Direkt zum Inhalt
Header Menu
Öffnungszeiten
Anfahrt
Tickets
Presse
News
Shop
Besuch planen
Ausstellungen
ZUGvögel
Zukunftsplan
Dinosaurier!
digitize!
Saurierwelt
System Erde
Kosmos und Sonnensystem
Evolution in Aktion
Nass-Sammlung
Kellers Insektenmodelle
Highlights der Präparationskunst
Mineralien
Humboldt-Intervention
Wanderausstellungen
Archiv: Sonderausstellungen
#fürNatur digital
Beats & Bones
Queering Nature
Süßes oder Saurier
Wie Gras
Im Museum
Anfahrt
Barrierefreiheit
Besucherordnung
Digital Guide / Audioguide
Fotografieren und Filmaufnahmen
Museumscafé
Museumsshop
Mitmachen
Bürgerwissenschaften
Ehrenamt
Bildungsangebote
Digitale Angebote
Führungen
Schule und Kita
Familien
Kindergeburtstage
Erwachsene
Fortbildungen
Partnerschaften und Projekte
Veranstaltungen
Forschung
Forschung
Dynamik der Natur
Zukunft der Sammlung
Gesellschaft und Natur
Infrastruktur
Sammlung
Labore
IT Forschungsinfrastruktur
Forschungsdatenmanagementstruktur
Transfer
Kommunizieren
Beraten
Anwenden
Personensuche
Das Museum
Das Museum heute
Das Museum
Bau
Sponsoren
Team
Das Museum in Zukunft
Zukunftsplan
Sammlungserschließung
Wissenstransfer
Medien
Presse
News
Journal "für Natur"
Newsletter
Jobs & Karriere
Hier Arbeiten
Stellenausschreibungen
Zu suchende Schlüsselwörter
DE
EN
Zu suchende Schlüsselwörter
Suchergebnisse
Pressemitteilung,
08.05.2019
Forschung
Fossilien
Morphologie
Saurier
Archaeopteryx konnte wirklich fliegen
Der Urvogel war ein Leichtgewicht mit verstärktem Rücken.
FB1 Dynamik der Natur
Evolutionäre Diversitätsdynamik
Forschung
Sammlung
Evolution
Wälder in Bernstein
Fenster in die Vergangenheit: Anhand von in Bernstein eingeschlossenen Pflanzenteilen können vergangene Vegetationen rekonstruiert werden.
Pressemitteilung,
07.03.2016
Biodiversität
Evolution
Ökosystem
Wissenstransfer
Raubmilben reiten auf Bockkäfern seit 50 Millionen Jahren
Raubmilben sind eine artenreiche Spinnentiergruppe, die viele Tricks anwenden, um neue Lebensräume zu besiedeln.
Di. / 06.06.2023 / 12:24
Was die Explosion übrig ließ
Wo heute die Stadt Chemnitz ist, war früher ein Vulkan. Als er ausbrach, begrub er einen Wald unter sich. Ludwig Luthardt, Paläontologe am Museum, erforscht die versteinerten Hölzer – und kann so das Klima rekonstruieren
Pressemitteilung,
29.05.2012
Ausstellung
Datenbank
Digitalisierung
Saurier
Dinos in den Ausstellungen des Berliner Naturkundemuseums neu erforscht
Neues zu Titanosaurirn
FB2 Zukunft der Sammlung
Forschung
Transfer
Öffnung des Museums
Sammlungsmanagement
Politik
Wissenstransfer
Wissenschaftskommunikation
Gesellschaft
Evolution
Fossilien
Kulturerbe
Dinosaurier in Berlin
Das Projekt untersucht Brachiosaurus brancai als politische, wissenschaftliche und populäre Ikone im Jahrhundert von der Ausgrabung bis in die Gegenwart. Die politische, wissenschaftliche und museale Geschichte, Funktion und Gestaltung der weltberühmten paläontologischen Funde wird dabei in drei en
Pressemitteilung,
14.12.2016
Artensterben
Evolution
Fossilien
Genetik
Säugetiere
Wissenschaftsdatenmanagement
Natur um acht Millionen Jahre zurückgeworfen
Eine Forschergruppe unter Beteiligung von Luis Valente vom Museum für Naturkunde Berlin untersuchte die Evolutionsgeschichte an Hand von Fledermausarten in der Karibik.
