Reihenfolge Älteste zuerstNeueste zuerst BernsteinAmphibienTierstimmenArtenschutzArtensterbenAstronomieAusstellungBiodiversitätVögelBürgerwissenschaftenKinderKlimawandelMitarbeitSammlungSammlungsmanagementKooperationKorallenKulturerbeDatenbankDigitalisierungGeowissenschaftenÖkosystemEinschlagVeranstaltungEvolutionFinanzierungFischeForschungForschungsclusterFossilienZukunftsplanGenetikGenomikGesellschaftInsektenWissenstransferLaboreSäugetiereMeteoriteMineraleWeichtiereMorphologieMuseumsbesuchNaturÖffnung des MuseumsOpen SciencePflanzenPodcastPolitikReptilienWissenschaftsdatenmanagementSaurierWissenschaftskommunikationSonderaustellungSpinnen Pressemitteilung, 18.05.2023 Artenschutz Artensterben Biodiversität Forschung Genetik Insekten Biodiversitätsentdeckung: Unbekannte Arten (Dark Taxa) bestimmen die Vielfalt 20 Insektenfamilien weltweit sind für 50 Prozent der Artenvielfalt der Fluginsekten verantwortlich – egal ob auf heimischen Wiesen oder in tropischen Wäldern. Pressemitteilung, 13.02.2023 Artenschutz Forschung Wissenschaftskommunikation Schutz von Fledermäusen an Windenergieanlagen Ein internationales Team aus 21 Forschenden und Gutachter:innen unter Beteiligung des Museums für Naturkunde Berlin veröffentlichten in der Fachzeitschrift "Mammal Review" eine Studie zum Schutz von Fledermäusen an Windenergieanlagen. Pressemitteilung, 09.12.2021 Artenschutz Biodiversität Finanzierung Forschung Insekten Citizen Science für den Wildbienenschutz Verbundprojekt für zwei Jahre gefördert Pressemitteilung, 06.12.2021 Artenschutz Artensterben Biodiversität Finanzierung Forschung Genetik Insekten Biodiversitätsentdeckung 4.0 für alle Artenschutz Artensterben Biodiversität Finanzierung Forschung Genetik Insekten Pressemitteilung, 06.12.2021 Wissenschaftler:innen des Museums für Naturkunde Berlin und der Nationalen Universität Singapur ist es gelungen, die Methode der Artenbestimmungen mit Hilfe eines sogenannten genetischen "Strichcodes" und eines kleinen Sequenziergerätes drastisch zu vereinfachen. Der neue Ansatz ist mit minimalem Kosten- und Materialaufwand verbunden und in der Handhabung so einfach, dass er von Jedem am Ort der Entdeckung durchgeführt werden kann und die wissenschaftliche Expertise der Forschenden ergänzt. Pressemitteilung, 09.08.2019 Amphibien Artenschutz Forschung Morphologie Ökosystem Größte Froschart der Welt baut Teiche für seine Nachkommen Ein Forscherteam aus Kamerun und Deutschland unter Leitung des Museums für Naturkunde Berlin und Frogs & Friends e.V. entdeckte, dass Goliathfrösche fürsorgliche Eltern sind Pressemitteilung, 05.08.2019 Artenschutz Artensterben Evolution Forschungscluster Ökosystem Vögel Vom Moa bis zum Kakapo: Millionen Jahren Evolution in Neuseeland verloren oder bedroht Neue Forschungsergebnisse, an denen auch Luis Valente vom Museum für Naturkunde Berlin beteiligt war zeigen, dass es 50 Millionen Jahre dauern würde, bis die seit der Ankunft der Menschen in Neuseeland ausgestorbene Vogelwelt wiederhergestellt wäre. Pressemitteilung, 29.03.2019 Amphibien Artenschutz Artensterben Forschung Forschungscluster Kooperation Pilzkrankheiten verursachen globales Massenaussterben von Amphibien Eine in Science veröffentlichte Studie unter Mitwirkung von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern des MfN, identifizierte Pilzkrankheiten als die Ursache von dramatischen Bestandseinbrüchen von Amphibien. Pressemitteilung, 25.05.2018 Amphibien Artenschutz Artensterben Fossilien Fossilien unterstützen Artenschutz Studie in Ecology Letters vermittelt wichtige Erkenntnisse auf dem sich entwickelnden Gebiet der ‘Conservation Paleobiology’ Pressemitteilung, 14.11.2017 Amphibien Artenschutz Ökosystem Krötenimmigranten retten eine gefährdete Krötenpopulation Die kleinste von drei Populationen der Nimbakröte wird vor größerem Schaden durch Migrationen entlang der Bergkuppen im Hochlandnebel bewahrt Pressemitteilung, 31.05.2017 Artenschutz Ausstellung Kooperation Sielmann! Sonderausstellung ab 2. Juni bis 5. November 2017 im Museum für Naturkunde Berlin in Kooperation mit der Heinz Sielmann Stiftung Seitennummerierung Aktuelle Seite 1 Seite 2 Nächste Seite nächste › Letzte Seite letzte »