Vom 1.–2. November 2025 verwandelt die Berlin Science Week das Museum für Naturkunde in den CAMPUS, ein interaktives Wissenschaftslabor für alle Altersgruppen. Das Programm mit Vorträgen, Workshops und großem Ausstellungsbereich lädt dazu ein, Wissenschaft hautnah zu erleben. An den Ständen führender Forschungseinrichtungen gibt es viele Möglichkeiten zum Mitmachen, beispielsweise Experimente mit Licht oder historische Spiele. Das Naturkundemuseum bietet einen Workshop zum Thema „Museum als Start-up? Wenn Kultur und Tech gemeinsam Geschäftsmodelle entwickeln“ an. Neu in diesem Jahr ist die Inspiration Stage mit populärwissenschaftlichen Kurzvorträgen zu Themen von Ungleichheitsforschung über gesundes Altern bis hin zu Quantenphysik.
„Wir wollen gemeinsam Wissenschaft feiern, für Natur und Forschung begeistern, miteinander ins Gespräch kommen und die Zukunft gemeinsam gestalten!“ so Johannes Vogel, Generaldirektor des Museums für Naturkunde Berlin.
Vom 1.–10. November 2025 wird Berlin wieder zum Zentrum der internationalen Wissenschaftsszene. Die Berlin Science Week, eines der großen Wissenschaftsfestivals in Europa, feiert ihr 10-jähriges Jubiläum. Unter dem Motto „Beyond Now” gehen an zehn Tagen über 350 Veranstaltungen in den beiden Festivalzentren und berlinweit der Frage nach, wie die Wissenschaft beiträgt, die Krisen der Gegenwart zu überwinden und neue Perspektiven für die Zukunft zu eröffnen.
Am 1. November um 13:00 Uhr gibt es im Museum für Naturkunde Berlin einen Workshop zum Thema „Museum als Start-up? Wenn Kultur und Tech gemeinsam Geschäftsmodelle entwickeln“. Im Entwicklungslabor ELIO des Berliner Naturkundemuseums entstehen gemeinsam mit Technologiepartnern neue Prototypen für die Digitalisierung von Sammlungen. Ziel ist es, diese später auf den Markt zu bringen und so Einnahmen für Museen zu schaffen. Doch wie passt das zusammen: Gemeinwohlauftrag und Gewinnmodell? Wer sollte vom digitalen Kulturerbe profitieren – alle kostenlos, oder auch Unternehmen, die damit Geld verdienen? In diesem Workshop diskutieren die Projektmitarbeitenden gemeinsam mit dem Publikum, welche Zukunftsmodelle für das digitale Museum denkbar sind. Die Teilnehmenden sind eingeladen, Ideen und Erwartungen einzubringen. Am Ende entsteht ein Bild davon, wie das Museum der Zukunft finanziell auf eigenen Beinen stehen und zugleich ein für alle offenes Museum bleiben kann.
Das ganze Programm finden Sie hier. Die meisten Veranstaltungen sind kostenfrei.
Akkreditierung
Journalist:innen sind eingeladen, sich für die Berlin Science Week zu akkreditieren. Bitte senden Sie Ihre Akkreditierungsanfragen an press@berlinscienceweek.com