Reihenfolge Älteste zuerstNeueste zuerst BernsteinAmphibienTierstimmenArtenschutzArtensterbenAstronomieAusstellungBiodiversitätVögelBürgerwissenschaftenKinderKlimawandelMitarbeitSammlungSammlungsmanagementKooperationKorallenKulturerbeDatenbankDigitalisierungGeowissenschaftenÖkosystemEinschlagVeranstaltungEvolutionFinanzierungFischeForschungForschungsclusterFossilienZukunftsplanGenetikGenomikGesellschaftInsektenWissenstransferLaboreSäugetiereMeteoriteMineraleWeichtiereMorphologieMuseumsbesuchNaturÖffnung des MuseumsOpen SciencePflanzenPodcastPolitikReptilienWissenschaftsdatenmanagementSaurierWissenschaftskommunikationSonderaustellungSpinnen Pressemitteilung, 30.07.2024 Forschungscluster Minerale Wissenschaftskommunikation Vom Steinbruch ins Atelier Das Buch „Vom Steinbruch ins Atelier“, das im Juli 2024 innerhalb der Reihe Laborberichte des VDG Weimar erschienen ist, zeigt die Ergebnisse einer interdisziplinären Zusammenarbeit am Beispiel der Gesteinssammlung von Karl Wilhelm Nose am Museum für Naturkunde Berlin Pressemitteilung, 31.03.2021 Einschlag Forschungscluster Labore Meteorite Wissenstransfer Die Bedrohung der Erde durch mittelgroße Asteroiden neu bewerten Außerirdisches Material wurde im Museum für Naturkunde Berlin untersucht Pressemitteilung, 25.11.2019 Digitalisierung Forschungscluster Säugetiere Wildtierbeobachtung im Sekundentakt Weltweit einzigartiges System im Naturkundemuseum Berlin vorgestellt Pressemitteilung, 23.08.2019 Amphibien Biodiversität Forschungscluster Ökosystem Erstes Bestimmungsbuch für alle afrikanischen Amphibien Erster Amphibien-Feldführer vom Wissenschaftler des Museums für Naturkunde Berlin, Mark-Oliver Rödel, und einem Kollegen aus Südafrika erstellt Pressemitteilung, 05.08.2019 Artenschutz Artensterben Evolution Forschungscluster Ökosystem Vögel Vom Moa bis zum Kakapo: Millionen Jahren Evolution in Neuseeland verloren oder bedroht Neue Forschungsergebnisse, an denen auch Luis Valente vom Museum für Naturkunde Berlin beteiligt war zeigen, dass es 50 Millionen Jahre dauern würde, bis die seit der Ankunft der Menschen in Neuseeland ausgestorbene Vogelwelt wiederhergestellt wäre. Pressemitteilung, 23.07.2019 Artensterben Evolution Forschungscluster Genetik Klimawandel Ökosystem Vögel Das Klima wandelt sich schneller, als sich die Tierwelt anpassen kann Das Klima wandelt sich schneller, als sich die Tierwelt anpassen kann Pressemitteilung, 11.07.2019 Einschlag Evolution Forschungscluster Natur Open Science Neues zur frühen Bombardierung und Entwicklung von Erde und Mond Wie hat sich die Erde von einem glutheißen, mit Lava überzogenen Planeten vor circa 4,5 Milliarden Jahren zu einer lebensfreundlichen Welt entwickelt? Pressemitteilung, 09.07.2019 Forschungscluster Fossilien Ökosystem Pflanzen Älteste vollständig erhaltene Lilie entdeckt In der renommierten Fachzeitschrift Nature Plants wurde von einem internationalen Forscherteam unter Leitung von Clément Coiffard, Museum für Naturkunde Berlin, die älteste vollständig erhaltene Lilie publiziert, Cratolirion bognerianum. Pressemitteilung, 01.07.2019 Evolution Forschungscluster Tierstimmen Naturkundemuseum Berlin erforscht Kommunikation und Verhalten der Fledermäuse Eine neue Studie, die in der Fachzeitschrift Functional Ecology veröffentlicht wurde, beschreibt die positive Beziehung zwischen sozialer Interaktion und Lautäußerungen bei Fledermäusen Pressemitteilung, 27.06.2019 Bürgerwissenschaften Forschungscluster Meteorite Naturkundemuseum Berlin sucht Mikrometeoritensammler Berliner Bürgerinnen und Bürger sind eingeladen, sich an der Suche nach den außerirdischen Partikeln zu beteiligen und können sich bis zum 14. Juli 2019 bewerben. Seitennummerierung Aktuelle Seite 1 Seite 2 Seite 3 Seite 4 Seite 5 Nächste Seite nächste › Letzte Seite letzte »