Reihenfolge Älteste zuerstNeueste zuerst BernsteinAmphibienTierstimmenArtenschutzArtensterbenAstronomieAusstellungBiodiversitätVögelBürgerwissenschaftenKinderKlimawandelMitarbeitSammlungSammlungsmanagementKooperationKorallenKulturerbeDatenbankDigitalisierungGeowissenschaftenÖkosystemEinschlagVeranstaltungEvolutionFinanzierungFischeForschungForschungsclusterFossilienZukunftsplanGenetikGenomikGesellschaftInsektenWissenstransferLaboreSäugetiereMeteoriteMineraleWeichtiereMorphologieMuseumsbesuchNaturÖffnung des MuseumsOpen SciencePflanzenPodcastPolitikReptilienWissenschaftsdatenmanagementSaurierWissenschaftskommunikationSonderaustellungSpinnen Pressemitteilung, 24.03.2025 Forschung Wissenschaftskommunikation Wer ruft da? Fledermäuse lösen sensorische Konflikte und erkennen Täuschungsversuche Würden Sie jemandem helfen, der um Hilfe ruft, wenn diese Person unversehrt direkt vor Ihnen steht? Wahrscheinlich nicht – und Fledermäuse haben ähnliche Vorbehalte, wie eine neue Studie in Current Biology zeigt. Pressemitteilung, 03.03.2025 Digitalisierung Forschung Wissenschaftskommunikation Digitalisierung als Schlüssel zur Aufarbeitung kolonialer naturkundlicher Sammlungen Ein interdisziplinäres Forscherinnenteam des Museums für Naturkunde Berlin hat in der renommierten Fachzeitschrift Nature Reviews Biodiversity einen Kommentar veröffentlicht, der die Bedeutung der Digitalisierung für die Erforschung kolonialer naturkundlicher Sammlungen hervorhebt. Pressemitteilung, 31.01.2025 Forschung Wissenschaftskommunikation Fledermausrufe enthüllen individuelle Persönlichkeitsmerkmale Forscherinnen des Museums für Naturkunde Berlin fanden heraus, dass soziale Lautäußerungen von Fledermäusen wichtige Hinweise auf ihre individuellen Persönlichkeitsmerkmale geben können. Pressemitteilung, 22.11.2024 Forschung Fossilien Wissenschaftskommunikation 50 Jahre erster Knochenfund am Bromacker Heute gehört der 290 Millionen Jahre alte Bromacker im UNESCO Global Geopark Thüringen zu den weltweit bedeutendsten Fossilfundstätten. Pressemitteilung, 04.11.2024 Forschung Gesellschaft Berliner Forschende trainieren für Medizinische Ausnahmesituationen abseits der Zivilisation Forschende des Museums für Naturkunde Berlin trainieren in einem speziellen Outdoor-Erste-Hilfe-Kurs. Pressemitteilung, 28.10.2024 Amphibien Forschung Wissenschaftskommunikation Wie Lebensstrategien und Lebensräume die Regenerationsfähigkeiten von Salamandern beeinflussen Salamander besitzen als einzige Landwirbeltiere die außergewöhnliche Fähigkeit Gliedmaßen oder Teile des Schwanzes nach dem Verlust zu regenerieren. Der Axolotl ist Modelorganismus für die Regenerationsforschung. Pressemitteilung, 09.10.2024 Einschlag Forschung Geowissenschaften Meteorite Wissenschaftler des Berliner Naturkundemuseums bei Weltraummission HERA dabei Auch Wissenschaftler des Museums für Naturkunde Berlin sind Teil des internationalen Expertenteams der HERA Mission und waren vor Ort beim Start dabei. Pressemitteilung, 19.08.2024 Forschung Fossilien Wissenschaftskommunikation Neue Ursaurierfunde bei Forschungsgrabung am Bromacker Die diesjährige Grabung an der weltberühmten Fossilfundstelle Bromacker in Thüringen ist beendet. Pressemitteilung, 05.07.2024 Forschung Gesellschaft Kooperation Natur Wissenschaftskommunikation Vielfalt verstehen: Natur erforschen und erleben Forschung und Bildungsprogramme zur Berliner Stadtnatur stehen im Mittelpunkt des neuen Projekts Vielfalt Verstehen – Natur erforschen und erleben am Museum für Naturkunde Berlin. Pressemitteilung, 04.07.2024 Forschung Meteorite Wissenschaftskommunikation Staubteilchen vom Rand des Sonnensystems auf TU-Dach Herkunft von Mikrometeoriten erstmals mit Hilfe aufwendiger Computersimulationen und Experimente bestimmt. Bürgerwissenschaftler:innen können Mikrometeorite auf ihren Hausdächern sammeln und mit einiger Übung in einem Lichtmikroskop identifizieren Seitennummerierung Aktuelle Seite 1 Seite 2 Seite 3 Seite 4 Seite 5 … Nächste Seite nächste › Letzte Seite letzte »