Reihenfolge Älteste zuerstNeueste zuerst BernsteinAmphibienTierstimmenArtenschutzArtensterbenAstronomieAusstellungBiodiversitätVögelBürgerwissenschaftenKinderKlimawandelMitarbeitSammlungSammlungsmanagementKooperationKorallenKulturerbeDatenbankDigitalisierungGeowissenschaftenÖkosystemEinschlagVeranstaltungEvolutionFinanzierungFischeForschungForschungsclusterFossilienZukunftsplanGenetikGenomikGesellschaftInsektenWissenstransferLaboreSäugetiereMeteoriteMineraleWeichtiereMorphologieMuseumsbesuchNaturÖffnung des MuseumsOpen SciencePflanzenPodcastPolitikReptilienWissenschaftsdatenmanagementSaurierWissenschaftskommunikationSonderaustellungSpinnen Pressemitteilung, 08.08.2024 Öffnung des Museums Veranstaltung Berlin Secrets im Naturkundemuseum Bei der Langen Nacht der Museen dreht sich am 24. August alles um „Berlin Secrets”. Auch im Berliner Museum für Naturkunde geht es um im Stein Verstecktes, im Bernstein Begrabenes und von Aktendeckeln Verhülltes. Pressemitteilung, 07.08.2024 Artenschutz Bürgerwissenschaften Wissenschaftskommunikation Neue Wildbienen-Rallye-App durch die Hauptstadt Berlin setzt ein Zeichen für den Schutz von Bestäubern und macht einen weiteren Schritt Richtung Wildbienenhauptstadt: Mit einer digitalen Schnitzeljagd, die im Rahmen des Gemeinschaftsprojekts „Mehr Bienen für Berlin – Berlin blüht auf!“ entwickelt wurde, wird die faszinierende Welt der Insekten mi Pressemitteilung, 30.07.2024 Forschungscluster Minerale Wissenschaftskommunikation Vom Steinbruch ins Atelier Das Buch „Vom Steinbruch ins Atelier“, das im Juli 2024 innerhalb der Reihe Laborberichte des VDG Weimar erschienen ist, zeigt die Ergebnisse einer interdisziplinären Zusammenarbeit am Beispiel der Gesteinssammlung von Karl Wilhelm Nose am Museum für Naturkunde Berlin Pressemitteilung, 24.07.2024 Artensterben Biodiversität Klimawandel Natur Hoher Artenverlust in Berlin Das Team des Forschungsclusters NaturBerlin am Museum für Naturkunde veröffentlichte eine Studie zum Artenverlust in Berlin. Die Ergebnisse zeigen einen Artenverlust von 16 % seit Ende des 17. Jahrhunderts und zeigen, dass der Artenverlust sowohl von der zunehmenden Verstädterung als auch von der Gr Pressemitteilung, 08.07.2024 Evolution Saurier Wissenstransfer Neuer Bromacker-Ursaurier nach UNESCO-Geopark in Thüringen benannt Neue Ursaurier-Art aus der 290 Millionen Jahre alten Bromacker-Fossilfundstätte (unteres Perm) gibt Aufschluss über die Evolution der Pflanzenfresser und frühe Landwirbeltier-Ökosystem. Pressemitteilung, 05.07.2024 Forschung Gesellschaft Kooperation Natur Wissenschaftskommunikation Vielfalt verstehen: Natur erforschen und erleben Forschung und Bildungsprogramme zur Berliner Stadtnatur stehen im Mittelpunkt des neuen Projekts Vielfalt Verstehen – Natur erforschen und erleben am Museum für Naturkunde Berlin. Pressemitteilung, 04.07.2024 Forschung Meteorite Wissenschaftskommunikation Staubteilchen vom Rand des Sonnensystems auf TU-Dach Herkunft von Mikrometeoriten erstmals mit Hilfe aufwendiger Computersimulationen und Experimente bestimmt. Bürgerwissenschaftler:innen können Mikrometeorite auf ihren Hausdächern sammeln und mit einiger Übung in einem Lichtmikroskop identifizieren Pressemitteilung, 04.07.2024 Forschung Vögel Paradiesvögel schmücken sich erfolgreich mit fremden Federn Dank ihres farbenfrohen Federkleids und ihrer rhythmischen Sprünge sind Paradiesvögel die Stars von Naturdokumentationen und Social-Media-Feeds. Seit Jahrhunderten sind sie obendrein Teil naturkundlicher Sammlungen. Pressemitteilung, 02.07.2024 Forschung Spinnen Augen nach Maß: Wie Spinnen ihr Augenwachstum regulieren Forschende des Museums für Naturkunde Berlin, der University of Oxford und der Harvard University untersuchten erstmals bei Spinnen, wie das Wachstum der meist vier verschiedenen Augenpaare bestimmt wird. Pressemitteilung, 18.06.2024 Wissenschaftsdatenmanagement Wissenschaftskommunikation Neue Initiative zum Deutsch-südafrikanischer Austausch über öffentliches Engagement Im Juni 2024 startet am Museum für Naturkunde Berlin eine Initiative zum deutsch-südafrikanischen Austausch für öffentliches Engagement (Public Engagement Exchange, PEX). Seitennummerierung Erste Seite « erste Vorherige Seite ‹ vorherige Seite 1 Seite 2 Aktuelle Seite 3 Seite 4 Seite 5 … Nächste Seite nächste › Letzte Seite letzte »