Reihenfolge Älteste zuerstNeueste zuerst BernsteinAmphibienTierstimmenArtenschutzArtensterbenAstronomieAusstellungBiodiversitätVögelBürgerwissenschaftenKinderKlimawandelMitarbeitSammlungSammlungsmanagementKooperationKorallenKulturerbeDatenbankDigitalisierungGeowissenschaftenÖkosystemEinschlagVeranstaltungEvolutionFinanzierungFischeForschungForschungsclusterFossilienZukunftsplanGenetikGenomikGesellschaftInsektenWissenstransferLaboreSäugetiereMeteoriteMineraleWeichtiereMorphologieMuseumsbesuchNaturÖffnung des MuseumsOpen SciencePflanzenPodcastPolitikReptilienWissenschaftsdatenmanagementSaurierWissenschaftskommunikationSonderaustellungSpinnen Pressemitteilung, 09.04.2025 Biodiversität Bürgerwissenschaften Natur City Nature Challenge 2025 Berlin: Natur entdecken, erforschen und schützen! Können die Ergebnisse aus dem Jahr 2024 getoppt werden? Pressemitteilung, 24.07.2024 Artensterben Biodiversität Klimawandel Natur Hoher Artenverlust in Berlin Das Team des Forschungsclusters NaturBerlin am Museum für Naturkunde veröffentlichte eine Studie zum Artenverlust in Berlin. Die Ergebnisse zeigen einen Artenverlust von 16 % seit Ende des 17. Jahrhunderts und zeigen, dass der Artenverlust sowohl von der zunehmenden Verstädterung als auch von der Gr Pressemitteilung, 05.07.2024 Forschung Gesellschaft Kooperation Natur Wissenschaftskommunikation Vielfalt verstehen: Natur erforschen und erleben Forschung und Bildungsprogramme zur Berliner Stadtnatur stehen im Mittelpunkt des neuen Projekts Vielfalt Verstehen – Natur erforschen und erleben am Museum für Naturkunde Berlin. Pressemitteilung, 20.12.2023 Amphibien Biodiversität Forschung Klimawandel Natur Dunkle Froschlurche mögen es cool Frösche und Kröten weisen umso dunklere Farben auf, je kälter es in ihrem Lebensraum ist, je mehr Krankheitserreger ihnen dort drohen und je stärker sie ultravioletter Strahlung ausgesetzt sind. Pressemitteilung, 13.12.2023 Biodiversität Bürgerwissenschaften Natur Weichtiere Neue Bewohner zwischen alten Gräbern Im Rahmen des Projekts "Leben zwischen Gräbern" haben Forschende des Museums für Naturkunde Berlin nun erstmals Vorkommen der Kantigen Laubschnecke auf Berliner Friedhöfen nachweisen können. Pressemitteilung, 15.06.2023 Biodiversität Gesellschaft Natur Ökosystem Berlin auf Platz Eins bei City Nature Challenge 2023 Gemeinsame Erfassung der urbanen Biodiversität in Berlin Pressemitteilung, 16.01.2023 Gesellschaft Natur Zukunftsplan Millionen Menschen für Natur Drei Millionen Rekorde am Museum für Naturkunde Berlin: Der Wissenspodcast für Kinder „Süßes oder Saurier“ wurde mehr als eine Million Mal gestreamt und in 2021 und 2022 besuchten jeweils eine Million Menschen – entweder digital oder direkt – das Museum. In 2022 kamen 730 000 Besuchende in die Ausst Pressemitteilung, 16.06.2022 Digitalisierung Gesellschaft Kooperation Natur NATUR DER DINGE – Eine partizipative Sammlung des Anthropozäns Ein europaweit einzigartiges Experiment startet Pressemitteilung, 05.08.2021 Biodiversität Bürgerwissenschaften Gesellschaft Natur Politik Gemeinsam stark: Ehrenamt und Akademische Forschung Neue Studie open access Pressemitteilung, 02.03.2021 Ausstellung Fossilien Kooperation Natur Saurier Wissenstransfer Berliner Botschafter Tristan Otto bleibt 2021 in Kopenhagen Ab 2022 wieder in Berlin zu sehen Seitennummerierung Aktuelle Seite 1 Seite 2 Seite 3 Nächste Seite nächste › Letzte Seite letzte »