Direkt zum Inhalt

Häufig gestellte Fragen

Wann hat das Museum geöffnet? 

 

Wo erhalte ich die Tickets? 

Wir empfehlen die Buchung von Online-Zeitfenstertickets im Vorfeld um Wartezeiten an der Kasse zu vermeiden. Die Tickets sind 14 Tage im Voraus buchbar. Ein Zeitfensterticket berechtigt Sie zum Eintritt in das Museum innerhalb von einer Stunde, ab der gebuchten Uhrzeit. Danach können Sie sich im Rahmen unserer Öffnungszeiten unbegrenzt im Museum aufhalten. Sie können Tickets auch vor Ort an der Museumskasse kaufen. 

Hinweis: Ihre Eintrittskarte gilt am selben Tag für alle laufenden Ausstellungen im Museum für Naturkunde. 

 

Welche Zahlungsmethoden werden akzeptiert? 

Die Buchung von Online-Tickets ist mit Kreditkarte (Visa, MasterCard) oder per Paypal möglich. An der Kasse werden alle Karten (bis auf American Express), sowie Barzahlung akzeptiert. 

 

Was kosten die Tickets? 

  • Erwachsene: 11,00 € 
  • Erwachsene in Gruppen ab 10 Personen: 8,00 € pro Person 
  • Ermäßigte: 5,00 €
  • Ermäßigte in Gruppen ab 10 Personen: 2,00 € pro Person 
  • Familien (zwei Erwachsene mit bis zu drei Kindern unter 14 Jahre): 15,00 € 
  • Mini-Familien (ein Erwachsener mit bis zu zwei Kindern unter 14 Jahre): 9,00 € 
  • Erwachsene in Gruppen ab 10 Personen: 5,00 € 
  • Ermäßigte in Gruppen ab 10 Personen: 2,00 € 

 

Wer erhält ermäßigten Eintritt? 

Folgende Personen erhalten mit entsprechendem Nachweis ermäßigten Eintritt: 

  • Schülerinnen und Schüler mit Schüler:innenausweis 
  • Studierende 
  • Auszubildende 
  • Rentnerinnen und Rentner 
  • Sozialhilfeempfangende 
  • Erwerbslose 
  • Teilnehmende an Freiwilligendiensten und bei Vorlage der Ehrenamtskarte 
  • Schwerbehinderte (ab GdB 50) mit entsprechendem amtlichen Nachweis 

 

Wer erhält freien Eintritt?  

Freien Eintritt erhalten folgende Personen mit entsprechendem Nachweis: 

  • Vorschulkinder, Kinder unter 6 Jahren 
  • bis zu zwei Lehrkräfte, Erzieherinnen oder Erzieher, die eine Schulklasse, Kinder- oder Jugendgruppe begleiten 
  • ICOM-Mitglieder:innen (Internationaler Museumsrat, International Council of Museums) 
  • Mitglieder:innen der WFTGA (the World Federation of Tourist Guide Associations) 
  • Mitgliedskarten-Inhabende des Deutschen Museumsbundes 
  • Angemeldete Gruppen von Studierenden der Berliner Universitäten und Hochschulen, die im Rahmen einer Lehrveranstaltung das Museum besuchen 
  • Inhabende eines gültigen Presseausweises 
  • Beschäftigte anderer Berliner Museen, die sich als solche ausweisen 
  • im Schwerbehindertenausweis eingetragene Begleitpersonen von Schwerbehinderten 
  • Geflüchtete und Willkommensklassen, die sich als solche ausweisen 

 

Wie reise ich am besten an? 

Wir empfehlen die Anreise mit den öffentlichen Verkehrsmitteln oder mit dem Fahrrad. Weitere Informationen finden Sie hier auf unserer Webseite

 

Gibt es Parkmöglichkeiten am Museum? 

Parkmöglichkeiten direkt am Museum gibt es nicht. Informationen zur Anfahrt finden Sie hier auf unsere Webseite.

 

Gibt es einen Audioguide? 

Ja. Wir bieten einen kostenfreien digitalen Guide für Ihr eigenes Smartphone an. Diesen gibt es in 11 Sprachen. Es gibt außerdem einen Audioguide für Kinder und eine Highlight-Tour für Gehörlose in deutscher Gebärdensprache (DGS). Für die Nutzung des Audioguides empfehlen wir Ihnen eigene Kopfhörer mitzubringen. 

Wir bieten zwei Audio Guides mit thematischen Schwerpunkten an, um die Ausstellung und Objekte durch eine zusätzliche Perspektive erfahrbar zu machen.  

  • Wie Gras. Ein literarischer Audioguide zum Anthropozän 
  • Queering Nature. Eine etwas andere Führung durch das Museum für Naturkunde 

Link: https://www.museumfuernaturkunde.berlin/de/museum/besuch-planen/digital-guide  

 

Wie lange dauert ein Ausstellungsbesuch? 

Wir empfehlen 120 Minuten für den Besuch einzuplanen. 

 

Darf ich im Museum fotografieren? 

Das Fotografieren für private Zwecke ist im Museum erlaubt. Für kommerzielle Zwecke benötigen Sie eine Genehmigung. Mehr Informationen finden Sie hier

 

Darf ich meinen Kinderwagen mit in das Museum nehmen? 

Ja, das Museum kann mit einem Kinderwagen besucht werden.  

 

Darf ich Tiere mit in das Museum nehmen? 

Nein. Ausnahmen gelten für Assistenz- und Blindenführhunde mit entsprechendem Nachweis. 

 

Darf ich meine Tasche oder meinen Rucksack mit in die Ausstellung nehmen? 

Taschen und Rucksäcke, die größer als A4 sind, müssen an der Garderobe abgegeben, oder in einem Schließfach verstaut werden. Die Garderobe und die Nutzung der Schließfächer ist kostenfrei. 

 

Ist das Museum barrierefrei zugänglich? 

 

Gibt es Behindertenparkplätze? 

Es stehen am barrierefreien Eingang drei Behindertenparkplätze zur Verfügung. 

 

Gibt es barrierefreie Angebote? 

Informationen für Gehörlose: Der Digital Guide des Museums bietet eine 70-minütige Tour durch die Ausstellungen mit Videos in deutscher Gebärdensprache. Das Angebot ist kostenlos mit dem eigenen Smartphone nutzbar. Hier finden Sie den Digital Guide.

Informationen für Sehbehinderte: Die Abteilung Bildung und Vermittlung bietet auf Anfrage spezielle Führungen und Tast-Erlebnistouren für sehbehinderte Kinder, Erwachsene und Schulklassen an. Beratung und Buchung unter: Tel.: +49 (0)30 889140-8550 oder E-Mail: bildung@mfn.berlin  

 

Kann ich einen Gutschein für den Museumsbesuch kaufen? 

Ja. Sie erhalten Gutscheine für einen Museumsbesuch an der Museumskasse zu den regulären Kassenöffnungszeiten. 

 

Gibt es Ticketkooperationen?  

Wir bieten folgende Ticketkooperationen an: 

  • Berlin WelcomeCard 
  • Museumspass Berlin 
  • Deutsches Technikmuseum