Do. / 16.06.2016 / 14:45
Archiv: Sonderausstellungen
Neben vielen spannenden Dauerausstellungen präsentiert das Museum für Naturkunde Berlin jährlich im Durchschnitt zwei bis drei große Sonderausstellungen. In diesen widmen wir uns aktuellen wissenschaftlichen und gesellschaftsrelevanten Themen. Hier können Sie in unserem Archiv für Sonderausstellungen stöbern. Viel Spaß! Die Ausstellungen sind chronologisch geordnet. Parasiten - Life Undercover 07.07.2020 – 23.01.2022
Mi. / 07.05.2025 / 12:30
bis
15:30
Offenes Museumsatelier im Mikroskopierzentrum
Im Offenen Museumsatelier liegen die Objekte nicht hinter Glas, sondern auf der Hand, vor der Nase und unter dem Mikroskop!
Mi. / 28.05.2025 / 12:30
bis
15:30
Offenes Museumsatelier im Mikroskopierzentrum
Im Offenen Museumsatelier liegen die Objekte nicht hinter Glas, sondern auf der Hand, vor der Nase und unter dem Mikroskop!
Mi. / 21.05.2025 / 12:30
bis
15:30
Offenes Museumsatelier im Mikroskopierzentrum
Im Offenen Museumsatelier liegen die Objekte nicht hinter Glas, sondern auf der Hand, vor der Nase und unter dem Mikroskop!
Mi. / 14.05.2025 / 12:30
bis
15:30
Offenes Museumsatelier im Mikroskopierzentrum
Im Offenen Museumsatelier liegen die Objekte nicht hinter Glas, sondern auf der Hand, vor der Nase und unter dem Mikroskop!
So. / 25.05.2025 / 14:00
bis
14:45
Familienführung "DINOSAURIER!"
In der Sonderausstellung Dinosaurier!
So. / 11.05.2025 / 14:00
bis
14:45
Familienführung "DINOSAURIER!"
In der Sonderausstellung Dinosaurier!
So. / 04.05.2025 / 14:00
bis
14:45
Familienführung "DINOSAURIER!"
In der Sonderausstellung Dinosaurier!
So. / 25.05.2025 / 12:30
bis
13:15
Familienführung "DINOSAURIER!"
In der Sonderausstellung Dinosaurier!
So. / 11.05.2025 / 12:30
bis
13:15
Familienführung "DINOSAURIER!"
In der Sonderausstellung Dinosaurier!
So. / 04.05.2025 / 12:30
bis
13:15
Familienführung "DINOSAURIER!"
In der Sonderausstellung Dinosaurier!
Mi. / 30.04.2025 / 12:30
bis
15:30
Offenes Museumsatelier im Mikroskopierzentrum
Im Offenen Museumsatelier liegen die Objekte nicht hinter Glas, sondern auf der Hand, vor der Nase und unter dem Mikroskop!
Mi. / 23.04.2025 / 12:30
bis
15:30
Offenes Museumsatelier im Mikroskopierzentrum
Im Offenen Museumsatelier liegen die Objekte nicht hinter Glas, sondern auf der Hand, vor der Nase und unter dem Mikroskop!
Seitennummerierung
Erste Seite
« erste Seite
Vorherige Seite
‹ vorherige Seite
…
Seite
10
Seite
11
Aktuelle Seite
12
Seite
13
Seite
14
…
Nächste Seite
nächste Seite ›
Letzte Seite
letzte Seite »
Cookies
Datenschutzeinstellungen
Einstellungen
Essenzielles akzeptieren
Alles akzeptieren
Cookies
zurück
Datenschutzeinstellungen
Einstellungen übernehmen