Reihenfolge Älteste zuerstNeueste zuerst BernsteinAmphibienTierstimmenArtenschutzArtensterbenAstronomieAusstellungBiodiversitätVögelBürgerwissenschaftenKinderKlimawandelMitarbeitSammlungSammlungsmanagementKooperationKorallenKulturerbeDatenbankDigitalisierungGeowissenschaftenÖkosystemEinschlagVeranstaltungEvolutionFinanzierungFischeForschungForschungsclusterFossilienZukunftsplanGenetikGenomikGesellschaftInsektenWissenstransferLaboreSäugetiereMeteoriteMineraleWeichtiereMorphologieMuseumsbesuchNaturÖffnung des MuseumsOpen SciencePflanzenPodcastPolitikReptilienWissenschaftsdatenmanagementSaurierWissenschaftskommunikationSonderaustellungSpinnen Pressemitteilung, 27.08.2025 Evolution Forschung Säugetiere Zwei große Schritte Richtung aufrechten Gangs Internationale Studie zeigt, wie evolutive Veränderungen im Becken Menschenvorfahren aufrecht gehen ließen Pressemitteilung, 13.08.2025 Evolution Fossilien Geowissenschaften Wie Giraffatitan seinen massiven Schwanz bewegte Ein internationales Forschungsteam unter Leitung von Dr. Verónica Díez Díaz vom Museum für Naturkunde Berlin hat mithilfe neuer digitaler 3D-Rekonstruktionen detaillierte Erkenntnisse über die Beweglichkeit des Schwanzes des Sauropoden Giraffatitan brancai gewonnen. Pressemitteilung, 24.07.2025 Evolution Forschung Fossilien Geowissenschaften Neues Fossil zeigt verborgene Vielfalt urzeitlicher Reptilien vor größtem Massenaussterben der Erdgeschichte Ein internationales Forschungsteam des Museums für Naturkunde Berlin sowie aus Buenos Aires und Washington D.C. hat ein neues Fossil aus der oberpermischen Korbacher Spalte bescentified a new fossil from central Germany, offering fresh insights into the early evolutionary history of archosauromorphs Pressemitteilung, 27.08.2024 Evolution Veranstaltung Buchpremiere im Berliner Naturkundemuseum: Was ist Evolution? Das Museum für Naturkunde Berlin und der Arena Verlag laden am Freitag, den 13. September 2024 von 10:00 – 11:45 Uhr herzlich ein zur exklusiven Buchpremiere von „Evolution – Von der Entstehung des Lebens bis heute“, geschrieben von den Wissenschaftlerinnen Sarah Darwin und Eva-Maria Sadowski. Im An Pressemitteilung, 08.07.2024 Evolution Saurier Wissenstransfer Neuer Bromacker-Ursaurier nach UNESCO-Geopark in Thüringen benannt Neue Ursaurier-Art aus der 290 Millionen Jahre alten Bromacker-Fossilfundstätte (unteres Perm) gibt Aufschluss über die Evolution der Pflanzenfresser und frühe Landwirbeltier-Ökosystem. Pressemitteilung, 06.06.2024 Evolution Forschung Wissenschaftskommunikation Wann entstand braunes Fett als Heizungsorgan bei Säugetieren? Vor etwa 100 Millionen Jahren ermöglichte ein bemerkenswerter evolutionärer Wandel den plazentalen Säugetieren, sich divers zu entwickeln und viele kalte Regionen unseres Planeten zu erobern. Pressemitteilung, 05.03.2024 Evolution Forschung Fossilien Ein Minigräber unter den Ursauriern Forschende des Museums für Naturkunde in Berlin und aus den USA beschreiben ein neues Fossil aus der berühmten Fossilfundstelle Bromacker. Pressemitteilung, 14.02.2024 Evolution Forschung Fossilien Klimawandel Unterirdisches Leben: Wühlen, graben, buddeln in der Urzeit Ein Forschungsteam um Erstautor Dr. Lorenzo Marchetti vom Museum für Naturkunde Berlin hat erstmals das Grabverhalten von Wirbeltieren aus dem langen Zeitraum von Devon bis Trias untersucht. Pressemitteilung, 08.01.2024 Amphibien Evolution Forschung Fossilien Neue Ursaurierart entdeckt Die neue Art lebte vor knapp 300 Millionen Jahren und war eines der größten Raubtiere seiner Zeit. Pressemitteilung, 17.07.2023 Evolution Spinnen Die älteste Spinne Deutschlands Spinnen sind eine der Erfolgsgeschichten der Natur und Millionen von Jahren wichtiger Bestandteil der Ökosysteme. Seitennummerierung Aktuelle Seite 1 Seite 2 Seite 3 Seite 4 Seite 5 … Nächste Seite nächste › Letzte Seite letzte »