In diesem Jahr steht die Lange Nacht der Museen am 30. August unter dem Motto "Liebe". Auch das Museum für Naturkunde Berlin lässt die Herzen höherschlagen – mit einem Programm, das Vielfalt, Forschung und Gefühl verbindet. Mit dem Audioguide „Queering Nature“ können Besuchende das Jahresthema aus ganz unterschiedlichen Blickwinkeln betrachten.
Das ausführliche Museumsprogramm ist im Veranstaltungskalender auf der Website des Museums abrufbar.
Zwischen Erkenntnis und Emotion: Es folgen einige Höhepunkte zur Langen Nacht der Museen im Naturkundemuseum.
Führungen
Die Anmeldung für die Führungen erfolgt jeweils ab 30 Minuten vor Beginn am Infostand im Sauriersaal.
Sonderausstellung „ZUGvögel“
Sie singen, tanzen, glänzen, um zu beeindrucken: In unserer Führung durch die Sonderausstellung „ZUGvögel“ zeigen wir, was Vogelpräparate über die Vielfalt der Natur und die Sprache der Liebe verraten – auch wenn sie schon viele Jahrzehnte alt sind.
Spinnentiersammlung
Wenn man aus acht Augen den Liebsten oder die Liebste erblickt und nicht weiß, welchem Bild man trauen soll… In dieser Führung treffen Mythen über das Reich der Spinnen auf überraschende, wissenschaftliche Erkenntnisse.
Paläozoologische Sammlungen
Liebesbriefe aus der Urzeit? Eine Führung zu wertvollen Fossilien, die das Museum liebevoll pflegt, um immer wieder neue Erkenntnisse aus ihnen zu gewinnen. Denn jedes Objekt erzählt Geschichten!
Weitere Höhepunkte
Insektenliebe unterm Scanner
In der Welt der Insekten spielt das Genital eine Hauptrolle, zum Beispiel bei der Beschreibung neuer Arten. Forschende des Museums zeigen, wie winzige Strukturen mithilfe von 3D-Technik sichtbar gemacht und wissenschaftlich dokumentiert werden.
Liebe zum Detail: Glasmodelle der Blaschkas
Die filigranen Glasmodelle der Blaschkas faszinieren seit dem 19. Jahrhundert – und werden aktuell aufwendig restauriert. Glasrestauratorin Bettina K. Schneider gibt Einblicke in ihre Arbeit und die Herausforderungen beim Erhalt dieser zerbrechlichen Kunstwerke.
Gut zu Vögeln: Zwischen Turteltauben und Staren
Persönliche Anekdoten des Duos hinter dem Podcast „Gut zu Vögeln“ treffen auf Artenkunde – ein humorvoller Flug durch das (Liebes-)Leben der Vögel.
Queering Nature
Führung und Audioguide „Queering Nature“ des Museums laden dazu ein, gängige Vorstellungen von Geschlecht, Sexualität und Fortpflanzung in der Natur zu reflektieren. Zur Langen Nacht kommen Besuchende jedes Alters über die Vielfalt Natur ins Gespräch und bringen ihre ganz persönlichen Ideen von Tieren und Pflanzen zu Papier. Der Audioguide „Queering Nature“ ist auf der Website des Museums für Naturkunde Berlin abrufbar.
Eintritt: Ein Ticket für alle 75 Museen – verfügbar online oder vor Ort.
Öffnungszeiten: 18:00 bis 02:00 Uhr (Das Museum hat regulär bis 18:00 Uhr geöffnet).
Tickets (bis zum 17.08. noch Spartickets für 15,-€/erm. 12,-€)