Direkt zum Inhalt

[bio’nd] Konsum: World Café

bis

Mit Produkten der Bioökonomie werden wir im Alltag vermehrt in Berührung kommen: Die Verpackung von Lebensmitteln im Supermarkt, urbane Landwirtschaft direkt vor unserer Haustür, der Biotreibstoff für Autos oder Urlaubsflieger oder neu gebaute Möbel und Häuser aus biobasierten Materialien. Doch können bioökonomische Produktions- und Konsumweisen unser Alltagsleben „nachhaltig“ verändern? Kann uns die Bioökonomie letztendlich helfen, sowohl lokal als auch global ethischer und nachhaltiger zu konsumieren?

Bei dem World Café werden Sie mit anderen Teilnehmenden in kleinen Gruppen zu unterschiedlichen Themen diskutieren und haben zudem die Möglichkeit, sich direkt mit Expert*innen auszutauschen. In nur kurzer Zeit können so diverse Perspektiven kennengelernt und diskutiert, Ideen entwickelt und miteinander abgewogen werden.

Diese Veranstaltung findet im Rahmen des Projekts [bio'nd] anlässlich des Wissenschaftsjahres 2020|21 zur Bioökonomie statt, das am Museum für Naturkunde Berlin in Kooperation mit dem IZT - Institut für Zukunftsstudien und Technologiebewertung und Ellery Studio realisiert wird.

 

Informationen zur Veranstaltung

  • Thema: [bio’nd] Konsum. Wie Bioökonomie Konsum- und Lebensstile verändert.
  • Die Teilnahme erfolgt via Zoom. Den Link erhalten Sie nach erfolgter Anmeldung.
  • Anmeldung: beteiligen@mfn.berlin
  • Für Erwachsene und Jugendliche ab 16 Jahren.

 

Ablauf

  • Sie diskutieren mit anderen Teilnehmenden in zufällig ausgewählten Kleingruppen zu unterschiedlichen Bereichen rund um das Thema Konsum und der Frage, wie Bioökonomie die Konsum- und Lebensstile verändert / verändern kann. Geplant sind drei verschiedene thematische Durchgänge, bei denen Sie jeweils einen Input von einem Experten bekommen und über die aufgezeigten Zukunftsvisionen diskutieren. Die Diskussion und die Ergebnisse sollen gleichzeitig auf einer digitalen Pinnwand festgehalten werden.
  • Thema 1: „Bioplastik - vollständig abbaubar“ mit Björn Gutschmann, Projekt "PHABio-up" der Technischen Universität Berlin
  • Thema 2: „Suffizienz - Für eine Bioökonomie innerhalb der planetaren Grenzen“ mit Jonas Daldrup, denkhausbremen
  • Thema 3: „Aqua Terra Ponik - Fische, die Gemüse gießen" mit Markus Haastert, Stadtfarm

 

Weiterführende Links

gefördert von: