Direkt zum Inhalt

Fossile Gliederfüßer und Bernstein-Sammlung

Arthropoda

Mehr als 90.000 Objekte sind in der Sammlung fossiler Arthropoden (Gliederfüßer) des Museums für Naturkunde systematisch geordnet.

Der Tierstamm der Gliederfüßer vereint unterschiedliche Klassen wie Kieferklauenträger (Chelicerata), Krebstiere (Crustacea) und Insekten. Mit rund 5.000 Exemplaren und einem hohen Anteil an Typusmaterial sind Trilobiten, eine meeresbewohnende Tiergruppe des Erdaltertums (Paläozoikum), in der Sammlung maßgeblich vertreten. Von besonderer Bedeutung sind außerdem paläozoische Gliederfüßer aus Schottland, dem Rheinischen Schiefergebirge und dem Hunsrückschiefer. Fossile Insekten und Krebstiere aus dem Jura mit den Fundorten Solnhofen (Sammlung Schlotheim, Sammlung Redenbacher) und Grimmen (Sammlung Ansorge) sind ebenfalls in der Sammlung präsent. Erwähnenswert ist auch die aus der brasilianischen Crato-Formation stammende Sammlung von Insekten und anderen Arthropoden der Unterkreide.

Bernstein

Die Bernsteinsammlung im Museum für Naturkunde umfasst ca. 37.000 - 43.000 Einschlüsse (Inklusen) und mehr als 1.500 Typusexemplare fossiler Arthropoden in baltischem und sächsischem Bernstein. Außerdem umfasst sie eine Vielzahl von pflanzlichen Einschlüssen.

Baltischer Bernstein stammt aus der weltweit größten Bernsteinlagerstätte und wird hauptsächlich auf der samländischen Halbinsel des heutigen Kaliningrads abgebaut. Derzeit wird das Alter des Baltischen Bernsteins auf ca. 34 bis 38 Millionen Jahre geschätzt. Bitterfelder Bernstein wurde in der Lagerstätte Goitsche bei Bitterfeld in Sachsen-Anhalt zwischen 1975 bis 1993 bergmännisch gefördert. Das Alter des Bitterfelder Bernsteins wurde kontrovers diskutiert, aber noch nicht abschließend validiert. Schätzungen zufolge stammt er aus dem oberen Oligozän bis unteren Miozän, doch auch ein eozänes Alter ist bereits vorgeschlagen worden.

Die Inklusen aus Baltischem und Bitterfelder Bernstein sind für ihre herausragende dreidimensionale Erhaltung bekannt. Am häufigsten sind Einschlüsse von Insekten und Spinnentieren, doch es finden sich auch pflanzliche Inklusen, die für die paläobotanische Forschung von großer Bedeutung sind. Umfassende Beschreibungen von Pflanzen aus Baltischem Bernstein stammen vor allem von Carl Berendt, Heinrich Göppert, Hugo Conwentz, Robert Caspary und Richard Klebs aus dem 19. und frühen 20. Jahrhundert. Viele originale Stücke aus diesen historischen Werken sind am Museum für Naturkunde erhalten. Diese sind in den letzten Jahren vermehrt revidiert und bearbeitet worden, da die pflanzlichen Inklusen einen einzigartigen Blick in den Baltischen Bernsteinwald ermöglichen. Sie geben Aufschluss über die Vegetation des Waldes und die unterschiedlichen Lebensräume, die der Wald umfasste. Zudem sind pflanzliche Einschlüsse bedeutende Indikatoren für das damalige Klima und liefern wichtige Einblicke in die Lebensformen des Baltischen Bernsteinwaldes. Beispielsweise gab es neben Epiphyten, wie Moosen und Flechten, auch parasitische Zwergmisteln und harzbewohnende Pilze. Darüber hinaus ist die Erforschung pflanzlicher Einschlüsse aus Baltischem Bernstein der Schlüssel, um die Ursprungspflanze des Bernsteins zu finden. Zwar sind in den vergangenen Jahren zahlreiche Pflanzenarten als Ursprungspflanze vorgeschlagen worden, doch bisher ist nicht abschließend geklärt, welcher Baum für die Harzproduktion verantwortlich gewesen ist und was die übermäßige Harzproduktion ausgelöst haben könnte.

Pflanzliche Inklusen aus Bitterfelder Bernstein sind bis auf wenige Ausnahmen noch weitestgehend unerforscht. Doch auch sie bergen dank ihrer ausgesprochen guten Erhaltung großes Potential, zur Entschlüssleung des Paläoökosystems, aus dem sie stammen, beizutragen.

Digitalisierung

Alle 3.000 Typusexemplare und einige weitere Objekte der Sammlung sind in der Access-Datenbank des Museums für Naturkunde erfasst. Die Datenbank ist intern zugänglich.

Desweiteren wurden im Rahmen des Projektes „Digitalisierung versteinerter fossiler Insekten“ alle fossilen Insekten erschlossen und in unser Datenportal hochgeladen.

Geschichte

Von entscheidender wissenschaftshistorischer Bedeutung ist die Bernstein-Sammlung des Danziger Arztes Carl Georg Berendt (1790-1850) – sie markiert die Anfänge der modernen Bernsteinforschung. Neben dieser bilden die im 19. Jahrhundert zusammengetragenen Sammlungen von Thomas, Künow und Simon den Grundstock der heutigen Sammlungsbestände des Museums.

Highlights

Xenusion auerswaldae

Der vollständig erhaltene Holotypus von Xenusion auerswaldae wurde 1927 in kambrischem Geschiebe gefunden. Das Tier lebte im Unterkambrium und war das erste Lebewesen mit Gliedmaßen. Das Fossil in der Sammlung des Museums für Naturkunde ist eines von zwei bekannten Exemplaren und gilt als „connecting link“ zwischen Stummelfüßern (Lobopoden) und Gliederfüßern (Arthropoden).

 

Xenusion auerswaldae

Einschluss einer Eichenblüte (Quercus emanuelii, Fagaceae), Bitterfelder Bernstein.

 

Einschluss Eichenblüte (Quercus emanuelii, Fagaceae), Bitterfelder Bernstein.

Pollenzapfen eines Zypressengewächses (Chamaecyparis casparyi, Cupressaceae), Baltischer Bernstein, Sammlung Künow.

 

Pollenzapfen, Zypressengewächses (Chamaecyparis casparyi, Cupressaceae), Baltischer Bernstein, Sammlung Künow.

Zweigfragment eines Zypressengewächses (Cupressaceae), Baltischer Bernstein, Sammlung Künow.

 

Zweigfragment eines Zypressengewächses (Cupressaceae), Baltischer Bernstein, Sammlung Künow.