Reihenfolge Älteste zuerstNeueste zuerst BernsteinAmphibienTierstimmenArtenschutzArtensterbenAstronomieAusstellungBiodiversitätVögelBürgerwissenschaftenKinderKlimawandelMitarbeitSammlungSammlungsmanagementKooperationKorallenKulturerbeDatenbankDigitalisierungGeowissenschaftenÖkosystemEinschlagVeranstaltungEvolutionFinanzierungFischeForschungForschungsclusterFossilienZukunftsplanGenetikGenomikGesellschaftInsektenWissenstransferLaboreSäugetiereMeteoriteMineraleWeichtiereMorphologieMuseumsbesuchNaturÖffnung des MuseumsOpen SciencePflanzenPodcastPolitikReptilienWissenschaftsdatenmanagementSaurierWissenschaftskommunikationSonderaustellungSpinnen Pressemitteilung, 20.02.2025 Fossilien Morphologie Wissenschaftskommunikation Neue Sauropodenfunde in Rumänien revolutionieren Wissen über inselbewohnende Saurier Europas Das Ende der Kreidezeit vor 66 Millionen Jahren markierte den dramatischen Untergang der Dinosaurier. Doch unser Verständnis dieses Massenaussterbens wurde bisher stark von Fossilien aus Nordamerika geprägt. Eine aktuelle Studie unter der Leitung von Verónica Díez Díaz vom Museum für Naturkunde Berl Pressemitteilung, 23.03.2023 Evolution Morphologie Wissenstransfer Pflanzliche Ernährung begünstigte Vielfalt der Insekten Bienen, Ameisen, Wespen und Sägewespen weisen eine schier unglaubliche Formen-, Farben-und Verhaltensvielfalt auf. Woher kommt diese Vielfalt? Pressemitteilung, 31.03.2021 Evolution Fische Forschung Fossilien Morphologie Sammlung Wie entstand unser Knochenstoffwechsel? Einblick in die Evolution der Knochen Knochenzellen in 400 Millionen Jahre alten Fischfossilien untersucht Pressemitteilung, 19.03.2021 Evolution Forschung Fossilien Morphologie Saurier Vögel Knie und Hüfte: Muskeluntersuchungen bei Dinosauriern und ihren Verwandten Bewegung von Vögeln und ihren Dinosaurier-Vorfahren unterscheidet sich signifikant Pressemitteilung, 02.11.2020 Artensterben Biodiversität Evolution Forschung Klimawandel Morphologie Artentstehung viel langsamer als Artensterben Forschende untersuchten Nachtigall-Heuschrecken Pressemitteilung, 29.09.2020 Evolution Forschung Fossilien Kooperation Morphologie Jagdverhalten säbelzahntragender Raubtiere erforscht Doktorandin am Museum für Naturkunde untersuchte Gorgonopsia Pressemitteilung, 16.07.2020 Digitalisierung Forschung Geowissenschaften Morphologie Saurier Schwanz wog zweieinhalb Tonnen Forscherin des Museums für Naturkunde Berlin digitalisiert Dinosaurierschwanz Pressemitteilung, 02.01.2020 Morphologie Wissenstransfer Farbwechselnde Schlangensterne können sehen Obwohl sie keine Augen haben, kann der Schlangenstern räumlich sehen Pressemitteilung, 12.12.2019 Biodiversität Fossilien Morphologie Ökosystem Verbreitung von Arten unabhängig von Konkurrenzdruck Der Wettbewerb zwischen Arten für die großmaßstäblichen erdgeschichtlichen Verbreitungsmuster von Bewohnern des Meeresbodens wurde erforscht Pressemitteilung, 05.11.2019 Evolution Forschung Genetik Morphologie Ökosystem Das Naturkundemuseum Berlin forscht: Genitalien, DNA und Fleischfliegen Größter molekularer Datensatz für die Untersuchung der Evolution einer Fliegenlinie erstellt Seitennummerierung Aktuelle Seite 1 Seite 2 Seite 3 Seite 4 Seite 5 Nächste Seite nächste › Letzte Seite letzte »