Direkt zum Inhalt

Historische Dokumente zugänglich gemacht

Anmeldung zum Presseverteiler

Bitte beachten Sie, dass nur Personen, die sich über unser Anmeldeformular eintragen, Pressemitteilungen von uns erhalten.

gescanntes historisches Textdokument Australien Museum Sydney
Pressemitteilung,

Transkriptionen und Scans des Forschungsprojekts „Berlin’s Australian Archive: Addressing the Colonial Legacies of Natural History“ veröffentlicht

Das Forschungsprojekt „Berlin’s Australian Archive: Addressing the Colonial Legacies of Natural History” hat zwischen 2023 und 2025 die historischen Bestände des Museums für Naturkunde Berlin untersucht. Ein besonderer Fokus lag auf der Rekonstruktion der Interaktion zwischen deutschen Naturkundlern, insbesondere Wilhelm von Blandowski und Gerhard Krefft, und indigenen Expert:innen in Australien in den Jahren 1856–57. Diese indigenen Wissensträger:innen spielten eine zentrale Rolle in der Forschungsarbeit, indem sie die Naturkundler führten, Sammlungen anlegten und mit ihnen handelten. 

Ein wesentlicher Bestandteil dieses Projekts war die Zusammenarbeit mit der Transkriptionswerkstatt des Museums für Naturkunde, ein von 2019-2025 geführtes Citizen-Science-Projekt, welches in Kooperation mit der Historischen Bild- und Schriftgutsammlung, dem Center for Humanities of Nature sowie dem Projekt Sammlungserschließung und -entwicklung in den Zukunftsplan des Museums integriert ist. Etwa 40 freiwillige Teilnehmende widmeten sich der Transkription historischer Dokumente. Sie arbeiteten in einer digital organisierten Umgebung und nutzen das Tool Transkribus, um die alten Handschriften Sütterlin und Kurrent zugänglich zu machen.

Veröffentlichung auf Transkribus Sites

Transkribus Sites eröffnet die Möglichkeit vollständig transkribierte Dokumente sowie die zugehörigen Scans niedrigschwellig zu veröffentlichen und neue Wege der digitalen Zugänglichmachung zu beschreiten. Interessierte können die historischen Korrespondenzen einsehen und sich ein Bild von den schriftlichen Überlieferungen aus dem 19. Jahrhundert machen.

Durch diese Veröffentlichung leistet das Berlin´s Australian Archive-Projekt einen wichtigen Beitrag zur Aufarbeitung kolonialer Wissenschaftsgeschichte und zur Förderung eines offenen wissenschaftlichen Austauschs.

Weitere Informationen und der Zugang zu den Transkriptionen finden sich hier.  

Das Projekt wird gefördert durch das Deutsche Zentrum Kulturgutverluste.

Bild: Historischer Brief, Transkription

Australian Museum. Sydney. August 11 1868
Lieber Herr Professor, Dank für Ihren Brief vom 20st Mai und die darin adrisirten Flederthiere die hier wohlbehalten eingetroffen sind. -
Ich weiß den Werth der selben vollständig zu würdigen und schicke Ihnen nun einen männlichen +  weiblichen Heterodontus leider weiß ich nicht ob es ein trächtiges Exemplar ist da ich davon ca 20 Stück in Blechbüchsen einge löthet besitze + solche nicht gut wieder öffnen kann ich glaube indessen daß es ein trächtiges Weibchen ist.
Die Fische sind im October + November gefangen und ich kann um die Zeit sehr viele

Schlagworte