Das Wissenschaftsjahr 2020|21 ist der "Bioökonomie" gewidmet. Gemeinsam mit bioökonomie.de eröffnet das Museum für Naturkunde Berlin in einer Ausstellung mit Hilfe eines interaktiven Augmented-Reality-Exponats unterschiedliche Zugänge zum Thema. Den Ort für diesen Versuchsaufbau bietet das Experimentierfeld für Partizipation und Offene Wissenschaft.
Fünf Wochen gibt es die Möglichkeit, auf digitale Entdeckungsreise zu gehen, die im Dialog mit einer Vielzahl von Exponaten stehen. Künstlerische Interventionen setzen zusätzliche Stimuli und laden zu einer weitergehenden Auseinandersetzung ein. Es werden verschiedene Themenfelder der Bioökonomie in den Blick genommen, die einen Bogen zwischen abstrakter Wissenschaft einerseits und der Lebenswirklichkeit der Bürger*innen andererseits spannen.
Die Ausstellung unterteilt sich in verschiedene Themenschwerpunkte, die in den fünf Wochen jeweils in den Fokus gerückt werden:
1. Boden | Wachsen | Nahrung
2. Material | Mode | Konsum
3. Produktion | Wandel | Kreislauf
4. Stadt | Land | Vielfalt
5. Gesellschaft | Forschung | Vielfalt
Mit dem vielschichtigen Rahmenprogramm - Workshops, Stadtführungen, künstlerische Interventionen - werden Fragen des täglichen Konsums und nachhaltiger Produktion mithilfe neuer Technologien diskutiert.
Veranstaltungen:
- 02.11.2021, Fenster mit Aussicht - Susanne Hecker meets Christian Ulrichs
- 03.11.2021, An die Natur - ein künstlerischer Workshop
- 09.11.2021, Fenster mit Aussicht - Jörg Freyhof meets Martin Reinhart
- 10.11.2021, An die Natur - ein künstlerischer Workshop
- 11.11.2021, Bioökonomie - Labor - Färben mit Algen
- 11.11.2021, Bioökonomie im Gespräch
- 16.11.2021, Fenster mit Aussicht - Elisabeth Heyne meets André Mascarenhas
- 23.11.2021, Fenster mit Aussicht - Susan Karlebowski meets Mathias Grote
- 30.11.2021, Fenster mit Aussicht - Nike Sommerwerk meets Ioannis Papadakis und Ingmari Tietje
- 28.06.2022, Fenster mit Aussicht - Anne Overbeck und Jan Grossarth über die Broschüre
Weitere Informationen: