowie aus der Berliner Senatsverwaltung für Bildung zusammenwirken und über den Austausch und die Weiterentwicklung auch Teil des Bildungsökosystems werden.
Im Sommer 2024 präsentierten die Schüler:innen ihre Ergebnisse in den Ausstellungen des Museums feierlich den Museumsbesuchenden, ihren Eltern und anderen Schüler:innen.
Projektlinie "Chancen bilden" der Deutsche Telekom Stiftung
"Jungen Menschen das Wissen und die Kompetenzen zu vermitteln, die sie für ein gelingendes Leben im 21. Jahrhundert benötigen, kann nicht allein Aufgabe der Schulen sein." – Mit dieser zentralen Botschaft verdeutlicht die Deutsche Telekom Stiftung, wie wichtig es ist, dass sich unterschiedliche Lernorte, wie Schulen, Museen, Bibliotheken, Makerspaces, Schüler:innenforschungszentren und andere Bildungseinrichtungen vernetzen und gemeinsam dazu beitragen, Schüler:innen in ihren Lernprozessen zu unterstützen.
Im Rahmen dieser Strategie fördert die Stiftung an sechs Standorten in Deutschland regionale MINT-Bildungsökosysteme, um die MINT-Bildung in Deutschland nachhaltig zu stärken.
Weitere Projektergebnisse:
- Trickfilme TRICKMISCH
- Podcast "Blinder Mensch" (CFVS)
- Bienenprojekt (GFS)

Unsere Partnerschulen:



