Direkt zum Inhalt

Dr. Alexandra Moormann

Dr. Alexandra Moormann
  • Publikationen

    2021:

    Patrick, P. & Moormann, A. (2021). Family Interactions with Biodiversity in a Natural History Museum. In M. Achiam, J. Dillon M. Glackin (Eds.), Addressing Wicked Problems through Science Education, The Role of Out-of-School Experiences. Springer International Publishing, 73-93.

    2020:

    Sturm, U., Voigt-Heucke, S., Mortega, K.G. & Moormann, A. (2020). Die Artenkenntnis von Berliner Schüler_innen am Beispiel einheimischer Vögel. ZfDN (2020). https://doi.org/10.1007/s40573-020-00117-8
     

    2019:

    Moormann, A. & Bélanger, C. (2019). Dioramas as (scientific) models. In A. Scheersoi & S.D. Tunnicliffe (Eds.), Natural history dioramas - Traditional exhibits for current educational themes. Science educational aspects. Dordrecht: Springer, 101-112.

    Moormann, A. et al. (2019). Symposium „Außerschulisches Biologielernen: Von der Naturbegegnung zur Naturerfahrung “ der wissenschaftlichen AG "außerschulisches Biologielernen" in der FDdB im VBio. Einführungsvortrag und Vortrag zu „Einstellung und Verhalten“ sowie Moderation und Leitung der Diskussion. Internationale Tagung der Fachsektion Didaktik der Biologie (FDdB) im VBio, Universität Wien, 9.09. – 12.09.2019.

    Achiam, M. & Moormann, A. (2019). Symposium "Science in Exhibitions: Different Perspectives from Different Actors". International Conference of the European Science Education Research Association (ESERA), University of Bologna – Italy, 26.8. – 30.8.2019.

    Moormann, A. & Kremer, K. (2019). Communication Objectives and Goals within a Natural History Museum Exhibition. International Conference of the European Science Education Research Association (ESERA), University of Bologna – Italy, 26.8. – 30.8.2019.

    Sturm, U. & Moormann, A. (2019). Evaluation of Students' Self-reported Knowledge and Factual Identification Skills of Brd Species in Berlin. International Conference of the European Science Education Research Association (ESERA), University of Bologna –  Italy, 26.8. – 30.8.2019.
     

    2018:

    Rössig, W., Herlo, B., Moormann, A., Diekämper, J., Jahn, L. & Faber A. (2018). Visitor Participation: An Instrument for Enhancing Scientific Literacy. In O. Finlayson, E. McLoughlin, S. Erduran & P. Childs (Eds.), Research, Practice and Collaboration in Science Education. Proceedings of the ESERA 2017 Conference, 1002-1014. Verfügbar unter https://www.esera.org/publications/esera-conference-proceedings/esera-2017 (Part 7)

    Gebhard, U., Lindner, M., Lude, A., Möller, A., Moormann, A., Retzlaff-Fürst, C, Scheersoi, A. & Wilde. M. (2018). Neue Arbeitsgruppe "Außerschulisches Biologielernen". Biologiedidaktik. Biologie in unserer Zeit 48(1), 18-19. Verfügbar unter https://onlinelibrary.wiley.com/toc/1521415x/48/1

    Sturm, U., Moormann, A. & Faber, A. (2018): Mobile learning in environmental citizen science: An initial survey of current practice in Germany. Information Technology - Methods and Applications of Informatics and Information Technology 60(1), De Gruyter Oldenbourg, 3-10.
     

    2017:

    Moormann, A. & Faber, A. (2017). Tiere in der Steinzeit. Wissen kompakt. In Becher, A. & E. Gläser (Hrsg.), Leben in der Steinzeit, Grundschule Sachunterricht 76, Friedrich-Verlag, 29-31.

    Moormann, A.  & Bélanger, C. (2017). Entwicklung von Schülervorstellungen zu Modellen im Kontext eines Schulbesuchs im Museum für Naturkunde. In J. Stiller & C. Laschke (Hrsg.), Berlin-Brandenburger Beiträge zur Bildungsforschung 2017. Frankfurt am Main: Peter Lang, 205-229.

