Direkt zum Inhalt
Header Menu
Öffnungszeiten
Anfahrt
Tickets
Presse
News
Shop
Besuch planen
Ausstellungen
ZUGvögel
Zukunftsplan
Dinosaurier!
digitize!
Saurierwelt
System Erde
Kosmos und Sonnensystem
Evolution in Aktion
Nass-Sammlung
Kellers Insektenmodelle
Highlights der Präparationskunst
Mineralien
Humboldt-Intervention
Wanderausstellungen
Archiv: Sonderausstellungen
#fürNatur digital
Beats & Bones
Queering Nature
Süßes oder Saurier
Wie Gras
Im Museum
Anfahrt
Barrierefreiheit
Besucherordnung
Digital Guide / Audioguide
Fotografieren und Filmaufnahmen
Museumscafé
Museumsshop
Mitmachen
Bürgerwissenschaften
Ehrenamt
Bildungsangebote
Digitale Angebote
Führungen
Schule und Kita
Familien
Kindergeburtstage
Erwachsene
Fortbildungen
Partnerschaften und Projekte
Veranstaltungen
Forschung
Forschung
Dynamik der Natur
Zukunft der Sammlung
Gesellschaft und Natur
Infrastruktur
Sammlung
Labore
IT Forschungsinfrastruktur
Forschungsdatenmanagementstruktur
Transfer
Kommunizieren
Beraten
Anwenden
Personensuche
Das Museum
Das Museum heute
Das Museum
Bau
Sponsoren
Team
Das Museum in Zukunft
Zukunftsplan
Sammlungserschließung
Wissenstransfer
Medien
Presse
News
Journal "für Natur"
Newsletter
Jobs & Karriere
Hier Arbeiten
Stellenausschreibungen
Zu suchende Schlüsselwörter
DE
EN
Zu suchende Schlüsselwörter
Suchergebnisse
Do. / 13.06.2019 / 12:00
bis
14:00
Offenes Mikroskopierzentrum
Offenes Mikroskopierzentrum
Do. / 06.06.2019 / 12:00
bis
14:00
Offenes Mikroskopierzentrum
Offenes Mikroskopierzentrum
Do. / 23.05.2019 / 12:00
bis
14:00
Offenes Mikroskopierzentrum
Offenes Mikroskopierzentrum
Do. / 16.05.2019 / 12:00
bis
14:00
Offenes Mikroskopierzentrum
Offenes Mikroskopierzentrum
Do. / 09.05.2019 / 12:00
bis
14:00
Offenes Mikroskopierzentrum
Offenes Mikroskopierzentrum
Do. / 02.05.2019 / 12:00
bis
14:00
Offenes Mikroskopierzentrum
Offenes Mikroskopierzentrum
Pressemitteilung,
15.04.2019
Ausstellung
Datenbank
Digitalisierung
Museumsbesuch
Sammlung
Veranstaltung
Vögel
Osterferien im Berliner Naturkundemuseum
Ferienangebote während der Berliner Osterferien im Museum für Naturkunde Berlin
Di. / 09.07.2019 / 16:00
bis
Di. / 30.07.2019 / 18:00
Schreibwerkstatt Wunderkammer Juli 2019
Eine literarische Entdeckungsreise mit Führung hinter die Kulissen des Museums
Pressemitteilung,
15.04.2019
Bürgerwissenschaften
Datenbank
Forschungscluster
Kooperation
Politik
Vögel
Deutschland sucht die Nachtigall
Das vom Museum für Naturkunde Berlin initiierte Citizen Science Projekt „Forschungsfall Nachtigall“ erforscht ab April 2019 deutschlandweit den Gesang der Nachtigallen.
Pressemitteilung,
15.04.2019
Forschungscluster
Kooperation
Natur
Politik
Naturblick bietet digitalen Zugang zu Natur jetzt in allen deutschen Städten
Die App Naturblick zeigt die Natur in unserem Alltag und offenbart den Artenreichtum in der Stadt jetzt auch deutschlandweit.
