Reihenfolge Älteste zuerstNeueste zuerst BernsteinAmphibienTierstimmenArtenschutzArtensterbenAstronomieAusstellungBiodiversitätVögelBürgerwissenschaftenKinderKlimawandelMitarbeitSammlungSammlungsmanagementKooperationKorallenKulturerbeDatenbankDigitalisierungGeowissenschaftenÖkosystemEinschlagVeranstaltungEvolutionFinanzierungFischeForschungForschungsclusterFossilienZukunftsplanGenetikGenomikGesellschaftInsektenWissenstransferLaboreSäugetiereMeteoriteMineraleWeichtiereMorphologieMuseumsbesuchNaturÖffnung des MuseumsOpen SciencePflanzenPodcastPolitikReptilienWissenschaftsdatenmanagementSaurierWissenschaftskommunikationSonderaustellungSpinnen Pressemitteilung, 27.10.2025 Forschung Säugetiere Wanderratten fangen Fledermäuse Seltene Beobachtungen weisen die Wanderratte als Fressfeind von Fledermäusen nach Pressemitteilung, 24.10.2025 Artenschutz Forschung Reptilien Uralte inselbewohnende Leguane vor Ausrottung bewahrt Leguane auf Clarion Island lebten schon vor der Ankunft des Menschen in Amerika Pressemitteilung, 30.09.2025 Biodiversität Forschung Weichtiere Unbekannte Schnecken und digitale Daten Forschende enthüllen die Diversität tropischer Landschnecken im vietnamesischen Nationalpark Cuc Phuong Pressemitteilung, 24.09.2025 Bernstein Forschung Pflanzen Promotionspreis für Bernsteinblüten Das Museum für Naturkunde Berlin verlieh den diesjährigen von Pawel-Rammingen Promotionspreis an Simon Beurel für seine Doktorarbeit mit dem Titel „Rekonstruktion fossilienreicher ostasiatischer Bernsteinwälder anhand von Einschlüssen von Samenpflanzen”. Pressemitteilung, 02.09.2025 Forschung Fossilien Insekten Pflanzen Die älteste Insektenplage der Erdgeschichte Ein Team von Paläontologinnen und Paläontologen unter Beteiligung des Museums für Naturkunde Berlin hat an Pflanzenfossilien die ältesten Fraßgänge von Insektenlarven im Inneren von Blättern, auch Blattminen genannt, mit dazugehörigen Eiablagen beschrieben. Pressemitteilung, 27.08.2025 Evolution Forschung Säugetiere Zwei große Schritte Richtung aufrechten Gangs Internationale Studie zeigt, wie evolutive Veränderungen im Becken Menschenvorfahren aufrecht gehen ließen Pressemitteilung, 20.08.2025 Forschung Säugetiere Fledermäuse teilen Beute: Spektakuläre Einblicke in das Familienleben der größten Fledermaus Amerikas Ein Forschungsteam vom Museum für Naturkunde Berlin hat erstmals systematisch das Sozialverhalten der großen Spießblattnase (Vampyrum spectrum) in ihrem natürlichen Lebensraum untersucht. Pressemitteilung, 24.07.2025 Evolution Forschung Fossilien Geowissenschaften Neues Fossil zeigt verborgene Vielfalt urzeitlicher Reptilien vor größtem Massenaussterben der Erdgeschichte Ein internationales Forschungsteam des Museums für Naturkunde Berlin sowie aus Buenos Aires und Washington D.C. hat ein neues Fossil aus der oberpermischen Korbacher Spalte bescentified a new fossil from central Germany, offering fresh insights into the early evolutionary history of archosauromorphs Pressemitteilung, 23.05.2025 Forschung Fossilien Reptilienhaut und Geselligkeit unter den frühen Säugetiervorfahren Ein internationales Forschungsteam vom Museum für Naturkunde Berlin, aus Magdeburg und Paris hat erstmals Liegespuren mit Hautabdrücken von frühen Säugetierverwandten von der Fossilfundstelle Bromacker beschrieben. Pressemitteilung, 21.05.2025 Artenschutz Forschung Reptilien Zauneidechsen fühlen sich an Bahngleisen wohl Berliner Naturkundemuseum erforscht Bewegungsmuster von Zauneidechsen an Bahngleisen Seitennummerierung Aktuelle Seite 1 Seite 2 Seite 3 Seite 4 Seite 5 … Nächste Seite nächste › Letzte Seite letzte »