    Moormann, A. & Kremer, K. (2017). Bewahrer der biologischen Vielfalt. Verständnis für die Aufgabe von Naturkundemuseen entwickeln. In Dierkes, P. (Hrsg.), Artenschutz, Unterricht Biologie 427, Friedrich-Verlag, 18-26.

    Moormann, A. (2017). Explorers of Nature in natural history museums - an approach to integrating children with refugee or migration status. In P.G. Patrick (Ed.), Preparing informal learning educators. Dordrecht: Springer. 419-433.

    Moormann, A., Gebhard, U., Lindner, M., Möller, A., Scheersoi, A., Retzlaff-Fürst, C., Wilde, M. & Lude, A. (2017). Syposium: Naturerfahrungen der Arbeitsgruppe "Außerschulisches Biologielernen" in der FDdB im VBio. Internationale Konferenz der FDdB in Halle an der Saale. 11.09.2015. 13-16. Verfügbar unter http://wcms.itz.uni-halle.de/download.php?down=46576&elem=3072620

    Vohland, K., Diekämper, J., Moormann, A., Nettke, T. & Rössig, W. (2017). Vor welchen Herausforderungen steht der Diskurs mit der Öffentlichkeit über neue Ansätze der Genomeditierung? Forschung und Vermittlung zur Partizipation. Zeitschrift für Medizin - Ethik - Recht 8/2017, 33-42. Verfügbar unter http://www.meris-mer.de/fileadmin/media/ZfMER_1_2017.pdf

    Böttcher, D. M. & Moormann, A. (2017). Was krabbelt denn da? Kinder sammeln und bestimmen die Bewohner des Waldbodens. In Erbstößer, S., Gläser, E., Otten, M. & C. Schomaker (Hrsg.), Im Wald, Grundschule Sachunterricht 75, Friedrich Verlag, 12-21.

    Kremer, K. & Moormann, A. (2017). Symposium: Natural history museums as communicator for the Nature of Science: Research approaches on visitors' and scientists' perceptions. International Conference of the National Association of Research in Science Teaching (NARST). (S. 116). San Antonio, USA: Grand Hyatt San Antonio, 22.-25.04.2017.

    Moormann, A. & Kremer, K. (2017). Students' epistemic perceptions of Nature of Science in a science communication exhibition at Berlin natural history museum. International Conference of National Association of Research in Science Teaching (NARST), San Antonio, USA: Grand Hyatt San Antonio, 22.-25.04.2017.
     

    2015:

    Moormann, A. (2015). Entwicklung von Schülereinstellungen zu den Fächern Sachunterricht, Naturwissenschaften und Biologie beim Übergang von der Grundschule in die Sekundarstufe I. Dissertation. Zugriff am 08.02.2016. Verfügbar unter edoc.hu-berlin.de/dissertationen/moormann-alexandra-2015-11-19/PDF/moormann.pdf

    Moormann, A. & Faber, A. (2015). The Carl Zeiss Microscopy Centre – A teaching and learning laboratory. In Roots - Botanic Garden Conservation International Education Review 12 (2), 26-28.

    Moormann, A. & Bélanger, C. (2015). Effect of a School Visit to a Natural History Museum on Pupils’ Conceptions about Models in Biology. Eleventh International Conference of the European Science Education Research Association (ESERA). (S. 89). Helsinki, Finnland: University of Helsinki.

    Moormann, A. & Upmeier zu Belzen, A. (2015). Longitudinal Changes in Students’ Attitudes Towards Natural Sciences during Transition to Secondary School. International Conference of the National Association for Research in Science Teaching (NARST). (S 247-248). Chicago, USA: Hyatt, 11.-14.04.2015.