Pressemitteilung,
15.04.2019
Bürgerwissenschaften
Kooperation
Natur
Ökosystem
Veranstaltung
Sei Teil der City Nature Challenge 2019 in Berlin
Das Museum für Naturkunde Berlin nimmt am internationalen Wettbewerb der City Nature Challenge vom Freitag, 26. April bis Montag, 29. April teil. Alle Bürgerinnen und Bürger Berlins sind aufgerufen, sich zu beteiligen.
Di. / 23.04.2019 / 16:00
bis
17:00
The Museum Salon
Did you ever wonder what research is taking place here at the Museum für Naturkunde Berlin? Or do you just want to know how Darwin got his ideas about evolution by natural selection? Come to the Museum Salon, where two of our researchers working on different projects will meet for the first time and discuss their unique research ideas. You are invited to either take part in the discussion, or simply sit back and witness the dawn of a true scientific revolution! Where: Experimentierfeld (at the seated stairs) Host: Guillaume Demare
FB1 Dynamik der Natur
Evolutionäre Diversitätsdynamik
Forschung
Artensterben
Fossilien
Geowissenschaften
Klimawandel
Winzige fossile Thermometer
Kleine Muschelkrebse (Ostrakoden) geben Hinweise auf die globale Erwärmung vor 252 Millionen Jahren. Forschende untersuchen, wie dieser Klimawandel mit dem damaligen Massenaussterben zusammenhängt.
Di. / 15.10.2019 / 18:00
bis
19:30
Vortrag: Rätselhafte reptiliomorphe Landwirbeltiere aus Perm und Trias
Neue Funde von Chroniosuchiern in Deutschland
FB1 Dynamik der Natur
Evolutionäre Diversitätsdynamik
Forschung
Forschungsinfrastruktur
Datenbank
Fossilien
Geowissenschaften
Update für den Neptun-Sandkasten
Bohrkerne aus der Tiefsee zeugen von rund 100 Millionen Jahren Evolutions- und Klimageschichte der Erde. Forschende am Museum für Naturkunde Berlin machen die gewonnenen Daten nutzbar.
Evolutionäre Morphologie
Forschung
Datenbank
Säugetiere
Artensterben
Biodiversität
Evolution
Große Pflanzenfresser im „Morphospace“
In der Erdneuzeit entstanden zahlreiche neue Arten und viele starben wieder aus. Forschende vom Museum für Naturkunde Berlin untersuchen, welche Faktoren dabei auf pflanzenfressende Säugetiere wirkten.
Sa. / 27.04.2019 / 20:00
bis
00:00
Fledermauserfassung mittels Netzfang
Wir werden am Samstag, den 27.04. Fledermäuse mit einem Netz fangen und damit erfassen und anschließend bestimmen. Geeignet für: Erwachsene, Familien Uhrzeit: 20:00 bis 00:00 Uhr Veranstalter: Berliner Artenschutz Team BAT e.V. Treffpunkt: Volkspark Jungfernheide, Wasserturm Die Teilnahme ist kostenfrei, aber die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Hier geht es zur Anmeldung.
Mi. / 10.04.2019 / 15:00
bis
16:00
Meet the Scientists at the Museum Salon
Did you ever wonder what research is taking place here at the Museum für Naturkunde Berlin? Or do you just want to know how Darwin got his ideas about evolution by natural selection? Come to the Museum Salon, where two of our researchers working on different projects will meet for the first time and discuss their unique research ideas. You are invited to either take part in the discussion, or simply sit back and witness the dawn of a true scientific revolution! Where: Experimentierfeld (at the seated stairs) Host: Guillaume Demare
Sa. / 20.04.2019 / 12:00
bis
14:00
Insight Science: Maraike Willsch über starke Wespen
Maraike Willsch über starke Wespen
Sa. / 13.04.2019 / 12:00
bis
14:00
Insight Science: Maraike Willsch über starke Wespen
Insight Science: Maraike Willsch über starke Wespen
Seitennummerierung
Erste Seite
« erste Seite
Vorherige Seite
‹ vorherige Seite
…
Seite
134
Seite
135
Aktuelle Seite
136
Seite
137
Seite
138
…
Nächste Seite
nächste Seite ›
Letzte Seite
letzte Seite »
Cookies
Datenschutzeinstellungen
Einstellungen
Essenzielles akzeptieren
Alles akzeptieren
Cookies
zurück
Datenschutzeinstellungen
Einstellungen übernehmen