Reihenfolge Älteste zuerstNeueste zuerst BernsteinAmphibienTierstimmenArtenschutzArtensterbenAstronomieAusstellungBiodiversitätVögelBürgerwissenschaftenKinderKlimawandelMitarbeitSammlungSammlungsmanagementKooperationKorallenKulturerbeDatenbankDigitalisierungGeowissenschaftenÖkosystemEinschlagVeranstaltungEvolutionFinanzierungFischeForschungForschungsclusterFossilienZukunftsplanGenetikGenomikGesellschaftInsektenWissenstransferLaboreSäugetiereMeteoriteMineraleWeichtiereMorphologieMuseumsbesuchNaturÖffnung des MuseumsOpen SciencePflanzenPodcastPolitikReptilienWissenschaftsdatenmanagementSaurierWissenschaftskommunikationSonderaustellungSpinnen Pressemitteilung, 13.08.2025 Evolution Fossilien Geowissenschaften Wie Giraffatitan seinen massiven Schwanz bewegte Ein internationales Forschungsteam unter Leitung von Dr. Verónica Díez Díaz vom Museum für Naturkunde Berlin hat mithilfe neuer digitaler 3D-Rekonstruktionen detaillierte Erkenntnisse über die Beweglichkeit des Schwanzes des Sauropoden Giraffatitan brancai gewonnen. Pressemitteilung, 24.07.2025 Evolution Forschung Fossilien Geowissenschaften Neues Fossil zeigt verborgene Vielfalt urzeitlicher Reptilien vor größtem Massenaussterben der Erdgeschichte Ein internationales Forschungsteam des Museums für Naturkunde Berlin sowie aus Buenos Aires und Washington D.C. hat ein neues Fossil aus der oberpermischen Korbacher Spalte bescentified a new fossil from central Germany, offering fresh insights into the early evolutionary history of archosauromorphs Pressemitteilung, 20.06.2025 Fossilien Geowissenschaften Reptilien Spektakuläre neue Funde am Bromacker Die diesjährige Juni-Grabung an der weltberühmten Bromacker Fossilfundstelle in Thüringen war wieder ein voller Erfolg und hat tolle Funde hervorgebracht, z.B. eine Knochenlage, Kleinskelette und eine für die Altersbestimmung geeignete Ascheschicht. Pressemitteilung, 09.10.2024 Einschlag Forschung Geowissenschaften Meteorite Wissenschaftler des Berliner Naturkundemuseums bei Weltraummission HERA dabei Auch Wissenschaftler des Museums für Naturkunde Berlin sind Teil des internationalen Expertenteams der HERA Mission und waren vor Ort beim Start dabei. Pressemitteilung, 05.03.2024 Ausstellung Einschlag Geowissenschaften Meteorite Spektakulärer Meteorit wird im Berliner Naturkundemuseum ausgestellt Ab Dienstag, den 12. März im Mineraliensaal und nur für einige Wochen, da das Material empfindlich ist und weiter erforscht wird. Pressemitteilung, 05.02.2024 Astronomie Einschlag Geowissenschaften Meteorite Sammlung Meteoritenfunde bei Berlin: Meteor als seltener Aubrit klassifiziert Meteoritenfunde bei Berlin: Meteor als seltener Aubrit klassifiziert Pressemitteilung, 26.01.2024 Astronomie Einschlag Forschung Geowissenschaften Meteorite Museum für Naturkunde vermeldet weitere mutmaßliche Meteoritenfunde Die Stücke werden in den nächsten Tagen in den Laboren des Museums für Naturkunde Berlin auf ihre chemische Zusammensetzung und Herkunft untersucht. Pressemitteilung, 11.07.2023 Bürgerwissenschaften Geowissenschaften Klimawandel Golden Spike-Kandidat für das neue Zeitalter "Anthropozän" verkündet "Natur der Dinge": Die wissenschaftliche Formalisierung eines Zeitalters des Menschen kann nur ein Anfang sein. Pressemitteilung, 22.11.2022 Evolution Geowissenschaften Klimawandel Meteorite Berliner Naturkundemuseum verknüpft Geologie, Astronomie, Klima und Entwicklung der biologischen Vielfalt Astrophysikerin Jenny Feige vom Museum für Naturkunde Berlin erhält ERC Grant mit Projekt NoSHADE Pressemitteilung, 23.09.2022 Einschlag Geowissenschaften Kooperation Meteorite Kollision in elf Millionen Kilometern Entfernung Erster Versuch der Menschheit, die Umlaufbahn eines Himmelskörpers zu verändern Seitennummerierung Aktuelle Seite 1 Seite 2 Seite 3 Nächste Seite nächste › Letzte Seite letzte »