  • Lebenslauf

    Wissenschaftlicher Werdegang & Berufliche Praxis

    • seit 04.2015 Wissenschaftliche Mitarbeiterin (PostDoc) in der Abteilung Bildung und Ausstellung am Museum für Naturkunde Berlin, Leibniz-Institut für Evolutions- und Biodiversitätsforschung
    • 11.2015 Promotion zum Dr. rer. nat. an der Humboldt-Universität zu Berlin mit dem Thema „Entwicklung von Schülereinstellungen zum Sach-, Nawi- und Biologieunterricht beim Übergang von der Grundschule zur Sekundarstufe I“
    • 02.2006 – 04.2015 Wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Fachdidaktik und Lehr-/Lernforschung Biologie der Biologie der Humboldt-Universität zu Berlin
    • 11.2006 – 04.2015 freie Mitarbeiterin in der Abteilung Bildung und Vermittlung im Museum für Naturkunde Berlin
    • 09.2005 – 02.2006 Lehrerin für die Fächer Biologie und Physik am Gymnasium Ulricianum in Aurich/Ostfriesland
    • 1997 – 2005 Pädagogische Mitarbeiterin der „Grünen Schule“ des Botanischen Gartens der Universität Osnabrück
    • 2000 – 2001 Studentische Hilfskraft in der Abteilung der Speziellen Zoologie an der Universität Osnabrück

    Ausbildung

    • 09.2003 – 09.2005 Referendariat für das Lehramt Sek. I und Sek. II in den Fächern Biologie und Physik am Berufskolleg der Stadt Rheine, Studienseminar Münster
    • 2. Staatsexamen, Examensarbeit zum Thema „Auswahl, Durchführung und Evaluation eines Entspannungskonzepts zur Verbesserung der Unterrichtsarbeit im Bildungsgang AHR – Ernährungslehre mit Chemie – am Berufskolleg der Stadt Rheine“
    • 2003 Anerkennung des Diploms als 1. Staatsexamen in den Fächern Biologie und Physik für Sekundarstufe I und II
    • 2002 Diplom in Biologie an der Universität Osnabrück, Diplomarbeit mit dem Thema „Analyse der kutikulären Transpiration durch die Tegmina von Periplanta americana L.“ 
  • Aufgabengebiete

    • Wissenschaftlerin in der Abteilung Bildung und Ausstellung

    Forschung

    Forschungsschwerpunkte:

    • Wissenschaftsverständnis und Wissenschaftskommunikation in ausgewählten Ausstellungen und Citizen Science Projekten
    • Evolution und Einstellungsforschung
    • Modellbasiertes Lernen in non-formalen Lern- und Erfahrungsräumen (z.B. Dioramen, Virtual Reality Erlebnisse oder Kunstwerke)
    • Professionalisierung von Museumsguides

    Forschungsprojekte:

    Publikationen (Auswahl)

    Patrick, P. & Moormann, A. (2021). Family Interactions with Biodiversity in a Natural History Museum. In M. Achiam, J. Dillon M. Glackin (Eds.), Addressing Wicked Problems through Science Education, The Role of Out-of-School Experiences. Springer International Publishing, 73-93.

    Sturm, U., Voigt-Heucke, S., Mortega, K.G. & Moormann, A. (2020). Die Artenkenntnis von Berliner Schüler_innen am Beispiel einheimischer Vögel. ZfDN (2020). https://doi.org/10.1007/s40573-020-00117-8

    Moormann, A. & Bélanger, C. (2019). Dioramas as (scientific) models. In A. Scheersoi & S.D. Tunnicliffe (Eds.), Natural history dioramas - Traditional exhibits for current educational themes. Science educational aspects. Dordrecht: Springer, 101-112.

    Moormann, A. et al. (2019). Symposium „Außerschulisches Biologielernen: Von der Naturbegegnung zur Naturerfahrung “ der wissenschaftlichen AG "außerschulisches Biologielernen" in der FDdB im VBio. Einführungsvortrag und Vortrag zu „Einstellung und Verhalten“ sowie Moderation und Leitung der Diskussion. Internationale Tagung der Fachsektion Didaktik der Biologie (FDdB) im VBio, Universität Wien, 9.09. – 12.09.2019.

    Achiam, M. & Moormann, A. (2019). Symposium "Science in Exhibitions: Different Perspectives from Different Actors". International Conference of the European Science Education Research Association (ESERA), University of Bologna – Italy, 26.8. – 30.8.2019.

    Moormann, A. & Kremer, K. (2019). Communication Objectives and Goals within a Natural History Museum Exhibition. International Conference of the European Science Education Research Association (ESERA), University of Bologna – Italy, 26.8. – 30.8.2019.

    Sturm, U. & Moormann, A. (2019). Evaluation of Students' Self-reported Knowledge and Factual Identification Skills of Brd Species in Berlin. International Conference of the European Science Education Research Association (ESERA), University of Bologna –  Italy, 26.8. – 30.8.2019.