Reihenfolge Älteste zuerstNeueste zuerst BernsteinAmphibienTierstimmenArtenschutzArtensterbenAstronomieAusstellungBiodiversitätVögelBürgerwissenschaftenKinderKlimawandelMitarbeitSammlungSammlungsmanagementKooperationKorallenKulturerbeDatenbankDigitalisierungGeowissenschaftenÖkosystemEinschlagVeranstaltungEvolutionFinanzierungFischeForschungForschungsclusterFossilienZukunftsplanGenetikGenomikGesellschaftInsektenWissenstransferLaboreSäugetiereMeteoriteMineraleWeichtiereMorphologieMuseumsbesuchNaturÖffnung des MuseumsOpen SciencePflanzenPodcastPolitikReptilienWissenschaftsdatenmanagementSaurierWissenschaftskommunikationSonderaustellungSpinnen Pressemitteilung, 07.08.2024 Artenschutz Bürgerwissenschaften Wissenschaftskommunikation Neue Wildbienen-Rallye-App durch die Hauptstadt Berlin setzt ein Zeichen für den Schutz von Bestäubern und macht einen weiteren Schritt Richtung Wildbienenhauptstadt: Mit einer digitalen Schnitzeljagd, die im Rahmen des Gemeinschaftsprojekts „Mehr Bienen für Berlin – Berlin blüht auf!“ entwickelt wurde, wird die faszinierende Welt der Insekten mi Pressemitteilung, 23.05.2024 Artenschutz Biodiversität Bürgerwissenschaften Wissenschaftskommunikation Mit fünf Sinnen im Garten Vorhang auf für ausgewählte Berliner Trittsteinbiotope und PikoParks! Anlässlich des „Rendezvous im Garten“ laden die Stiftung für Mensch und Umwelt, die Märkische Scholle Wohnungsunternehmen eG, das Museum für Naturkunde Berlin und die Senatsverwaltung für Mobilität, Verkehr, Klimaschutz und Umwelt Pressemitteilung, 14.05.2024 Artenschutz Biodiversität Bürgerwissenschaften Forschung City Nature Challenge 2024: Spitzenplatz für Berlin mit Knoblauchkröte und Wendehals Ergebnisse der City Nature Challenge 2024 bestätigen das große Interesse und Engagement für die urbane Biodiversität mit Berlin auf Platz eins in Deutschland! Pressemitteilung, 11.10.2023 Amphibien Artenschutz Biodiversität Ökosystem Grasfroschweibchen stellen sich tot, um Männchen los zu werden Die Forschenden Carolin Dittrich und Mark-Oliver Rödel vom Museum für Naturkunde Berlin konnten zeigen, das Grasfroschweibchen, entgegen vorherigen Annahmen, Männchen ablehnen können und dafür verschiedene Abwehrverhalten entwickelt haben. Pressemitteilung, 04.10.2023 Amphibien Artenschutz Artensterben Klimawandel Investition in Amphibien ist Investition in Zukunft des Planeten Amphibien bleiben die am stärksten bedrohte Gruppe von Wirbeltieren Pressemitteilung, 02.06.2023 Artenschutz Biodiversität Genetik Pflanzen Sex mit Eindringlingen ist keine Bedrohung für Englische Hasenglöckchen Arten, die aus anderen Gebieten einwandern, stellen eine der fünf großen Bedrohungen für den Erhalt der Biodiversität dar. Pressemitteilung, 18.05.2023 Artenschutz Artensterben Biodiversität Forschung Genetik Insekten Biodiversitätsentdeckung: Unbekannte Arten (Dark Taxa) bestimmen die Vielfalt 20 Insektenfamilien weltweit sind für 50 Prozent der Artenvielfalt der Fluginsekten verantwortlich – egal ob auf heimischen Wiesen oder in tropischen Wäldern. Pressemitteilung, 13.02.2023 Artenschutz Forschung Wissenschaftskommunikation Schutz von Fledermäusen an Windenergieanlagen Ein internationales Team aus 21 Forschenden und Gutachter:innen unter Beteiligung des Museums für Naturkunde Berlin veröffentlichten in der Fachzeitschrift "Mammal Review" eine Studie zum Schutz von Fledermäusen an Windenergieanlagen. Pressemitteilung, 09.12.2021 Artenschutz Biodiversität Finanzierung Forschung Insekten Citizen Science für den Wildbienenschutz Verbundprojekt für zwei Jahre gefördert Pressemitteilung, 06.12.2021 Artenschutz Artensterben Biodiversität Finanzierung Forschung Genetik Insekten Biodiversitätsentdeckung 4.0 für alle Artenschutz Artensterben Biodiversität Finanzierung Forschung Genetik Insekten Pressemitteilung, 06.12.2021 Wissenschaftler:innen des Museums für Naturkunde Berlin und der Nationalen Universität Singapur ist es gelungen, die Methode der Artenbestimmungen mit Hilfe eines sogenannten genetischen "Strichcodes" und eines kleinen Sequenziergerätes drastisch zu vereinfachen. Der neue Ansatz ist mit minimalem Kosten- und Materialaufwand verbunden und in der Handhabung so einfach, dass er von Jedem am Ort der Entdeckung durchgeführt werden kann und die wissenschaftliche Expertise der Forschenden ergänzt. Seitennummerierung Aktuelle Seite 1 Seite 2 Nächste Seite nächste › Letzte Seite letzte »